Team

The people behind the ifo Institute offer the very high level of expertise and experience needed to fulfill our research and service mandate.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Executive Board of the ifo Institute

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (President)

Dr. Stephanie Dittmer (Member of the Executive Board)

 

Search
Search
Filter

Typ

Reset filter
350 hits:
Guest article — 12 July 2019

Karen Pittel und Hans-Martin Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Guest article — 2 July 2021

Clemens Fuest erklärt wie die transatlantische Kooperation durch Zugeständnisse auf beiden Seiten dauerhaft verbessert werden kann, um im Wettbewerb mit China bestehen zu können.

Guest article — 14 November 2022

Timo Wollmershäuser erläutert, warum das deutsche Bruttoinlandsprodukt trotz Energie-Krise und Ukraine-Krieg leicht gewachsen ist und die Deutschen dennoch weniger Einkommen zur Verfügung haben.

Guest article — 11 July 2022

Die fehlende Gleichstellung von Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist ernüchternd und vor allem in Führungspositionen sind Frauen weiterhin die Ausnahme. Dazu kommt die Lohnlücke. Mit Frauenquoten allein lässt sich die Chancenungleichheit nicht lösen. Andreas Peichl spricht von erheblichem Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung, um die vielfältigen Ursachen für Gender Gaps in Deutschland zu bekämpfen.

Guest article — 26 November 2021

Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass staatliche Maßnahmen zur Verkürzung von Lieferketten vor Krisen schützten. Auch heimische Hersteller können von Naturkatastrophen oder Wirtschaftskrisen betroffen sein. Sicherheit entsteht eher durch Diversifizierung, also dadurch, dass es für wichtige Güter mehrere Lieferanten und Bezugsquellen gibt, sagt Clemens Fuest. 

Guest article — 4 February 2021

Die Zukunftsaussichten vieler Jugendlicher aus sozial schwierigen Verhältnissen sehen nicht rosig aus. Sie leben in vernachlässigten Stadtvierteln, gehen auf Brennpunktschulen. Ihre schulischen Leistungen lassen oft zu wünschen übrig, häufig kümmern sie sich wenig um ihre berufliche oder sonstige Zukunft. Maßnahmen, die allein an den Schulen oder am Arbeitsmarkt ansetzen, haben sich als nicht sonderlich wirksam erwiesen, diesen Jugendlichen zu helfen.

Guest article — 25 October 2022

Die Krise hat Deutschland ärmer gemacht. Kai A. Konrad und Marcel Thum fordern ein ehrliches Eingeständnis der Politik, damit das dritte Entlastungspaket der Regierung denjenigen zugutekommen kann, die die staatliche Hilfe am dringendsten benötigen.

Guest article — 12 February 2017

Auf dem Rücken des Südens, der darbt, ist Deutschland erstarkt: So ist es landauf, landab zu hören. Aber stimmt das auch?

Guest article — 19 May 2022

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine plant die Bundesregierung, die Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Für die Finanzierung dieser Mehrausgaben wird ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro eingerichtet. Lars Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold Wigger fordern detaillierte Tilgungsregeln für dieses Sondervermögen, damit die zentrale Funktion der Schuldenbremse nicht beeinträchtigt wird.

Guest article — 10 April 2023

Andreas Peichl beklagt, dass in Deutschland bei der Datenerhebung und -verfügbarkeit im Vergleich zu vielen anderen Ländern ein signifikanter Nachholbedarf besteht. Er sieht auf diesem Gebiet großen Handlungsbedarf, da durch eine bessere Datenqualität die gesellschaftliche Teilhabe verbessert, die wirtschaftliche Wertschöpfung erhöht sowie eine verbesserte Informationsgrundlage für politische Entscheidungen geschaffen wird.

Guest article — 29 October 2021

Timo Wollmershäuser erläutert, durch welche Einflussfaktoren die wirtschaftliche Erholung der deutschen Industrie von der Coronakrise gehemmt wird und welche Entwicklung sich für das kommende Jahr abzeichnet.

Guest article — 11 December 2020

Die Zukunft der Handelspolitik braucht Mut und Pragmatismus.

Guest article — 18 November 2021

Finanzexperte Marcel Thum bezweifelt in einer Studie den Einfluss grüner Finanzanlagen auf Nachhaltigkeit. Was stattdessen helfen könnte, erläutern Jan Krahnen, Jörg Rocholl und Marcel Thum in ihrer Studie zu Green Finance.

Guest article — 24 March 2021

Wachsende Elektromobilität erfordert eine leistungsfähige und für die Nutzer attraktive Ladeinfrastruktur. Wie sollte eine solche Infrastruktur aufgebaut sein?

Guest article — 5 July 2021

Niklas Potrafke fordert für Deutschland nach der Coronakrise wieder ausgeglichene Haushalte und ein Einhalten der Schuldenbremse.

Guest article — 1 November 2022

Christian Bayer, Lion Hirth, Matthias Kalkuhl und Karen Pittel, Mitglieder der von der Bundesregierung ernannten Gaskommission, erläutern, worauf es bei der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Gaspreisbremse ankommt.

Guest article — 3 October 2020

40 Jahre lang waren Ost- und Westdeutschland geteilt, seit 30 Jahren sind die beiden Landesteile wiedervereinigt. Das Erbe der sozialistischen Planwirtschaft ist jedoch bis heute spürbar: In der divergierenden Bevölkerungsentwicklung zwischen Ost und West, bei der Wirtschaftskraft und davon abgeleitet bei den Löhnen, in dem Gefühl vieler Menschen in Ostdeutschland, nicht wirklich dazuzugehören. Was dabei aber völlig unterzugehen droht, ist die Tatsache, dass es den Ostdeutschen in der Breite noch nie so gut ging, wie heute und dass auch die Unterschiede in den materiellen Lebensverhältnissen zwischen Ost- und Westdeutschland inzwischen recht klein sind. Natürlich gibt es diese Unterschiede noch – aber regionale Wohlstandsunterschiede gibt es auch im Westen, und dort sind sie kleinräumig sogar noch viel größer als jene zwischen Ost und West.

Guest article — 19 December 2023

Dass das Arbeiten von zu Hause nach Corona ausgedient hat, ist ein Irrtum, meint Jean-Victor Alipour. Der Kulturwandel sei nicht aufzuhalten. Die Frage laute nicht, ob, sondern wie Homeoffice integriert werden kann.

Guest article — 2 June 2023

Clemens Fuest sieht die Viertagewoche ökonomisch heikel und fordert Politik und Tarifpartner auf, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Anreize für Erwerbstätigkeit gestärkt werden.

Guest article — 30 November 2021

Niklas Potrafke und Stefan Korioth warnen, dass der Koalitionsvertrag die Finanzierung vieler geplanter Vorhaben offen lässt und befürchten, dass dies vor allem durch Umgehen der Schuldenbremse mit neuen Schulden geschehen soll.

You Might Also Be Interested In