Team

Prof. Dr. Lisandra Flach

Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft
Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Ökonomik der Globalisierung, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Tel
+49(0)89/9224-1393
Fax
+49(0)89/985369
E-Mail
CV Foto von Lisandra Flach

Arbeitsschwerpunkte

  • Außenwirtschaftspolitik
  • Empirische Außenhandelsökonomie

Tätigkeiten

seit Juli 2020

Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft

2014-2020

Akademische Rätin auf Zeit, Ludwig-Maximilians-Universität München

2012-2014

Postdoktorandin, LMU München

Sommer-Herbst 2012

Beraterin des ifo Instituts und Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

2012 - 2013

OECD Consultant am Economics Department

Sommer-Herbst 2010

Forschungsassistentin Prof. Marc- Andreas Mündler und Prof. Sascha Becker, EFIGE Project, University of California, San Diego

04-05/2011

Brazilian Statistical Office, Research Scholar am IBGE, Rio de Janeiro

10/2006-08/2007

Forschungsassistentin von Prof. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen

08/2004- 03/2005

Forschungsassistentin  am IPA-Fraunhofer, Fraunhofer Institut, Stuttgart

2003-2004, 2005-2006

Studentische Forschungsassistentin für Prof. Fernando Seabra, UFSC Universität, Department of Economics, Florianópolis, Brasilien

Aktuelles

Veröffentlichung 2024

Andreas Baur, Lisandra Flach

ifo Schnelldienst digital, 2024, 5, Nr. 4, 01-05

Veröffentlichung 2024

Cevat Giray Aksoy, Andreas Baur, Lisandra Flach, Beata Javorcik

ifo Schnelldienst digital, 2024, 5, Nr. 1, 01-04

Veröffentlichung 2023

Andreas Baur, Florian Dorn, Lisandra Flach, Clemens Fuest

EconPol Policy Report 44

  • Beiträge in referierten Zeitschriften
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Quality and Gravity in International Trade
        Lisandra Flach, Florian Unger
        2022
        Journal of International Economics 137, 103578
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Corporate taxes and multi-product exporters: Theory and evidence from trade dynamics
        Lisandra Flach, Michael Irlander, Florian Unger
        2021
        Journal of International Economics 132, 103515
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement and Its Expected Effects on World Trade
        Lisandra Flach, Hannah Hildenbrand, Feodora Teti
        2021
        Intereconomics
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Impact of Multilateral Trade Agreements on World Trade Prices
        Lisandra Flach, Fabian Gräf
        2020
        Review of International Economics 28 (1), 168-208
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Product versus Process: Innovation strategies of multi-product firms
        Lisandra Flach, Michael Irlacher
        2018
        American Economic Journal: Microeconomics 10 (1), 236-277
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        A Note on the Isomorphism of Heterogeneous Firms Models
        Lisandra Flach
        2017
        Economics Letters 155, 24-27
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Income Inequality and Export Prices across Countries
        Lisandra Flach, Eckhard Janeba
        2017
        Canadian Journal of Economics 50 (1)
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Quality Upgrading and Price Heterogeneity: Evidence from Brazilian Exporters
        Lisandra Flach
        2016
        Journal of International Economics 102, 282-290
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        The Effect of GATT/WTO Membership on Price Volatility
        Lisandra Flach, Vinh Cao
        2015
        The World Economy 38 (12), 2049-2079
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Institutional Theory and the Internationalization of Higher Education in South America: The Brazilian Case
        Lisandra Flach, Leonardo Flach
        2010
        Journal of International Business and Economics 11 (1), 25-50
      • Beitrag in referierter Zeitschrift
        Foreign Direct Investment and Profit Outflows: A Causality Analysis for the Brazilian Economy
        Lisandra Flach, Fernando Seabra
        2005
        Economics Bulletin 6 (1), 1-15
  • Working Papers
  • Weitere Veröffentlichungen
  • Projekte
  • Ausbildung und Abschlüsse
    • 2007-2012 Universität Mannheim, PhD in Economics (Dr. rer. pol., summa cum laude), CDSE - Center for Doctoral Studies in Economics

      2010 Affiliate Graduate Student, University of California, San Diego

      2001-2006 Economics Degree, 4.5-year degree, UFSC - Federal University of Santa Catarina, Brasilien, Preis für den höchsten Notendurchschnitt

      2001-2006 Business Administration Degree, 5-year, UDESC/ESAG - Santa Catarina State University, Brasilien

  • Forschungsaufenthalte
    • 01-02/2018 University of California, San Diego, Gastforscherin, Economics Department

      28.11-12/2016 Harvard University Gastforscherin, Economics Department

      09-10/2015 Columbia University Gastforscherin, Economics Department

      2010 University of California, San Diego, Gastwissenschaftlerin, Economics Department

  • Stipendien, Auszeichnungen und Preise
    • 2022: Capital "Top 40 unter 40"

      2021: Capital "Top 40 unter 40", Handelsblatt "100 Frauen, die Deutschland bewegen", Wirtschaftswoche "10 Deutschlands spannendste Nachwuchs-Ökonomen"

      Modigliani Research Grant (2018), UniCredit & Universities Foundation.

      SFB Mobility Grant (2018), Sonderforschungsbereich CRC TRR 190, Deutsche Forschungsgemeinschaft.

      DFG Research Grant (2016-2018), Deutsche Forschungsgemeinschaft. Projekt: Internationalization Strategies of Multi-Product Firms, mit Carsten Eckel und Michael Irlacher.

      Young Economist Award, 7th FIW Conference, Wien, 2014. Gemeinsames Paper mit Michael Irlacher: Product versus Process: Innovation Strategies of Multi-Product Firms.

      Best Paper Award at the 10th GEP (Globalisation and Economic Policy) Postgraduate Conference, Nottingham, 2011, Paper: Quality Upgrading and Price Heterogeneity: Evidence from Brazilian Manufacturing Exporters.

      Brazilian Prize in Economics 2007 (Prêmio Brasil de Economia) vom Federal Council of Economists, COFECON. Erster Platz für folgende Thesis: The Determinants of Foreign Direct Investment in Brazil: An Analysis Using the Gravity Model.

      Regional Prize in Economics (Prêmio Regional de Economia) vom Regional Council of Economists of State of Santa Catarina, CORECON/SC. Indication for the Brazilian Prize.

      Preis für den höchsten GPA-Notendurchschnitt in Volkswirtschaftslehre, 2006. Federal University of Santa Catarina (UFSC).

      Preis für Exzellenz im Berich Volkswirtschaftslehre, 2006. Regional Council of Economists of the State of Santa Catarina, CORECON/SC - Brazil.

      Best Paper Award. 1st Publications Competition in Economics - UFSC, 2006. Paper: Foreign Direct Investment in Brazil: historical background and economic policy measures in the 90s.

      Stipendium: National Counsel of Technological and Scientific Development, Brazil (08.2003-07.2004).

      Stipendium: DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (2007-2010).

  • Gremien, Ämter und Funktion
    • seit 2019 Mitglied im Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und –politik, Vereins für Socialpolitik (VfS)

      seit 2016 Mitglied, CEPR (Center for Economic Policy Research)

      seit 2017 Mitglied im Editorial Board-Redaktionskomitee des International Economics (Elsevier Journal)

      seit 2017 Research Fellow, SFB CRC TRR 190, Deutsche Forschungsgemeinschaft

      seit 2015 Mitglied, CESifo München

      2012-2016 Research Fellow, SFB-Sonderforschungsbereich CRC 15

  • Ausgewählte wissenschaftl. Aktivitäten
    • Konferenz Co-Organisatorin, CESifo-DELPHI Conference 2020, online wegen COVID-19.

      Konferenz Co-Organisatorin, ETSG - European Trade Study Group 2014 (circa 400 Teilnehmer), München.

      Kommittee-Organisation, Göttingen Workshop in International Economics, 2013, 2014.

      Mitglied des wissenschaftlichen Kommittees, GEP-CEPR Postgraduate Conference, Nottingham, 2014-15.

      Seminarorganisatorin, Munich International Economics Seminar, 2013.

      Graduiertenrepresentantin, Mannheim Graduate School of Economics, 2011.

      Supervisorin für Bachelor- and Masterarbeiten in Mannheim und Munich.

      Reviewer, selection of papers for the Verein für Socialpolitik - Jahrestagung 2017.

      Mitwirkung an Vorschlägen für Forschungsstipendien und -projekte:

      • DFG Sonderforschungsbereich 15 (als Researchfellow, 2012-2016),
      • DFG Graduiertenkolleg (als Dozentin und Fakultätsmitglied seit 2013),
      • DFG Research Grant (2016-2018),
      • DFG Graduiertenkolleg Mannheim Graduate School of Economics (als Graduiertenrepresentantin, Projektpresentation für neue Forschungsfondsrunden in Bonn),
      • DFG Sonderforschungsbereich CRC TRR 190 (als Researchfellow, seit 2017)
  • Referee Reports
      • Canadian Journal of Economics
      • CESifo Economic Studies
      • Economics Bulletin
      • Economics Letters
      • Economic Modelling
      • Empirical - Journal of European Economics
      • European Economic Review
      • Global Journal of Economics and Finance
      • Growth and Change
      • Journal of Comparative Economics
      • Journal of Development Economics
      • Journal of Economic Behavior and Organization
      • Journal of European Economic Association
      • Journal of International Business and Economics
      • Journal of International Economics
      • Journal of International Trade & Economic Development
      • Oxford Bulletin of Economics and Statistics
      • Review of Economics and Statistics
      • Review of International Economics
      • Review of World Economics
      • The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
      • The World Economy

       

      Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (2017, 2019),
      GEP-CEPR Postgraduate Conference Nottingham (2014),
      Göttingen Workshop in International Economics (2013, 2014, 2017)

  • Herausgeberschaft
    • seit 2021 Associate Editor, Review of International Economics

      seit 2017 Editoral Board, International Economics

  • Affiliations
    • seit 2019 Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und –politik, Vereins für Socialpolitik (VfS)

      seit 2017 Research Fellow, SFB CRC TRR 190, Deutsche Forschungsgemeinschaft

      seit 2016 Research Affiliate, CEPR

      seit 2015 Research Affiliate, CESifo

  • Veranstaltungen
  • Medienbeiträge
      • Gastbeitrag 8. Mai 2023

        Durch die vielfältigen Krisen der letzten Jahre hat sich das Misstrauen gegenüber der Globalisierung verstärkt. Lisandra Flach erklärt, welche Auswirkungen der Ausbau von Handelshemmnissen für die Weltwirtschaft und für ein Land wie Deutschland hat, das auf Freihandel angewiesen ist, und welche Maßnahmen die europäische Wirtschafts- und Handelspolitik jetzt ergreifen sollte, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

      • Gastbeitrag 18. April 2023

        Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen erneuerbare Energien und klimafreundliche Technologien weltweit möglichst schnell zur Verfügung stehen. Laut Andreas Baur und Lisandra Flach gibt es durchaus Argumente dafür, die Produktion solcher Technologien auch durch den Staat zu fördern. Das Ziel der Klimaneutralität muss an oberster Stelle stehen, während die Frage über den Produktionsort klimafreundlicher Technologien nur zweitrangig ist. Die Diversifizierung von Bezugsquellen ist der Erfolgsgarant für stabile Lieferketten und die Reduktion bedenklicher Abhängigkeiten. Eine merkantilistische EU-Handelspolitik wäre hierbei kontraproduktiv.

      • Gastbeitrag 2. Februar 2022

        Lisandra Flach analyses the economic and political consequences of Brexit, which are proving to be increasingly dramatic.

      • Gastbeitrag 16. September 2021

        Lisandra Flach und Andreas Baur erklären, warum ein Verzicht auf globale Lieferketten mit extrem hohen Kosten für die deutsche Wirtschaft verbunden wäre.

      • Gastbeitrag 11. Dezember 2020

        Die Zukunft der Handelspolitik braucht Mut und Pragmatismus.

      • Gastbeitrag 19. November 2020

        Die Pandemie hat gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten für Störungen sind. Das heißt aber nicht, dass nun wieder komplett in Deutschland produziert werden muss, meinen die Ökonomin Lisandra Flach und der Ökonom Martin T. Braml.

      • Gastbeitrag 29. Oktober 2020

        Auch ein US-Präsident Joe Biden würde eine protektionistische Handelspolitik betreiben. Aber es gibt doch einen bedeutsamen Unterschied zu Donald Trump.

      • Gastbeitrag 1. Oktober 2020

        It’s widely accepted that the decision of the UK to leave the EU imposes a key challenge for trade relations. The outcome of trade negotiations, which were resumed in an hour-long telephone call on Thursday after a week-long

      • Gastbeitrag 24. Juli 2020

        Martin Braml und Lisandra Flach über die Probleme und Zukunft der WTO.

  • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilung 14. Juli 2023

        Das Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur in Lateinamerika schnell abzuschließen empfiehlt ifo Handelsexpertin Lisandra Flach. „Die Ratifizierung des Abkommens ist sowohl für Europa als auch für den Mercosur von zentraler Bedeutung, um ihre Lieferketten breiter aufzustellen und die Abhängigkeit von China zu verringern“, sagt Flach im Vorfeld des EU-Lateinamerika-Gipfels. China sei heute der wichtigste Handelspartner des Mercosur, während die EU in den letzten Jahren enorm an Bedeutung verloren habe.

      • Pressemitteilung 23. November 2022

        Die deutsche Industrie hat seit 2020 vor allem mit verstärkter Lagerhaltung auf die Störungen der internationalen Lieferketten reagiert. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach haben 68 Prozent der befragten Firmen ihre Lager vergrößert. 65 Prozent haben sich zusätzliche Lieferanten gesucht. 54 Prozent überwachen ihre Lieferketten jetzt besser als zuvor.

      • Pressemitteilung 4. November 2022

        Das ifo Institut hat sich für ein Signal der Einigkeit gegenüber China ausgesprochen. Das Ungleichgewicht der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China ist in den letzten Jahren zugunsten China deutlich gestiegen, das gilt jedoch nicht für die EU-China Handelsbeziehungen, so das Ergebnis einer ifo Studie. „Aus diesem Grund ist es fraglich, ob die China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz im Alleingang das richtige Signal sendet. Es wäre eine gute Gelegenheit gewesen, um gegenüber Peking europäische Einigkeit zu demonstrieren“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. 

      • Pressemitteilung 6. Oktober 2022

        Die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen hat seit der Corona-Pandemie konkrete Maßnahmen ergriffen, um ihre Lieferketten anzupassen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 4.000 Unternehmen vom Juli 2022 hervor, die das Forschungsnetzwerk EconPol Europe veröffentlicht hat. Demnach haben 87 Prozent der Industrieunternehmen als Reaktion auf Lieferkettenstörungen ihre Beschaffungsstrategie verändert. Im Großhandel liegt der Anteil bei 76 Prozent, im Einzelhandel bei 63 Prozent.

      • Pressemitteilung 29. Juni 2022

        Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oftmals von einzelnen Lieferländern wie China. „Dringender Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten besteht bei neun kritischen Mineralien, das sind Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan. Hier sind mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen“, fasst Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, das Ergebnis einer ifo-Studie im Auftrag der IHK für München und Oberbayern zusammen. 

      • Pressemitteilung 7. Juni 2022

        Deutsche Volkswirt*innen würden gerne EU-Zölle auf Energie aus Russland verhängen. Sie seien eine effektive Maßnahme, um Zahlungen an Russland zu verringern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Versorgung in Europa möglichst gering zu halten, sagen 70 Prozent der Befragten im Rahmen des Ökonomenpanels von ifo Instituts und FAZ. Zölle seien besser als Embargos und effektiver als Mengenbeschränkungen. Russland würde durch Zölle gezwungen, den Exportpreis zu senken. Gleichzeitig sorgten die höheren Preise in Europa für eine Anpassung der knappen Ressourcen über den freien Markt. „Das könnte eine effektive Methode sein, Druck auf Russland auszuüben“, sagt Lisandra Flach, die Leitern des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

      • Pressemitteilung 3. Juni 2022

        Die strikten Corona-Maßnahmen in China haben negative Folgen für die Wirtschaft in Deutschland. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Die Mehrheit der Unternehmen, die unter Materialmangel leidet, gab an, die aktuellen Lockdowns in China hätten die Situation weiter verschlimmert. Am meisten leidet der Großhandel (67,3 Prozent), gefolgt vom Einzelhandel (63 Prozent) und der Industrie (53,7 Prozent). „Branchen wie die Automobilindustrie, Chemie, Maschinenbau oder elektrische Ausrüstungen, die eng mit der chinesischen Wirtschaft verflochten sind, sind am stärksten betroffen“, sagt Lisandra Flach, die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. 

      • Pressemitteilung 31. März 2022

        Fast die Hälfte der deutschen Industriefirmen ist derzeit auf wichtige Vorleistungen aus China angewiesen. Viele wollen diese Abhängigkeit verringern. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „46 Prozent aller Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes geben an, aus China bedeutsame Vorleistungen zu beziehen. Von diesen Unternehmen plant fast jedes zweite, diese Importe aus China in Zukunft zu verringern“, sagt Lisandra Flach, die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. 

      • Pressemitteilung 18. Februar 2022

        Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat vor einem Preisschock bei Öl und Gas gewarnt, falls es zu einem Einmarsch Russlands in die Ukraine kommt. „Selbst wenn die Gaslieferungen nicht eingeschränkt würden, käme es zu einem Preisschock, jedenfalls vorübergehend. Das träfe private Haushalte und Industrie in Deutschland gleichermaßen. Bislang erwarten wir eine Inflationsrate von 4 Prozent für 2022. Sollte ein Krieg ausbrechen, könnte sie noch höher ausfallen.“ 

      • Pressemitteilung 28. Januar 2022

        Der Brexit hat sich ungünstig auf den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ausgewirkt. Das geht aus neuesten Zahlen des ifo Instituts hervor. So ging der britische Anteil an den EU-27-Warenexporten von 6,2 Prozent im Jahr 2019* auf 5,2 Prozent im Jahr 2021* zurück. Der Anteil an den EU 27-Warenimporten sank gleichzeitig* von 3,9 auf 2,6 Prozent im Jahr 2021. 

      • Pressemitteilung 20. Januar 2022

        Eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland würde die deutsche Wirtschaftsleistung fast 10 Prozent schmälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im ifo Schnelldienst. „Wenn wir ausgelagerte Teile der Wertschöpfung nach Deutschland zurückholen, führt das dazu, dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten plötzlich große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen. Die damit verbundene geringere Produktivität würde die Wirtschaftskraft schwächen,“ sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und Mitautorin der Studie.

      • Pressemitteilung 10. August 2021

        Nur wenige Unternehmen in Deutschland setzen trotz der Corona-Pandemie auf neue nationale Lieferketten und wollen die globale Beschaffung ersetzen. Das geht aus einer ifo-Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung hervor.

      • Pressemitteilung 15. Juni 2021

        Das ifo Institut hat sich gegen eine allgemeine Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland und gegen staatliche Eingriffe in Lieferketten ausgesprochen. Vielmehr sollten die Bezugsquellen der deutschen Wirtshaft international vielfältiger werden. Daher müssten der  EU-Binnenmarkt vertieft und die Welthandelsorganisation gestärkt werden. Das geht hervor aus einem Aufsatz von Lisandra Flach, ifo Bereichsleiterin Außenwirtschaft, im ifo Schnelldienst, der am Freitag vorab veröffentlicht wurde.

      • Pressemitteilung 11. Juni 2021

        Die deutschen Unternehmen erwarten mehr Bürokratie durch das Lieferkettengesetz. Das geht aus der Mai-Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. „Vor allem in der Industrie geben 43 Prozent der teilnehmenden Unternehmen an, negative Auswirkungen durch Erhöhung der Bürokratie oder des Dokumentationsaufwandes zu erwarten, gefolgt vom Großhandel“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

      • Pressemitteilung 25. März 2021

        Europa hat als Handelspartner für die Mercosur-Staaten an Bedeutung verloren. Das ist das Ergebnis eines Beitrags, in dem das ifo Institut Bilanz zum 30jährigen Jubiläum der südamerikanischen Wirtschaftsallianz zieht. „Beim Aufstieg Chinas verschoben sich die Handelsströme weg von Europa hin zum chinesischen Markt. So sind Ein- und Ausfuhren des Mercosur nach Europa insgesamt rückläufig. Die Exporte der Mercosur-Länder nach Europa fielen allein in den letzten 6 Jahren um knapp 25 Prozent“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und eine der Autor*innen des Beitrags.

      • Pressemitteilung 15. Februar 2021

        Die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach, hat die bevorstehende Wahl einer neuen Generalsekretärin der Welthandelsorganisation als „einzigartige Chance“ bezeichnet. Nach den schwierigen Trump-Jahren bestehe nun die Gelegenheit, die internationalen Verhandlungen über den Handel wiederzubeleben, um ein stabileres System zu erreichen, das nicht auf einseitigen Beziehungen beruhe. Vertrauen müsse wieder aufgebaut werden, sagte Flach am Montag in München.

      • Pressemitteilung 8. Dezember 2020

        Der Brexit trifft das Vereinigte Königreich härter als die EU. Das geht aus den Zahlen zum gegenseitigen Handel hervor, die das ifo Institut ausgewertet hat. Demnach ist der Anteil der EU am Handel der Insel viel größer als umgekehrt. Und das gilt auch für Produkte, bei denen es nur wenige Lieferanten gibt. „Beide Seiten verlieren beim Brexit, nur das Vereinigte Königreich eben deutlich mehr. Ein Handelsabkommen ab 1. Januar liegt im beiderseitigen Interesse“, sagt Lisandra Flach, die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

         

      • Pressemitteilung 8. Dezember 2020

        Le Brexit affectera le Royaume-Uni plus durement que l'Union eu-ropéenne. C'est ce qui ressort de l'analyse des chiffres du commerce bilatéral par l'Institut ifo. Ces chiffres montrent que la part de l'UE dans le bilan commercial du Royaume-Uni est beaucoup plus grande que l'inverse, y compris pour les produits fournis par un nombre restreint de fabricants. « Les deux parties seront perdantes à cause du Brexit, mais le Royaume-Uni le sera beaucoup plus. Un accord commercial pouvant entrer en vigueur le 1er janvier prochain serait dans l'intérêt des deux acteurs », estime Lisandra Flach, directrice du Centre d'économie internationale de l'Institut ifo.

      • Pressemitteilung 2. November 2020

        Ein US-Präsident Joe Biden bietet die Chance, die weltweiten Spannungen und Unsicherheiten beim Handel abzubauen und die Zukunft der Welthandelsorganisation zu sichern. Diese Auffassung vertritt Lisandra Flach, die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, in einem aktuellen Gastbeitrag im Handelsblatt. „Biden ist kein Freihändler. Auch die Demokraten haben in ihrem Wahlprogramm sehr viel Protektionismus. Jedoch ist Biden von der Zusammenarbeit im Rahmen von internationalen Institutionen überzeugt. Darin unterscheidet er sich deutlich vom gegenwärtigen US-Präsidenten Donald Trump“, sagt sie.

      • Pressemitteilung 16. Oktober 2020

        Unternehmen des Vereinigten Königreichs könnten besonders stark unter dem Brexit leiden. Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts und des Forschungsnetzes EconPol Europe. Der Grund: Britische Unternehmen importieren viele Zwischenprodukte aus der EU, die von wenigen Zulieferern bezogen werden. „Die aktuelle Covid-19-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Diversifizierung von Lieferketten ist, um die negativen Auswirkungen unerwarteter Lieferschocks abzuschwächen”, sagt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

      • Pressemitteilung 16. Oktober 2020

        Les entreprises du Royaume-Uni pourraient être particulièrement affectées par le Brexit, indique une étude réalisée par l'Institut ifo et le réseau de recherche EconPol Europe. Pour quelle raison ? Les entreprises britanniques importent beaucoup de produits intermédiaires achetés auprès d'un petit nombre de sous-traitants basés dans l'Union européenne. « L'actuelle crise de la Covid-19 a démontré qu'une diversification des chaînes logistiques est essentielle pour atténuer les effets négatifs de ruptures d'approvisionnement imprévues », explique Lisandra Flach, directrice du Centre d'économie internationale de l'Institut ifo. 

      • Pressemitteilung 14. Juli 2020

        Die im Zuge der Corona-Pandemie geäußerte Forderung nach einer weniger integrierten Welt führt zu Einkommens- und Wohlstandsverlusten. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts. „Die Globalisierung zurückzudrehen, also zum Beispiel Produktion in größerem Umfang nach Deutschland zurück zu holen, wäre keine Lösung für die aktuelle Krise“, stellt Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, fest.

Video

ifo Podcast: Wie globale Lieferketten krisenfester werden können

Globale Lieferketten bestehen aus weltweit verteilten Produktionsstätten. Ist diese komplexe Aufstellung in Krisenzeiten ein zusätzliches Risiko? Was müssen Politik und Unternehmen tun, um internationale Lieferketten in Zukunft krisenfester zu machen?

Video

Globalisierung auf den Prüfstand: Chancen und Herausforderung für die deutsche Wirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Organisationseinheit

ifo Zentrum für Außenwirtschaft

Artikel

Das Team

Übersichtsseite

Über das ifo Institut