Suche

Suche
Suchen
Filter

Typ

Inhaltstyp

  • All
  • 0-9
  • #
Filter löschen
33 Treffer:
Klassenzimmer — 6. April 2020

Die Coronakrise hat Ende 2019 in China ihren Ausgangspunkt genommen und dort große gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden verursacht. Mittlerweile sind auch in anderen entwickelten Volkswirtschaften hohe und rapide wachsende Fallzahlen des Coronavirus (COVID-19) zu verzeichnen. In den betroffenen Ländern wird sowohl ein Angebotsschock als auch ein Nachfrageschock ausgelöst. Daraus ergibt sich die wesentliche Schwierigkeit im ökonomischen Umgang mit dem Coronavirus.

Klassenzimmer — 25. Februar 2020

In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Migrationsdebatte stark überlagert vom Flüchtlingszustrom der vergangenen Jahre. Allerdings gibt es neben der Fluchtmigration viele weitere Gründe für Migration. Sehr prominent ist auch die Arbeitsmigration, die aktuell vor allem innerhalb der EU sehr ausgeprägt ist. Die Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland, insbesondere aus Drittstaaten, ist schon jetzt enorm wichtig, um den Bedarf an Fachkräften in Deutschland zu decken. Mit der Absicht, Deutschland noch attraktiver als Einwanderungsland zu positionieren, tritt am 1. März das Fachkräftezuwanderungsgesetz in Kraft. Dies entspricht einem besonderen Meilenstein in der deutschen Migrationspolitik. Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers möchte daher einen Überblick über das Thema verschaffen und Anregungen dazu geben, wie eine ökonomisch sinnvolle Zuwanderungspolitik aussehen könnte.

Klassenzimmer — 28. November 2019

Der Klimawandel ist weltweit zu spüren: Extremwetter, Massen-Artensterben und die Bedrohung ganzer Ökosysteme nehmen zu. Globale Maßnahmen gegen den Klimawandel wurden bereits in den 90er-Jahren, im Rahmen des bekannten Kyoto-Protokolls, getroffen. Auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 haben sich neben den Industriestaaten auch erstmals Schwellen- und Entwicklungsländer dazu verpflichtet, einen angemessenen Beitrag zum internationalen Klimaschutz zu leisten. Die Prognose des Bundesumweltministeriums für die Erreichung der angestrebten Klimaziele Deutschlands für das Jahr 2020 fällt allerdings düster aus. Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers möchte daher Anregungen dazu geben, wie eine Neugestaltung der Klimapolitik aussehen könnte, und aufzeigen welche Instrumente für eine effektive und ökonomisch sinnvolle Klimapolitik geeignet sind.

Klassenzimmer — 2. Oktober 2019

Die Idee der Sozialen Marktwirtschaft stößt in Deutschland parteiübergreifend auf hohe Akzeptanz. Ein wichtiger Grund dafür liegt darin, dass die wirtschaftliche Erholung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg eng mit diesem wirtschaftspolitischen Konzept verbunden ist, aber auch weil der Begriff hinreichend vage definiert ist. Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers versucht, einen aktuellen Überblick über den Stand und die Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft zu geben.

Klassenzimmer — 21. März 2019

Mit Beginn der Finanzkrise ist die Geldpolitik in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Das Instrumentarium des Europäischen Zentralbankensystems wurde um den Begriff makroprudenziell erweitert. Ziel makroprudenzieller Politik ist es, einen Beitrag zur Stabilität des gesamten Finanzsystems zu leisten. Am ifo Institut wird die Geldpolitik der EZB eng durch Kommentierungen in den Konjunkturprognosen begleitet und kritisch gewürdigt.

Klassenzimmer — 19. Dezember 2018

Seit seiner Gründung im Jahr 1949 setzt das ifo Institut das Instrument der Unternehmensbefragungen ein und veröffentlichte diese Ergebnisse zu Beginn der 1970er Jahre erstmalig als Indikator. Warum dieser eine so wichtige Rolle in der Deutung der deutschen Konjunktur einnimmt, welche Methodik dahinterliegt und welche anderen Indikatoren das ifo Institut ermittelt, fassen wir in der aktuellen Ausgabe zusammen.

Klassenzimmer — 25. September 2018

Alle Bevölkerungsvorausberechnungen gehen von einer starken Schrumpfung bei gleichzeitiger Alterung der Bevölkerung in Deutschland aus. Die großen demographischen Herausforderungen – kurzfristig vor allem ein Mangel an Arbeitskräften, mittelfristig vor allem Finanzierungsprobleme in der umlagefinanzierten Rentenversicherung – lassen sich weder durch forcierte Zuwanderung noch durch eine Erhöhung der Geburtenziffern vermeiden. Um negative Auswirkungen zu umgehen, bedarf es daher vor allem starker Produktivitätssteigerungen und einer grundlegenden Reform der gesetzlichen Rentenversicherung.

Klassenzimmer — 7. Juni 2018

In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs greifen immer mehr Staaten zu weitreichenden protektionistischen Maßnahmen. Die Folgen des Protektionismus sind nicht zu unterschätzen, denn er schränkt den Freihandel nachhaltig ein und hemmt die wirtschaftliche Erholung. Die Wissenschaftler des ifo Instituts können mit Hilfe eines Handelsmodells und einer Zoll-Datenbank die Auswirkungen von Protektionismus messen und so die Diskussion bereichern.

Klassenzimmer — 13. April 2018

Die Digitalisierung und insbesondere das Internet haben unser Leben grundlegend verändert. Wir bestellen Bücher, Kleidung und inzwischen sogar Lebensmittel online. Im Unternehmensbereich steht Industrie 4.0 für den digitalen Wandel. Am ifo Institut sind zum Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen Studien erschienen, die wir Ihnen hier zusammengestellt haben.

Klassenzimmer — 8. Februar 2018

Schlagworte wie "Kalte Progression" oder "Mittelstandsbauch" sind in aller Munde. Doch was sich genau dahinter versteckt und ob das gut oder schlecht ist, ist nicht jedem sofort klar. Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers versucht Licht ins Dunkel zu bringen, indem die Besteuerung von Einkommen näher betrachtet wird. Dabei helfen Beiträge von ifo-Präsident Clemens Fuest, der klar Stellung für Einkommensteuerentlastungen bezieht, von Niklas Potrafke, der erklärt, dass Steuersenkungen gegenfinanziert werden müssen, sowie mehrere Studien von ifo-Wissenschaftlern, die sich explizit mit der Kalten Progression und dem Abbau des Mittelstandsbauchs auseinandersetzen. Auch die Rubriken Wirtschaftskompass und Grafik des Monats stehen ganz im Zeichen des Themas Einkommensbesteuerung.

Klassenzimmer — 18. Dezember 2017

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Schere zwischen Arm und Reich in den meisten Industrienationen deutlich auseinander gegangen. Wie sieht es in Deutschland aus? Und wie hat sich die Ungleichheit in den letzten Jahren entwickelt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ifo Instituts sprechen über ihre Sichtweise. Es zeigt sich, dass die Ungleichheit seit den 1980er Jahren zwar angestiegen ist, es um 2010 aber zu einer Trendwende kam. Zudem macht es einen Unterschied, ob die Verteilung der Bruttoeinkommen oder der verfügbaren Einkommen betrachtet wird.

 

Klassenzimmer — 5. Oktober 2017

Die zweite Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Leistungsbilanz. Laut Berechnungen des ifo Instituts wird Deutschland 2017 das Land mit dem größten Überschuss in der Leistungsbilanz, wie auch schon im Jahr zuvor. Mit erwarteten 257 Milliarden Euro (285 Milliarden US-Dollar) liegt der deutsche Wert vor China, das im laufenden Jahr einen Überschuss von etwa 190 Milliarden US-Dollar aufweisen dürfte. In der Rubrik Expertenmeinung kommentieren ifo-Forscher den Überschuss und erläutern, wie dieser zu bewerten ist. Die aktuelle Grafik des Monats zeigt den Verlauf der deutschen Leistungsbilanz. Der Wirtschaftskompass erklärt grundsätzliche Zusammenhänge, während detaillierte Analysen zu dem Thema bei den ifo-Publikationen zu finden sind.

Klassenzimmer — 28. Juli 2017

Die Konsequenzen eines Brexit hat das ifo Institut bereits im Jahr 2015 in einer Studie für die Bertelsmann Stiftung untersucht und seitdem in weiteren Studien vertieft und aktualisiert. Ein Austritt des Vereinigten Königreichs hätte viele negative wirtschaftliche Folgen für das Land, aber auch für die EU und Deutschland. Im schlimmsten Fall würde der Freihandel gestoppt, würden die Binnenmarktregeln verfallen und wieder Zollschranken errichtet. Der Handel würde teuer – insbesondere für das Vereinigte Königreich, da für die Briten der EU-Markt sehr viel wichtiger ist als das Vereinigte Königreich für die meisten EU-Mitgliedstaaten.