Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

449 Treffer:
Klassenzimmer — 23. Juli 2020

Die vergangenen Monate haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Covid-19 hat unser bisheriges Leben gebremst. Aus Präsenzunterricht und -veranstaltungen wurden Online-Events. Bereits im April haben wir eine Auswahl unserer aktuellen Studien zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus zusammengestellt. Das Thema ist für uns so einzigartig und aktuell, dass wir mit diesem ifo Klassenzimmer ein Update erstellt haben. Unsere Forscher*innen haben an interdisziplinären Studien mitgearbeitet, unsere Unternehmensbefragungen um Sonderfragen ergänzt und den Corona-Branchenatlas entwickelt.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff.

Nous souhaitons que le plus grand nombre possible de parties intéressées puisse participer aux recherches de l'Institut ifo - au-delà des pays germanophones et anglophones. Pour les représentants de la presse francophone, l'Institut ifo propose donc une sélection de communiqués de presse en français.  N'hésitez pas à nous contacter si vous avez des questions sur les sujets proposés ou si vous désirez joinder un expert.

12. Juli 2019

Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler*innen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die besten Ideen kommen ins Bundesfinale.

3. September 2021

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat den Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, Oliver Falck, in den neu gegründeten Rat für technologische Souveränität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berufen.

Die angeforderte Seite konnte auf unserem Server nicht gefunden werden.

Umfragereihe

Um die Sichtbarkeit von Soloselbständigen und Kleinstunternehmen zu erhöhen, veröffentlicht das ifo Institut seit Dezember 2021 einen neuen Indikator: den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige, der auf den ifo Konjunkturumfragen basiert. Ähnlich wie im Gesamtindex werden alle Sektoren berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Zur Gewinnung neuer Teilnehmer*innen arbeiten wir bei diesem Geschäftsklimaindex in Kooperation mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, sowie dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.).

27. April 2021

Das beste Koordinierungssignal für die Dekarbonisierung wäre ein EU-einheitlicher CO2-Preis, der alle Akteure, Sektoren, Regionen und Technologien umfasst. Zudem wäre es sinnvoll, die Einführung eines an ihrem CO2-Gehalt ausgerichteten Grenzausgleichsmechanismus (BCA) für importierte Güter vorzubereiten.

14. Oktober 2021

In einem offenen Brief wenden sich führende Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen an die Bundespolitik und fordern eine Strategie für den zügigen Übergang zu Klimaneutralität bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Vermeidung sozialer Spaltungen. Zu den Unterzeichner*innen gehört auch Karen Pittel.

Klassenzimmer — 18. Dezember 2017

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Schere zwischen Arm und Reich in den meisten Industrienationen deutlich auseinander gegangen. Wie sieht es in Deutschland aus? Und wie hat sich die Ungleichheit in den letzten Jahren entwickelt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ifo Instituts sprechen über ihre Sichtweise. Es zeigt sich, dass die Ungleichheit seit den 1980er Jahren zwar angestiegen ist, es um 2010 aber zu einer Trendwende kam. Zudem macht es einen Unterschied, ob die Verteilung der Bruttoeinkommen oder der verfügbaren Einkommen betrachtet wird.

 

Klassenzimmer — 7. Juni 2018

In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs greifen immer mehr Staaten zu weitreichenden protektionistischen Maßnahmen. Die Folgen des Protektionismus sind nicht zu unterschätzen, denn er schränkt den Freihandel nachhaltig ein und hemmt die wirtschaftliche Erholung. Die Wissenschaftler des ifo Instituts können mit Hilfe eines Handelsmodells und einer Zoll-Datenbank die Auswirkungen von Protektionismus messen und so die Diskussion bereichern.

Klassenzimmer — 10. Mai 2023

Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Deindustrialisierung.

Klassenzimmer — 29. Juni 2022

Die Ampel-Regierung sah bei Amtsantritt den Kampf gegen den Klimawandel als eines ihrer wichtigsten Projekte an. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist nun die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland an die erste Stelle gerückt. Im Zuge dessen muss Deutschland für eine Übergangszeit wieder stärker als geplant auf fossile Brennstoffe zurückgreifen. Der Krieg hat aber auch dafür sensibilisiert, wie gefährlich die Abhängigkeit von Gas- und Ölimporten für eine industriell geprägte Wirtschaft ist. Das könnte dazu führen, dass die Akzeptanz von Wirtschaft und Gesellschaft für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien – und die damit verbundenen Investitionen – deutlich steigt. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken für die grüne Transformation?

Veranstaltungsreihe

Als internationale Konferenz hat der Munich Economic Summit (MES) zwischen 2002 und 2018 Spitzenpolitiker, hochrangige Repräsentanten der Wirtschaft und der europäischen Medienwelt sowie führende Wissenschaftler zu Diskussionen über aktuelle ökonomische und wirtschaftspolitische Herausforderungen zusammengebracht.

Unser Ziel: Die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Deshalb suchen wir Ökonom*innen, die wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen wollen. Wir unterstützen Sie dabei: mit u.a. hervorragenden Forschungsbedingungen, den Graduiertenschulen und Kooperationen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, unserem Mentoringprogramm für Ökonom*innen und unserem CESifo-Netzwerk, das Ihnen Zugang zu internationalen Forscher*innen aus der ganzen Welt bietet. Für dieses ideale Arbeitsumfeld für exzellente Forschung wurden wir mit dem HR Excellence Award der EU (EURAXESS) ausgezeichnet. Auch als Mitarbeiter*in außerhalb der Forschung können Sie sich bei uns beruflich weiterentwickeln – weil wir alle unsere Mitarbeiter*innen durch Workshops, Seminare und Weiterbildungen konsequent fördern und ihnen durch optimale Arbeitsbedingungen ein gutes Arbeiten ermöglichen.

18. Juni 2020

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 18. Juni 2020 wurden Wissenschafts-, Drittmittel- und Sonderpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

Veröffentlichungsreihe

In den ifo Konjunkturperspektiven werden die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen in detaillierten Grafiken, Tabellen und Konjunkturspiegeln veröffentlicht. Diese umfassen das Verarbeitende Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, den Großhandel, den Einzelhandel und die Dienstleistungen insgesamt und die jeweils zugeordneten Bereiche.

Klassenzimmer — 24. Februar 2022

Die globalen Lieferketten sind unter Druck geraten. Die Unternehmen müssen teils Wochen oder Monate auf bestellte Materialien warten, die normalerweise innerhalb weniger Tage verfügbar wären. Zudem sind im Laufe des vergangenen Jahres die Preise für zahlreiche Rohstoffe, Vorprodukte und Güter aller Art deutlich gestiegen. Was sind die Ursachen der Störungen im internationalen Handel? Welche Folgen haben sie für die Wirtschaft? Wie können Politik und Unternehmen die internationalen Lieferketten in Zukunft resilienter gestalten?

14. August 2023

Im Rahmen der 79. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 250 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr in Logan, USA.

26. November 2019

Die Außenstelle des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder am LMU-ifo Economics and Business Data Center (EBDC) bleibt auch nach dem Umzug des Bayerischen Landesamts für Statistik nach Fürth in der bayerischen Landeshauptstadt erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni