Ausgabe 3/2023
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Mentoring verbessert Ausbildungschancen benachteiligter Jugendlicher

Mentoringprogramme können die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus benachteiligten Familien verbessern. Das zeigt ein Feldexperiment von Ludger Wößmann und Katharina Wedel vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Sven Resnjanskij von der Universität Erfurt, Jens Ruhose von der Universität Kiel und Simon Wiederhold von der Universität Halle-Wittenberg. Die Studie ist zur Veröffentlichung im Journal of Political Economy angenommen, einem der "Top Five" Journals der Volkswirtschaftslehre. Wenn benachteiligten Jugendlichen studentische Mentor*innen zur Seite gestellt werden, verbessert dies ihre Mathematiknoten, Geduld und Arbeitsmarktorientierung. Die Auswirkungen auf Noten und Arbeitsmarktorientierung bleiben drei Jahre nach Beginn des Programms bestehen. Zu diesem Zeitpunkt erhöht das Mentoring auch die Wahrscheinlichkeit, dass die benachteiligten Jugendlichen eine berufliche Ausbildung aufnehmen. mehr...

Einkommensinformation erhöht Zustimmung zu Studiengebühren

Hängt die öffentliche Zustimmung zu Studiengebühren von Information und Wahrnehmung über Einkommensvorteile von Hochschulabsolvent*innen ab? Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik und Philipp Lergetporer von der TU München beantworten diese Frage in ihrem Paper, das im Journal of Public Economics erschienen ist. Dazu konzipieren sie Umfrageexperimente in repräsentativen Stichproben der deutschen Wählerschaft. Das Meinungsbild ist gespalten, wobei eine relative Mehrheit Studiengebühren ablehnt. Die Bereitstellung von Informationen über die Einkommensvorteile von Hochschulabsolvent*innen erhöht die Zustimmung zu Studiengebühren um 7 Prozentpunkte und dreht damit die Mehrheit in Richtung Zustimmung. Der Effekt hält auch zwei Wochen später noch an. Informationen über fiskalische Kosten und ungleichen Zugang beeinflussen die öffentlichen Präferenzen nicht. mehr...

Deutsche sehen Qualitätsverluste bei Schulen

Das ifo Bildungsbarometer 2023, unsere zum zehnten Mal durchgeführte jährliche repräsentative Meinungsumfrage, hat die Meinung von über 5 500 Erwachsenen zum Thema Qualität der Schulen erhoben. Lediglich 27% der Deutschen geben den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, während es 2014 noch 38% waren. Als ernsthaftes Problem sehen die meisten Deutschen den Lehrkräftemangel (77%), gefolgt von fehlenden finanziellen Mitteln (68%) und der Trägheit des Systems (66%). Gegen den Lehrkräftemangel unterstützen die Befragten die Nachqualifizierung von Lehrkräften in Mangelfächern (79%) sowie den Einsatz von Quereinsteiger*innen (64%). Mehrheitlich befürworten sie deutschlandweit einheitliche Abiturprüfungen (86%) und Vergleichstests in Mathematik und Deutsch (68%). 74% sind für höhere Bildungsausgaben - deutlich mehr als für andere Staatsausgaben. mehr...

Regionale Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023

Erstmals erlaubt das ifo Bildungsbarometer 2023 repräsentative Auswertungen ausgewählter Fragen in sieben deutschen Regionen. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede in der Bewertung der Schulen: In Bayern geben 41% der Befragten den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, in Nordrhein-Westfalen lediglich 20%. Zwischen 58% (Bayern und Nord-West) und 66% (Mitte-West) sehen in Lernrückständen durch Corona ein ernsthaftes Problem. Bildungspolitik ist für die große Mehrheit (78%) der Befragten wichtig für die persönliche Wahlentscheidung bei Landtagswahlen, insbesondere in Mitte-Ost (84%) und Nord-Ost (83%). In allen Regionen befürworten über 80% deutschlandweit einheitliche Abschlussprüfungen in den verschiedenen Schulabschlüssen. mehr...

Demokratiebildung braucht Verbindlichkeit

Eine gute Demokratiebildung in der Schule ist in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je. Deshalb hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung, der auch Ludger Wößmann angehört, in einem neuen Bericht Defizite und Potenziale der aktuellen Demokratiebildung untersucht und Vorschläge formuliert. Weil Demokratiebildung Verbindlichkeit benötigt, empfiehlt die Kommission unter anderem verbindliche Bildungsstandards für Demokratiebildung sowie ein Demokratie-PISA. mehr...

Dissertation: "Culture, Feedback, and Gender in Education"

Die Dissertation von Lavinia Kinne, die am ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstand und an der LMU München angenommen wurde, ist nun veröffentlicht. Zwei der vier empirischen Studien zeigen, dass Geduld und Risikobereitschaft eng mit Unterschieden in den Schülerleistungen zwischen und innerhalb von Ländern zusammenhängen. Teilweise werden dabei neue Methoden des maschinellen Lernens eingesetzt. Ein Feldexperiment mit Studierenden weist auf, dass die Reihenfolge, in der positives und negatives Feedback zur Leistung gegeben wird, für die Studienmotivation von Bedeutung ist. Das letzte Kapitel berichtet neue Erkenntnisse über geschlechtsspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten von Erwachsenen, die mit Löhnen zusammenhängen. mehr...

Dissertation: "Determinants and Consequences of Student Test Scores"

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat soeben vier empirische Essays von Pietro Sancassani vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik unter dem Titel "Determinants and Consequences of Student Test Scores: Evidence from International, Big, and Text Data" als Dissertation angenommen. Die ersten beiden Kapitel untersuchen den Einfluss von Merkmalen der Lehrkräfte auf die naturwissenschaftlichen Leistungen der Schüler*innen. Dabei zeigen sich insbesondere positive Effekte von fachspezifischen Qualifikationen. Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen einem Maß für Geduld, das aus Daten sozialer Medien abgeleitet wird, und Schülerleistungen auf regionaler Ebene. Das vierte Kapitel zeigt, dass die durch den "PISA-Schock" in Deutschland hervorgerufene Aufmerksamkeit zu einer zunehmenden Polarisierung der parlamentarischen Debatten über Bildung geführt hat. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Bürger bemängeln nachlassende Qualität der Schulen
Beitrag auf tagesschau.de über die nationalen Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023.
 
Ist die Bildung unserer Kinder in Gefahr?
ZDF nano berichtet über die nationalen Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023 und interviewt Ludger Wößmann zum Stand der deutschen Schulbildung.
 
Pessimistischer Blick auf das Schulsystem
Katharina Werner berichtet über das ifo Bildungsbarometer 2023 auf Deutschlandfunk Campus & Karriere.
 
Eine Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich Veränderungen im Schulsystem
Im Interview auf Campus Schulmanagement spricht Ludger Wößmann über die nationalen Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023.
 
Schlechte Noten für deutsches Schulsystem
Über die nationalen Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023 zur Qualität der Schulen berichten auch ZDF heute, Pro7 Newstime, Sat.1 Nachrichten, Phoenix vor Ort, BR24 RundschauFAZ, SZHandelsblattzeit.de, wiwo.de, welt.de, bild.de, focus.de, SZ Podcast, BR NachrichtenSWR Aktuell, NDR Info und viele mehr.
 
Bayerische Bürger am zufriedensten mit ihren Schulen
Beitrag im BR24 Fernsehen über die regionalen Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023.
 
Wie die Bundesländer ihr eigenes Schulsystem benoten
Über die regionalen Auswertungen des ifo Bildungsbarometers 2023 wird auch in Beiträgen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, faz.net, Zeit Online, sueddeutsche.de, bild.de, welt.de, wiwo.de, wdr.de, br.de, merkur.de, bildungsklick.de und vielen weiteren regionalen Medien berichtet.
 
Neue Vorschläge für Demokratiebildung an Schulen
Über die Vorschläge der Hertie-Kommission zur Demokratiebildung berichten die Tagesschau, Deutschlandfunk, der Focus, faz.net, Zeit Online, das Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Stuttgarter Nachrichten und zahlreiche weitere Medien.
 
Es geht um die Qualität von Schule insgesamt
Interview mit Ludger Wößmann im Wiarda Blog über den Bericht der Hertie-Kommission Demokratie und Bildung.
 
Der unsichtbare Vorteil
Eine Titelgeschichte der Zeit und ein Leitartikel des Spiegel verweisen auf die Befunde des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor.
 
Setzen Sechs
Ludger Wößmann im Gespräch mit Daniel Stelter im Podcast "beyond the obvious" - ein Rundumschlag zum Stand des deutschen Bildungswesens als Grundlage für unseren Wohlstand (ab Min. 32).
 
Portrait: Ludger Wößmann - strenger Empiriker
Ein Portrait in der Rubrik "Heads" des Professional Briefing Bildung.Table.
 
Die verhöhnte Jugend
Der Spiegel berichtet über den Chancenmonitor. Auch die taz bezieht sich auf den Chancenmonitor.
 
Chancengleichheit für Arbeiterkinder? Fehlanzeige!
Die Augsburger Allgemeine zitiert Vera Freundl zu fehlender Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem.
 
Zu viele verlassen die Schule ohne Abschluss
Das Parlament zitiert Ludger Wößmann zur Bedeutung einer abgeschlossenen Berufsausbildung am deutschen Arbeitsmarkt (S. 11).
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
Germans lose faith in schools
Ein Artikel auf dw.com zitiert die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023.
 
En Allemagne aussi, l'école se heurte au mur du recrutement des enseignants
Auch lesechos.fr greift das ifo Bildungsbarometer 2023 auf.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
CESifo Area Conference on the Economics of Education
Am 1. und 2. September 2023 fand die CESifo Area Conference on Economics of Education statt. Zahlreiche Expert*innen der Bildungsökonomik fanden sich dafür am ifo Institut in München ein. Die Keynote wurde von Eliana La Ferrara (Harvard Kennedy School) gehalten. Adam Altmejd (Stockholm School of Economics) gewann den CESifo Young Affiliate Award.
Pressekonferenz zum ifo Bildungsbarometer 2023
Die Aufzeichnung der Pressekonferenz des ifo Bildungsbarometers 2023 zum Thema "Qualität der Schulen" ist hier zu finden.
Keynote über Geduld und Schülerleistungen online verfügbar
Die Keynote von Ludger Wößmann auf dem 13. International Workshop on Applied Economics of Education (IWAEE) in Catanzaro zum Thema "Patience and Student Achievement across and within Countries" ist hier verfügbar.
YES!-Regional- und Bundesfinale
Am 4. Juli 2023 fand das YES!-Regionalfinale Süd-Ost am ifo Institut in München statt. Zahlreiche Schulteams präsentierten ihre inspirierenden Ideen. Forscherinnen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik betreuten ein Schulteam vom Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach, welches den Einzug in das YES!-Bundesfinale schaffte.
Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
Viele Forschende des ifo Zentrums für Bildungsökonomik präsentierten ihre Projekte auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Seminaren, unter anderem auf dem ESA World Meeting, dem EEA-ESEM Congress, dem CESifo Venice Summer Institute, am IRLE, dem IWAEE, der EALE, der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik und der ifo PhD Summer Conference.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Resnjanskij, S., J. Ruhose, S. Wiederhold, L. Wößmann und K. Wedel, "Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects", Journal of Political Economy, im Erscheinen.
 
Lergetporer, P., und L. Wößmann, "Earnings Information and Public Preferences for University Tuition: Evidence from Representative Experiments, Journal of Public Economics, 226: 104968, 2023.
 
Monografien
Kinne, L., "Culture, Feedback, and Gender in Education", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 101, 2023.
 
Sancassani, P., "Determinants and Consequences of Student Test Scores: Evidence from International, Big, and Text Data", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 102, 2023.
 
Sonstige Veröffentlichungen
Freundl, V., E. Grewenig, P. Lergetporer, F. Pfaehler, R. Schüler, K. Wedel, K. Werner, O. Wirth und L. Wößmann, "The ifo Education Survey: An ifo Survey on Public Preferences for Education Policy in Germany", in: S. Sauer, M. Schasching und K. Wohlrabe, "Handbook of ifo Surveys", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 100: 218-225, 2023.
 
Hertie-Kommission Demokratie und Bildung, "Mehr und besser. Vorschläge für eine Demokratiebildung von morgen", Frankfurt a.M./Berlin: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, 2023.
 
Werner, K., V. Freundl, F. Pfaehler, L. Wößmann und K. Wedel, "Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken - Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023", ifo Schnelldienst 76(9), 37-50, 2023.
 
Werner, K., V. Freundl, F. Pfaehler, L. Wößmann und K. Wedel, "Wie unterscheidet sich das Meinungsbild zu Schulen zwischen den deutschen Regionen? Regionale Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023", ifo Schnelldienst 76(10), Vorabdruck, 2023.
 
Werner, K., und L. Wößmann, "COVID-19 and Pupils' Learning", in: Oxford Research Encyclopedia of Education, Oxford: Oxford University Press, 2023.
PERSONALIEN
Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion verlässt Lavinia Kinne das ifo Zentrum für Bildungsökonomik, um eine Stelle als Postdoc am DIW Berlin anzutreten. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute!
Auch Pietro Sancassani verlässt das ifo Zentrum für Bildungsökonomik, nachdem er seine Promotion mit Erfolg beendet hat. Viel Erfolg auf dem weiteren Weg!
Ludger Wößmann wurde zum Mitglied der Academia Europaea - Die Europäische Akademie gewählt. Ihr Ziel ist die Förderung und Verbreitung von Exzellenz in den Wissenschaften in der ganzen Welt zum Nutzen der Allgemeinheit und zur Förderung der Bildung der Öffentlichkeit. Herzlichen Glückwunsch!
Benjamin Arold hat den Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2023 für seine Dissertation erhalten, die er am ifo Zentrum für Bildungsökonomik geschrieben hat. Dies ist eine große Anerkennung für die seine Arbeit kennzeichnende Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz. Herzlichen Glückwunsch!
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2023. Stand: Oktober 2023.

Bildnachweis © Shutterstock; Adobe Stock; ifo Institut; YES! - Young Economic Solutions; Hertie-Stiftung/Thomas Lobenwein .

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut "“ Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut