Chancengerechtigkeit und Integration

Illustration zum Themendossier Chancengerechtigkeit und Integration
Illustration zum Themendossier Chancengerechtigkeit und Integration

Gesellschaftliche Teilhabe ist eine Säule der Demokratie. Möglichst viele Bürger sollen in der Lage sein, die Chancen zu nutzen, die sich ihnen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung bieten. Das gehört zu den wichtigsten Attributen der Sozialen Marktwirtschaft. Wir müssen verstehen, welche ökonomischen Faktoren die Chancen zur Einkommenserzielung prägen und verändern. Der technische Wandel und die Globalisierung, aber auch der demographische Wandel und Reformen des Steuer- und Transfersystems spielen hier eine zentrale Rolle. Chancengerechtigkeit entsteht vor allem durch aktivierende Maßnahmen. Hier geht es darum, möglichst gute Bedingungen für Inklusion, z.B. über Bildungsinvestitionen, herzustellen und im Steuer- und Transfersystem Anreize für Bildungsinvestitionen und Arbeitsaufnahme zu schaffen. Auch bei der Integration von Zuwanderern und Fachkräften in den Arbeitsmarkt ist es wichtig, ökonomische Disparitäten zu begrenzen.

Infografik zum Themendossier Chancengerechtigkeit und Integration

„Um Chancengleichheit in Zukunft zu sichern, und damit die Basis für unseren Wohlstand, muss Bildungspolitik zur tragenden Säule der Sozialen Marktwirtschaft werden.“

Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter ifo Zentrum für Bildungsökonomik

Unsere Experten

Prof. Dr. Ludger Wößmann
Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
Arbeitsschwerpunkte
Bildungsökonomik
Wachstumsökonomik
Wirtschaftsgeschichte
Prof. Helmut Rainer Ph.D.
Leiter des ifo Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Arbeitsschwerpunkte
Familienökonomie
Bevölkerungsökonomie
Arbeitsmarktökonomie
Prof. Panu Poutvaara Ph.D.
Leiter des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung
Arbeitsschwerpunkte
Internationale Migration
Finanzwissenschaft
Politische Ökonomie
Das könnte Sie auch interessieren