Aufsatz in Zeitschrift

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 1999

Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1999

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1999, 51, Nr. 10, A1-A47

Am 26. Oktober haben die Wirtschaftsforschungsinstitute - erstmals in Berlin - ihr Herbstgutachten vorgestellt. Sie rechnen damit, daß sich die Erholung der Weltwirtschaft, die stärker war als im Frühjahr erwartet, im nächsten Jahr fortsetzt. In Deutschland hat die Konjunktur seit dem Sommer 1999 merklich an Schwung gewonnen. Die Auftragseingänge nahmen zu, das Geschäftsklima in der Industrie verbesserte sich, und die gesamtwirtschaftliche Produktion stieg spürbar. Damit bestätigte sich die Einschätzung der Institute vom Frühjahr, daß der durch die Finanzkrisen in Asien, in Rußland und in Lateinamerika ausgelöste Rückschlag im Laufe dieses Jahres überwunden wird. Am Arbeitsmarkt, der ein typischer “Nachläufer" der Konjunktur ist, gibt es jedoch noch keine Anzeichen für eine Erholung. So ist die Zahl der Erwerbstätigen wohl bis zuletzt leicht gesunken, und die Arbeitslosigkeit nahm saisonbereinigt weiter zu. Der Preisanstieg hat sich als Folge außenwirtschaftlich bedingter Impulse etwas verstärkt, ist aber mit 0,7% im Vorjahresvergleich weiterhin gering. Die konjunkturelle Erholung geht - wie die vorangegangene Abschwächung - vom Export aus. Begünstigt wurde sie durch die Abschwächung des Euro. Im Gefolge des Umschwungs bei den Exporten hat sich die Binnennachfrage weiter gefestigt. Bedingt auch durch lagerzyklische Impulse, stieg die Inlandsnachfrage nach Vorprodukten. Zudem hat sich die Nachfrage nach “klassischen” Investitionsgütern belebt. Bei den Bauinvestitionen deutet sich zumindest in Westdeutschland ein Ende des schon mehrere Jahre anhaltenden Rückgangs an. Dagegen expandiert der private Verbrauch trotz finanzpolitischer Impulse und kräftiger Lohnsteigerungen bisher nur verhalten; hier wirkt vor allem die Entwicklung am Arbeitsmarkt dämpfend. Die insgesamt recht günstigen Rahmenbedingungen sprechen dafür, daß sich die konjunkturelle Erholung in Deutschland im Prognosezeitraum festigt.

Schlagwörter: Deutschland, Welt, Wirtschaftslage, Konjunktur