Ausgabe 1/2023
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Fachspezifische Qualifikationen der Lehrkräfte wichtig in Naturwissenschaften

Welche Auswirkungen haben fachspezifische Qualifikationen von Lehrkräften auf die Schülerleistungen in den Naturwissenschaften? Diese Frage beantwortet Pietro Sancassani vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik in seinem Paper, das gerade in der Fachzeitschrift Labour Economics veröffentlicht wurde. Er nutzt die Daten des internationalen Leistungstests TIMSS 2015 in Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen mehr lernen, wenn ihre Lehrkraft eine Qualifikation in dem spezifischen Fach hat. Ein Teil des Effektes lässt sich darauf zurückzuführen, dass sich Lehrkräfte mit fachspezifischen Qualifikationen sicherer fühlen, die Themen zu unterrichten. mehr…

Geduld von Kindern beeinflusst Wahl ihres Bildungsweges

Anhand der Geduld von Kindern kann deren spätere Wahl einer höheren weiterführenden Schulart vorhergesagt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich im Journal of Public Economics veröffentlichte Studie von Philipp Lergetporer von der TU München, die er während seiner Zeit am ifo Zentrum für Bildungsökonomik durchgeführt hat. Sie ist entstanden mit Silvia Angerer von der UMIT Tirol, Jana Bolvashenkova, Daniela Glätzle-Rützler von der Universität Innsbruck und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern. Die Autor*innen messen die Geduld von rund 500 Grundschulkindern und können diese mit deren drei Jahre später stattfindenden Wahl einer weiterführenden Schulart verbinden. Die Berücksichtigung des Notendurchschnitts in der Mittelstufe deutet auf einen direkten Zusammenhang zwischen Geduld und der Wahl des Bildungsweges hin. mehr...

Klassenwiederholung führt zu Einbußen am Arbeitsmarkt

Klassenwiederholung bietet Schüler*innen die Möglichkeit, den nicht beherrschten Unterrichtsstoff nachzuholen. Da sich der Schulabschluss und der Eintritt in den Arbeitsmarkt verzögern, führt sie aber auch zu geringerer Erfahrung am Arbeitsmarkt. In seinem neuen CESifo Working Paper quantifiziert Simon ter Meulen vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik diesen Tradeoff. Dazu nutzt er die Abschlussprüfungen an niederländischen Schulen, deren Nichtbestehen eine Wiederholung der letzten Jahrgangsstufe bedeutet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Klassenwiederholung keinen Einfluss auf den späteren höchsten Bildungsabschluss hat. Im Alter von 28 Jahren verdienen die wiederholenden Schüler*innen aber aufgrund der geringeren Erfahrung am Arbeitsmarkt jährlich 3000 Euro (8,5%) weniger. mehr...

Schlechte Mitschüler*innen halten Kinder mit Migrationshintergrund zurück

In ihrem neuen ifo Working Paper untersuchen Caterina Pavese vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und Elena Meschi von der Universität Mailand-Bicocca, ob die Fähigkeiten der Mitschüler*innen die schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen. Mit Längsschnittdaten der italienischen Bildungsstudie INVALSI zeigen die Forscherinnen, dass der Lernerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund sinkt, wenn der Anteil der sehr leistungsschwachen Mitschüler*innen hoch ist. mehr…

Transparenz über Schülerleistungen erhöht politische Anreize

Sowohl Bürger*innen als auch Landtagsabgeordnete schätzen die Schülerleistungen ihres jeweiligen Bundeslandes falsch ein. Dies dokumentieren Katharina Werner vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Sebastian Blesse vom ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, Philipp Lergetporer von der TU München und Justus Nover vom ZEW Mannheim in parallelen Umfragen mit beiden Gruppen. Die Bereitstellung von Informationen über die Schülerleistungen verbessert die politische Zufriedenheit der Bürger*innen in leistungsstärkeren Bundesländern und verschlechtert sie in leistungsschwächeren Bundesländern. Die bereitgestellte Information erhöht auch die Forderung nach mehr Transparenz über die Bildungsleistungen der Bundesländer. Bei den Parlamentarier*innen erhöht die Information die Unterstützung für Transparenz hingegen nur in leistungsstärkeren Bundesländern und verringert sie in leistungsschwächeren Bundesländern. mehr…

Kita-Zugang erhöht Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern

Der Zugang zu frühkindlicher Betreuung für benachteiligte Familien erhöht die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern. Zu diesem Ergebnis kommt Philipp Lergetporer von der TU München in einer neuen Studie, die er hauptsächlich während seiner Zeit am ifo Zentrum für Bildungsökonomik zusammen mit Henning Hermes von der HHU Düsseldorf, Marina Krauß von der Universität Augsburg, Frauke Peter vom DZHW Berlin und Simon Wiederhold von der KU Eichstätt-Ingolstadt verfasst hat. Ihre Maßnahme bietet Familien personalisierte Unterstützung bei der Kita-Bewerbung, die zu einem starken Anstieg der Inanspruchnahme bei benachteiligten Familien führt. Dies erhöht die Vollzeitbeschäftigungsquote benachteiligter Mütter um 9 Prozentpunkte, ihr Einkommen um 22% und das Haushaltseinkommen um 10%. mehr...

Band 6 des Handbook of the Economics of Education erschienen

Der neueste Band des Handbook of the Economics of Education, herausgegeben von Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Eric Hanushek von der Stanford University und Stephen Machin von der London School of Economics, beinhaltet sieben Kapitel zu folgenden Themen: 1. Investitionen in die frühkindliche Entwicklung, 2. die Messung der Qualität von Lehrkräften, 3. Schulwahl, 4. Erträge von Investitionen in höhere Bildungsabschlüsse, 5. Beseitigung nicht-monetärer Hindernisse für den Hochschulzugang und -erfolg, 6. Bildungsungleichheit und 7. bedingte Geldtransfers für Bildung. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Es ist verheerend, dass sich Deutschland dieses Tempo leistet
Im Interview auf wiwo.de zum Bildungsgipfel erläutert Ludger Wößmann, warum gute Bildung nicht allein eine Frage des Geldes ist.
 
Das Abi ist immer weniger wert
Im Vorfeld des Bildungsgipfels zitiert die Bild am Sonntag Ludger Wößmann auf der zweiten Seite zur Signalwirkung von Abiturnoten.
 
Bildungsökonom warnt vor Entwertung der Abiturnoten
Auch spiegel.de, zeit.de, welt.de und zahlreiche weitere Medien zitieren Ludger Wößmann zu den Leistungsanforderungen im Abitur.
 
Ruf nach Reformen wird lauter
Die BR24 Rundschau im BR Fernsehen berichtet über den Vortrag von Ludger Wößmann beim Lehrerbildungstag des Bayerischen Philologenverbandes.
 
Wir sollten über eine Kindergartenpflicht nachdenken
Ludger Wößmann im Interview auf wiwo.de zu Integration durch Bildung.
 
Bildungskrise in Deutschland
Die Wirtschaftswoche berichtet aus einer Studie des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, die aufzeigt, dass einem Viertel der Schüler*innen in Deutschland grundlegende Fähigkeiten fehlen. Auch die Nordwest-Zeitung schreibt dazu.
 
Unterstützung für Mittelschüler*innen
Die Süddeutsche Zeitung beschreibt die Umsetzung des Mentoring-Programms an Mittelschulen in Bayern und geht auf die Evaluierung des Programms durch das ifo Zentrum für Bildungsökonomik ein.
 
Einbußen durch mangelnde Schülerleistungen
Ludger Wößmann wird auf bild.de zum Rückgang der Schülerleistungen in Deutschland zitiert.
 
Schulfrei wider Willen
Die Welt zitiert Vera Freundl zum Zusammenhang zwischen Unterrichtszeit und Schülerleistungen.
 
Gute Gehälter, viele Optionen - Die Liste der Studiengänge, die sich wirklich lohnen
Die Welt zitiert die ifo Studie "Bildung hat Zukunft", die Bildungserträge berechnet, zum Beispiel das Lebenseinkommen mit abgeschlossenem Studium in verschiedenen Fächern.
 
So wirkt sich der Lehrermangel in der Region für die Schüler*innen aus
Ein Artikel zum Lehrermangel in der Lausitzer Rundschau zitiert Ludger Wößmann zur zentralen Rolle von Bildung für den gesellschaftlichen Wohlstand.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
Kompetenzen, Schulen und Wirtschaftswachstum
Im Podcast The Week That Was in Europe spricht Ludger Wößmann mit Klaus Adam und Dirk Schumacher über den Zusammenhang von Bildung und Wirtschaftswachstum.
 
Die sich langsam verringernde Leistungskluft
Der Flypaper Blog des Fordham Institute befasst sich mit der Arbeit von Ludger Wößmann und Co-Autoren über sozioökonomische Bildungsunterschiede in den USA.
 
Chancenungleichheit in der Bildung
Im Podcast Nieuwe Economen spricht Simon ter Meulen über Chancenungleichheit im Bildungswesen und wie dagegen vorgegangen werden kann.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Qualifikation der Lehrkräfte und Schülerleistungen: Ein bildungsökonomischer Impuls
Beim Lehrerbildungstag des Bayerischen Philologenverbandes am 22.2.2023 in München gab Ludger Wößmann einen bildungsökonomischen Impuls über die Rolle der Qualifikation von Lehrkräften für Schülerleistungen. Ein Video des Vortrags ist online verfügbar.
Ankündigung: CESifo Area Conference on Economics of Education 2023
Am 1. und 2. September 2023 findet am ifo Institut die CESifo Area Conference on Economics of Education statt. Top-Wissenschaftler*innen der Bildungsökonomik werden ihre neueste Forschung präsentieren, darunter Eliana La Ferrara von der Harvard Kennedy School, die den Keynote-Vortrag halten wird. mehr…
Ankündigung: CESifo / ifo Junior Workshop on the Economics of Education
Junge Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Bildungsökonomik werden auf dem CESifo / ifo Junior Workshop on the Economics of Education am 26. und 27. April 2023 ihre neuesten Papers vorstellen. Barbara Biasi von der Yale School of Management wird den Keynote-Vortrag halten. mehr…
YES! Young Economic Solutions 2023: Wir sind dabei
Das ifo Zentrum für Bildungsökonomik wird dieses Jahr erneut ein Schulteam beim YES!-Wettbewerb betreuen. Zusammen mit den ifo Wissenschaftler*innen erarbeiten die Schüler*innen Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen - in unserem Fall Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland - und präsentieren diese der Öffentlichkeit. mehr…
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Silvia Angerer, Jana Bolvashenkova, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer und Matthias Sutter, "Children's Patience and School-Track Choices Several Years Later: Linking Experimental and Field Data", Journal of Public Economics 220, 104837, 2023.
 
Pietro Sancassani, "The Effect Of Teacher Subject-Specific Qualifications on Student Science Achievement", Labour Economics 80, 102309, 2023.
 
Monografien
Eric A. Hanushek, Stephen Machin und Ludger Wößmann (Hrsg.), "Handbook of the Economics of Education", Volume 6, North Holland, 2023.

Working Papers
Sebastian Blesse, Philipp Lergetporer, Justus Nover und Katharina Werner, "Transparency and Policy Competition: Experimental Evidence from German Citizens and Politicians", ifo Working Paper 390, 2023.
 
Henning Hermes, Marina Krauß, Philipp Lergetporer, Frauke Peter und Simon Wiederhold, "Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial", CESifo Working Paper 10178, 2023.
 
Elena Meschi und Caterina Pavese, "Ability Composition in the Class and the School Performance of Immigrant Students", ifo Working Paper 388, 2023.
 
Simon ter Meulen, "Long-Term Effects of Grade Retention", CESifo Working Paper 10212, 2023.
PERSONALIEN
Raphael Brade ist seit Januar 2023 Postdoc am ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Willkommen im Team!
Benjamin Arold hat für seine Dissertation, die während seiner Doktorandenzeit am ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstanden ist, den Preis für die beste bildungsökonomische Dissertation 2021/22  des Bildungsökonomischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
 
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2023. Stand: März 2023.

Bildnachweis © Shutterstock; ifo Institut.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut