Projekt

Kompetenzerwerb und -nutzung im Erwachsenenalter - Netzwerk zur Analyse, Weiterentwicklung und Verbreitung von PIAAC

Gefördert von: Leibniz Gemeinschaft
Projektlaufzeit: 2015 - 2018
Bearbeitender Bereich:
Projektteam: Dr. Marc Piopiunik, Prof. Dr. Ludger Wößmann, Franziska Hampf
Forschungsprofessor: Prof. Dr. Simon Wiederhold

Fragestellung und Ziele des Projektes

Mit PIAAC 2012 (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) liegen aktuelle Daten zu grundlegenden Kompetenzen Erwachsener in 24 Ländern vor. Auf Basis dieser Daten sollen der Erwerb und die Nutzung von Kompetenzen detailliert untersucht werden. Hierzu evaluiert das ifo Zentrum für Bildungsökonomik in Zusammenarbeit mit weiteren Leibniz-Instituten (v.a. GESIS) zum einen die in PIAAC erhobenen Maße und ordnet sie im Kontext anderer Kompetenz- und Intelligenzmaße ein bzw. erprobt alternative Indikatoren. Somit soll beispielsweise ein möglicher "Skill Mismatch" oder die Weiterbildungsbeteiligung analysiert werden. Für die Erprobung neuer Indikatoren wird die in Deutschland implementierte PIAAC-Längsschnitterhebung genutzt. Zum anderen soll ein verbessertes Verständnis der kausalen Wirkungen von Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden. Darüber hinaus sollen die deutschen PIAAC-Daten mit administrativen Daten zu spezifischen Aspekten der Arbeitsmarkthistorie verknüpft werden. Dies verspricht wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung des zukünftigen PIAAC-Instrumentariums im Hinblick auf die Erhebung von Bildungs- und Erwerbsverläufen.

Methodische Vorgehensweise

Im Rahmen des Projekts sollen auf Basis der PIAAC-Daten 2012 und deren Erweiterungen für Deutschland der Erwerb und die Nutzung von Kompetenzen erforscht werden. Diese nationalen Erweiterungen bestehen aus einer Längsschnitterhebung in den Jahren 2014, 2015 und 2016 und der Verlinkung mit administrativen Arbeitsmarktdaten. Darüber hinaus sollen die PIAAC-Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse an die wissenschaftliche Gemeinschaft vermittelt werden. Dies soll durch die Bereitstellung des PIAAC-Datensatzes, datenanalytische Workshops, eine Tagung zu PIAAC-basierter Forschung und wissenschaftliche Publikationen erfolgen. Schließlich sollen die Befunde der Erhebungen gezielt und kontinuierlich an Akteure aus Politik und Praxis der (Weiter-)Bildung vermittelt werden.

Datenquellen

PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies)
PIAAC-L (weitere Erhebungswellen für Deutschland in 2014, 2015 und 2016)
IAB-Daten (IEB - Integrierte Erwerbsbiographien und BHP - Betriebshistorik-Panel)
 

Ergebnisse

Das PIACC-Projekt hat insbesondere in drei zentralen Studien wichtige Erkenntnisse hervorgebracht.

Welche Vor- und Nachteile hat eine berufsspezifische Ausbildung für die Beschäftigungschancen im Lebensverlauf? Eine im Rahmen des Projekts durchgeführte Studie untersucht diese Frage. Das Ergebnis: Berufliche Bildung erleichtert den Eintritt in den Arbeitsmarkt, mit zunehmendem Alter sinken jedoch die Beschäftigungsperspektiven. Besonders deutlich zeigt sich das in Ländern wie Deutschland, Dänemark und Österreich, die über ein stark ausgeprägtes duales Berufsausbildungssystem verfügen.

Eine weitere Studie fragt, warum sich höhere Kompetenzen in einigen Ländern deutlich stärker am Arbeitsmarkt auszahlen als in anderen. Offenbar können Arbeitskräfte in Ländern mit starkem Wirtschaftswachstum systematisch mehr von ihren Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt profitieren. Diese Befunde legen nahe, dass die wirtschaftliche Bedeutung von Bildung mit der Fähigkeit zusammenhängt, sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Eine dritte Studie zeigt die Bedeutung von Kompetenzen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese ermöglichen höhere Einkommen am Arbeitsmarkt. Um Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten, wird in einer mikroökonometrischen Methode ausgenutzt, dass ein Zugang zu schnellem Internet notwendig ist, um diese Kompetenzen regelmäßig zu nutzen.

Publikationen

Hampf, Franziska, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, "Skills, earnings, and employment: exploring causality in the estimation of returns to skills", Large Scale Assessments in Education 5 (12), 2017, 01–30

Hampf, Franziska und Ludger Wößmann, "Vocational vs. General Education and Employment over the Life-Cycle: New Evidence from PIAAC"CESifo Working Paper No. 6116, October 2016 | PDF Download

Hanushek, Eric A., Guido Schwerdt, Simon Wiederhold und Ludger Woessmann, "Coping with Change: International Differences in the Returns to Skills"CESifo Working Paper No. 6114, September 2016, Also published as: NBER Working Paper 22657, InformationPDF Download

Hanushek, Eric A., Guido Schwerdt, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, "Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC", European Economic Review 73 (C), 2015, 103–130, PDF Download