Ausgabe 2/2023
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Chancenmonitor von ifo und "Ein Herz für Kinder"

Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? Dies dokumentiert der neue ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor. Er misst die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, in Abhängigkeit vom familiären Hintergrund. Die Unterschiede haben ein gewaltiges Ausmaß: So liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, bei 21,5%, wenn ein Kind mit einem alleinerziehenden Elternteil ohne Abitur aus dem untersten Einkommensviertel und mit Migrationshintergrund aufwächst. Im Gegensatz dazu liegt sie bei 80,3%, wenn das Kind mit zwei Elternteilen mit Abitur aus dem obersten Einkommensviertel und ohne Migrationshintergrund aufwächst. Der Chancenmonitor empfiehlt sechs Ansatzpunkte, um die Chancengerechtigkeit in der Bildung zu erhöhen. mehr...

Aktionsrat Bildung: "Bildung und berufliche Souveränität"

Berufliche Souveränität bezeichnet die Befähigung zu selbstbestimmter Berufswahl, -ausübung und -anpassung mit Verständnis für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Berufsorientierung ist eine lebensbegleitende Aufgabe, die die Interessen und Fähigkeiten einer Person mit den Bedarfen des Arbeitsmarktes und den Anforderungen beruflicher Tätigkeiten in Übereinstimmung bringen soll. In seinem neuen Gutachten zeigt der Aktionsrat Bildung, welche personalen und strukturellen Voraussetzungen für den lebenslangen Prozess einer gelingenden Berufsorientierung notwendig sind. Das Gutachten legt bildungsphasenübergreifend dar, wie berufliche Souveränität gefördert und weiterentwickelt werden kann. mehr...

Können Online-Umfragen die gesamte Bevölkerung repräsentieren?

Ein Bedenken bei Online-Umfragen ist ihre Repräsentativität, da sie die "Offline"-Bevölkerung nicht erreichen. In einer jetzt im European Journal of Political Economy veröffentlichten Studie führen Katharina Werner und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Philipp Lergetporer von der TU München, Lisa Simon von Revelio Labs und Elisabeth Grewenig von der KfW Frankfurt eine Meinungsumfrage durch. Sie umfasst Online-Teilnehmende im Internet-Befragungsmodus, Offline-Teilnehmende im Face-to-Face-Modus und Internetnutzende im Face-to-Face-Modus. Sie finden deutliche Antwortunterschiede zwischen Onlinern und Offlinern in den verschiedenen Modi. Antwortunterschiede zwischen Onlinern und Offlinern im Face-to-Face-Modus verschwinden, wenn für Hintergrundmerkmale kontrolliert wird. Im konkreten Anwendungsfall scheint die Umgewichtung von Online-Erhebungen eine pragmatische Lösung zu sein, um Repräsentativität für die Gesamtbevölkerung zu erreichen. mehr...

Wer leitet die deutschen Bildungsministerien?

Zur Klärung dieser Frage entwickeln Lukas Mergele, Larissa Zierow und Natalie Irmert (ehemals ifo Zentrum für Bildungsökonomik) sowie Katja Mummert von der TU Dresden und Rita Nikolai von der Universität Augsburg einen neuen umfassenden Datensatz. Der Datensatz, der in einem kürzlich in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienenen Beitrag beschrieben wird, beinhaltet die biografischen Merkmale von deutschen Bildungsminister*innen von 1950 bis 2020. Beispielsweise wurden parteiunabhängig deutlich mehr Männer als Frauen zum/zur Bildungsminister*in ernannt. Außerdem verfügte die Mehrheit der Bildungsminister*innen bei Amtsantritt nicht über vorherige Berufserfahrung als Lehrkraft, jedoch zumeist über politische Erfahrung. Der Datensatz steht allen interessierten Forschenden zur Verfügung. mehr...

Positives vor negativem Feedback erhöht Motivation

Ist die Reihenfolge von positivem und negativem Feedback relevant für Motivation und Leistung? Um dieser Frage nachzugehen, führt Lavinia Kinne vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik in ihrem neuen ifo Working Paper ein Feldexperiment unter Studierenden an der LMU München durch. In zufälliger Reihenfolge erhalten Studierende ein positives und ein negatives Feedbackelement zu ihrer Leistung in Übungsaufgaben für eine Prüfung. Studierende, die zuerst positives Feedback erhalten, sind motivierter, sich auf die Prüfung vorzubereiten, als diejenigen, die zuerst negatives Feedback erhalten. Dieser Effekt kann durch einen Motivationsabfall erklärt werden, der nur eintritt, wenn man das negative Feedback als erstes erhält. Explorative Analysen weisen nur für Teilgruppen auf signifikante Auswirkungen auf Prüfungsleistungen hin. mehr...

Feedback über relative Leistung verbessert Studienerfolg

Die kontinuierliche Bereitstellung von Rückmeldungen über die relative Leistung verkürzt die Studiendauer von Studierenden und verbessert ihre Noten. Das ist das Ergebnis eines Feldexperiments, das Raphael Brade vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Oliver Himmler von der Universität Erfurt und Robert Jäckle von der TH Nürnberg an einer deutschen Hochschule durchgeführt und in einem neuen CESifo Working Paper veröffentlicht haben. Der Effekt findet sich vor allem für Studierende im guten mittleren Leistungsbereich, die erfahren, dass sie überdurchschnittlich abschneiden. Lernen über die eigenen Fähigkeiten ist ein plausibler Mechanismus. mehr...

Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede von Erwachsenen

Anhand der PIAAC-Daten präsentieren Lavinia Kinne vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Michele Battisti von der Universität Glasgow und Alexandra Fedorets vom DIW Berlin in ihrem neuen CESifo Working Paper neue Erkenntnisse über geschlechtsspezifische Unterschiede in den kognitiven Kompetenzen von Erwachsenen in 34 Ländern. Trotz zunehmender Bildungsgleichheit gibt es deutliche Ungleichheiten bei den mathematischen Kompetenzen zugunsten von Männern. Diese Kompetenzunterschiede sind für einen beträchtlichen Teil des geschlechtsspezifischen Lohngefälles verantwortlich. Für Frauen an der Spitze der Lohnverteilung sind die Nachteile größer und die Kompetenzerträge geringer. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Bildungschancen: "Ungerecht verteilt"
Florian Schoner spricht im ZDF-Morgenmagazin über die Ergebnisse des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors.
 
Familiärer Hintergrund entscheidet über Bildungschancen
Ludger Wößmann ordnet die Ergebnisse des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors im Bericht aus Berlin ein (ab Min. 21:30). Auch auf Bild TV steht er im Interview.
 
Wann Kinder kaum eine Chance haben
Über den ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor berichten auch zahlreiche weitere Medien, darunter die Tagesthemen (ab Min. 22:40), Deutschlandfunk, spiegel.de, faz.de, tagesspiegel.de, tagesspiegel.de, zeit.de, welt.de, handelsblatt.de, bild.de, bild.de, bild.de, table.media und dpa.
 
Bildung muss nicht teuer sein
Ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auf die Ergebnisse des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors sowie die Evaluierung des Mentoring-Programms "Rock Your Life!" durch das ifo Zentrum für Bildungsökonomik ein.
 
"Alles, was wehtun würde, da geht man nicht ran"
Ludger Wößmann gibt ein Interview auf spiegel.de zur Bedeutung von sinkenden schulischen Leistungen und wie man dagegen vorgehen kann. Auch ein Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert Ludger Wößmann zu sinkenden Schülerleistungen in Deutschland und deren Auswirkungen.
 
"Es ist verheerend, dass sich Deutschland dieses Tempo leistet"
Interview mit Ludger Wößmann zum Bildungsgipfel auf wiwo.de.
 
"Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen"
Gastbeitrag von Ludger Wößmann in der "Stimme der Ökonomen" im Münchner Merkur, auf fr.de und anderen Regionalzeitungen.
 
"Das Abi ist immer weniger wert"
In der Bild am Sonntag warnt Ludger Wößmann vor einer Entwertung der Abiturnoten in Folge der Corona-Pandemie. Über diese Äußerungen schreiben auch spiegel.de, sueddeutsche.de, welt.de, rtl.de und weitere.
 
Fehlerhafte Selbsteinschätzung
Katharina Werner im Deutschlandfunk-Interview zu den Schülerleistungen der Bundesländer und wie diese von Bevölkerung und Abgeordneten eingeschätzt werden. Auch die Nürnberger Nachrichten berichten zur Studie.
 
Der Preis des Lockdowns
Sueddeutsche.de zitiert Vera Freundl zur Länge und den Auswirkungen der Corona-bedingten Schulschließungen.
 
Mehr als 2,5 Millionen ohne Berufsabschluss
Bild.de zitiert Ludger Wößmann zur großen Bedeutung eines beruflichen Bildungsabschlusses.
 
Auf das Arbeitsleben vorbereiten?
Welt.de schreibt über den Bericht des Aktionsrats Bildung zu beruflicher Souveränität, an dem auch Ludger Wößmann mitgewirkt hat.
 
ifo-Ökonom wünscht sich mehr Schülerpraktika
Ludger Wößmann spricht sich auf merkur.de dafür aus, dass Betriebe proaktiv Schüler*innen für Praktika anwerben.
 
Wie sollen Mittel für Brennpunktschulen verteilt werden?
Ludger Wößmann spricht sich auf faz.net für ein klares Monitoring des Startchancen-Budgets aus.
 
Ein Viertel aller Grundschüler kann nicht richtig lesen
Die Frankfurter Rundschau schreibt über die Studie des ifo Zentrums für Bildungsökonomik zu Corona-bedingten Schulschließungen.
 
Die Mittelschicht will gar keine Bildungsgerechtigkeit
Ein Beitrag auf zeit.de greift Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2019 zur Verteilung von finanziellen Mitteln an Schulen auf.
 
Schulpflicht gilt auch für den Staat
Bild.de erwähnt die Studie zu globalen universellen Basiskompetenzen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.
 
Wie Quereinsteiger jetzt auch Kitas aus der Krise retten sollen
Welt.de berichtet über die Umfrage-Ergebnisse zur Kita-Pflicht aus dem ifo Bildungsbarometer.
 
Vier Lehren aus der Corona-Pandemie
Focus.de schreibt über die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2021, insbesondere über die Bewertung der Schulen durch die deutsche Bevölkerung.
 
Wie man das Fachkräfte-Problem lösen kann
Die Abendzeitung berichtet über die Wirksamkeit des Mentoring-Programms "Rock Your Life!", das vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik evaluiert wurde.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
German children inherit parents' educational success
Euractiv.com berichtet über den ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Vorstellung des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors
Der ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor wurde am 18. April 2023 in Berlin in Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger vorgestellt. Ein Video der Veranstaltung ist online verfügbar. Die Pressemitteilung des ifo Instituts ist hier nachzulesen und der Beitrag der Leibniz-Gemeinschaft hier.
CESifo/ifo Junior Workshop on Economics of Education
Am 26. und 27. April 2023 fand der erste CESifo/ifo Junior Workshop on Economics of Education mit vielen spannenden Präsentationen von Nachwuchswissenschaftler*innen der Bildungsökonomik statt. Barbara Biasi von der Yale University hielt den Keynote-Vortrag.
Erich-Schneider-Gedächtnisvorlesung 2023
Ludger Wößmann hielt die Erich-Schneider-Gedächtnisvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 18. April 2023.
 
Qualifikation der Lehrkräfte und Schülerleistungen: Ein bildungsökonomischer Impuls
Der bildungsökonomische Impuls von Ludger Wößmann auf dem Lehrerbildungstag des Bayerischen Philologenverbandes am 21. März 2023 ist online anzusehen.
 
Veranstaltung "Deutschland hat Zukunft"
Das Gutachten "Bildung und berufliche Souveränität" des Aktionsrats Bildung wurde am 3. Mai 2023 im Rahmen eines Kongresses im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München vorgestellt. Ludger Wößmann nahm an der Podiumsdiskussion teil.
 
Africa Economics Series der Weltbank
Ludger Wößmann hat seine Arbeit über globale universelle Basiskompetenzen in der Africa Economics Series der Weltbank vorgestellt. Das Video ist online verfügbar.
 
Vortrag am University College London
Im Seminar von QSS, CLS und CEPEO am University College London (UCL) hat Ludger Wößmann Forschungsergebnisse zu einem Mentoringprogramm vorgetragen. Das Video ist online verfügbar.
 
Vortrag an der London School of Economics
Alexander Bertermann stellte seine Forschungsergebnisse zu Bildung und Lebenszufriedenheit im LSE Wellbeing Seminar an der London School of Economics am 11. Mai 2023 vor. Die Präsentation ist online verfügbar.
 
Fachkonferenzen und Workshops
Die Forschenden des ifo Zentrums für Bildungsökonomik haben ihre Arbeiten auf zahlreichen Fachkonferenzen und Workshops präsentiert, darunter die Society of Labor Economics 2023, die Annual Conference der Royal Economic Society/Scottish Economic Society und die LEER Conference on Education Economics.
YES! Regionalfinale am ifo Institut
Am 4. Juli 2023 findet das Regionalfinale des überregionalen Schülerwettbewerbs Young Economic Solutions – YES! am ifo Institut statt. Auch Forschende des ifo Zentrums für Bildungsökonomik betreuen ein Schulteam, das Lösungen für Bildungsungerechtigkeit in Deutschland sucht.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
 Artikel in referierten Journals
Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Lisa Simon, Katharina Werner und Ludger Wößmann, "Can Internet Surveys Represent the Entire Population? A Practitioners' Analysis", European Journal of Political Economy 78: 102382, 2023.
 
Natalie Irmert, Kaja Mummert, Rita Nikolai, Lukas Mergele und Larissa Zierow, "Wer leitet die deutschen Bildungsministerien? Ein neuer Datensatz zur Analyse von biografischen Merkmalen von Bildungsminister:innen der Bundesländer, 1950–2020", Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2023.
 
Monografien
Aktionsrat Bildung, "Bildung und berufliche Souveränität", Münster: Waxmann, 2023.
 
Working Papers
Michele Battisti, Alexandra Fedorets und Lavinia Kinne, "Cognitive Skills among Adults: An Impeding Factor for Gender Convergence?", CESifo Working Paper No. 10428, 2023.
 
Raphael Brade, Oliver Himmler und Robert Jäckle, "Relative Performance Feedback and Long-Term Tasks – Experimental Evidence from Higher Education", CESifo Working Paper No. 10346, 2023.
 
Lavinia Kinne, "Good or Bad News First? The Effect of Feedback Order on Motivation and Performance", ifo Working Paper No. 396, 2023.
 
Sonstige Veröffentlichungen
Sebastian Blesse, Vera Freundl, Philipp Lergetporer, Justus Nover und Katharina Werner, "Was verhindert einen leistungssteigernden Wettbewerb im Bildungsföderalismus?", ifo Schnelldienst 76 (4): 48-52, 2023.
 
Vera Freundl und Pietro Sancassani, "The Effect of Subject-Specific Teacher Qualifications on Student Science Achievement", EconPol Policy Brief 51, 2023.
 
Vera Freundl und Pietro Sancassani, "Wie wirken sich fachspezifische Lehrkraftqualifikationen auf Schülerleistungen in den Naturwissenschaften aus?", ifo Schnelldienst 76 (5): 23-28, 2023.
 
Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl und Franziska Pfaehler, "Der ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?", ifo Schnelldienst 76 (4): 29-47, 2023.
 
Ludger Wößmann, Vera Freundl, Franziska Pfaehler und Florian Schoner, "Sinkendes Leistungsniveau, hohe Chancenungleichheit – Stand und Handlungsoptionen für die deutsche Schulbildung", Wirtschaftsdienst 103 (4): 233-237, 2023.
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2023. Stand: Juni 2023.

Bildnachweis © Shutterstock; ifo Institut.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut