Ausgabe 1/2024
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Wie Religion das Wirtschaftswachstum beeinflusst

Welche Rolle spielt Religion für das Wirtschaftswachstum? Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Sascha Becker von der Monash University und Jared Rubin der Chapman University nutzen die Elemente einer makroökonomischen Produktionsfunktion – Humankapital, Sachkapital, Arbeit und Technologie – zusammen mit üblichen Wachstumsmodellen, um diese Frage zu beantworten. In ihrem neuen Paper, das im Journal of Economic Literature erscheint, führen sie eine wachsende Literatur zusammen. Sie argumentieren, dass Religion das Wirtschaftswachstum durch alle vier Elemente fördern oder beeinträchtigen kann, weil sie individuelle Präferenzen, gesellschaftliche Normen und Institutionen prägt. So beeinflusst Religion beispielsweise das Humankapital durch religiöse und säkulare Bildung. mehr...

Wie sich Testsysteme auf Schülerleistungen auswirken

Verschiedene Testsysteme wirken sich unterschiedlich auf Schülerleistungen aus. Das finden Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Eric Hanushek von der Stanford University und Annika Bergbauer in ihrem Paper, das neu im Journal of Human Resources erschienen ist. Sie nutzen internationale PISA-Daten für zwei Millionen Schüler*innen in 59 Ländern von 2000 bis 2015. In Ländern mit geringem oder mittlerem Schülerleistungsniveau gehen mehr standardisierte Tests mit höheren Schülerleistungen einher, interne Berichterstattung und Lehrkräftemonitoring hingegen nicht. In Ländern mit sehr hohem Schülerleistungsniveau scheinen vermehrte interne standardisierte Tests und mehr Lehrkräftemonitoring den Schülerleistungen zu schaden. mehr...

Fehlende Grundkompetenzen hemmen Entwicklungschancen

Für die weltweite Entwicklung ist es von größter Bedeutung, dass alle Kinder mindestens grundlegende Kompetenzen erlangen. In ihrer neuen Studie, die im Journal of Development Economics erschienen ist, zeigen Sarah Gust und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik sowie Eric Hanushek von der Stanford University, dass die Welt jedoch weit von diesem Ziel entfernt ist: Mindestens zwei Drittel der Jugendlichen weltweit erreichen nicht einmal ein grundlegendes Kompetenzniveau. Die Spanne reicht von 24% in Nordamerika und der Europäischen Union bis 89% in Südasien und 94% in Afrika südlich der Sahara. Durch das Fehlen von universellen Basiskompetenzen entgeht eine weltweite Wirtschaftsleistung von über 700 Bio. US-Dollar oder 12% des zukünftigen BIP. Paper... Kurzfassung...

Einladungsschreiben erhöhen Kursteilnahme von spät eingeschriebenen Studierenden

Kann Informationsbereitstellung die Teilnahme von Studienanfänger*innen an einem freiwilligen Mathe-Förderkurs erhöhen? In seinem neuen Paper, das in Education Finance and Policy erschienen ist, geht Raphael Brade vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik dieser Frage nach. Im Rahmen eines Feldexperiments erhalten zufällig ausgewählte Studienanfänger*innen ein Einladungsschreiben mit oder ohne Informationen über frühere Kursanmeldequoten. Insgesamt hat das Schreiben keine Auswirkungen auf die Kursteilnahme. Allerdings steigert das Schreiben sowohl mit als auch ohne Informationen die Teilnahme von Studierenden, die sich erst spät für ihr Studium eingeschrieben haben. Dies verbessert ihre Studienleistungen im ersten Jahr und schließt die Leistungslücke zu denjenigen, die sich früher eingeschrieben haben. mehr...

Das Vermächtnis der Corona-Pandemie in der Bildung

Welches Vermächtnis haben die Corona-bedingten Schulschließungen und die sozialen Kontaktbeschränkungen auf die Kompetenzentwicklung von Kindern? In ihrer nun im Journal Economic Policy veröffentlichten Studie beschäftigen sich Katharina Werner und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik mit dieser Frage. Ihre Elternbefragung während der zweiten deutschen Schulschließungen liefert neue Maße der sozio-emotionalen Entwicklung und Paneldaten über Bildungsinputs und die Zeitnutzung der Schulkinder. Die Lernzeit der Kinder ging während der ersten Schulschließungen stark zurück, besonders bei leistungsschwächeren Schulkindern, und stieg auch ein Jahr später nur leicht an. Sie schlussfolgern, dass die Schulschließungen – wenn nicht stark gegengesteuert wird – die Ungleichheit dauerhaft erhöhen und die Kompetenzentwicklung, das Lebenseinkommen und das Wirtschaftswachstum verringern werden. mehr...

Deutsche befürworten experimentelle Evaluierung von Bildungsreformen

Sollten Bildungsreformen vorab in kleinem Rahmen durch Experimente getestet werden, bevor sie in großem Maßstab umgesetzt werden? Anhand einer repräsentativen Umfrage in Deutschland finden Katharina Werner vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Philipp Lergetporer und Helen Zeidler von der TU München, Mira Fischer vom WZB Berlin und Elisabeth Grewenig von der KfW, dass eine Mehrheit von drei Vierteln eine experimentelle Evaluierung von Politikmaßnahmen befürwortet. Die Studie wurde kürzlich im Journal Economics Letters veröffentlicht. Ob die Evaluierungen explizit als "Experimente" bezeichnet werden, hat dabei keine Auswirkung auf die öffentliche Unterstützung. Es scheint also durchaus politischen Spielraum für die experimentelle Evaluierung politischer Maßnahmen in Deutschland zu geben. mehr...

Informationsbereitstellung zur Automatisierbarkeit von Berufen erhöht Weiterbildungsbereitschaft

Beschäftige in Deutschland unterschätzen die Automatisierbarkeit ihres Berufs. Dies gilt vor allem für Personen in Berufen mit hoher Automatisierbarkeit. Dies zeigt ein neues CESifo Working Paper von Katharina Wedel und Katharina Werner vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik sowie Philipp Lergetporer von der TU München. Die randomisierte Bereitstellung von Information über die tatsächliche Automatisierbarkeit der eigenen Berufe steigert die Arbeitsmarktsorgen der Beschäftigten und die Einschätzung über Veränderungen des Arbeitsumfelds. Außerdem erhöht sie die Teilnahmebereitschaft an Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen, insbesondere bei Befragten in Berufen mit hoher Automatisierbarkeit. Dadurch verringert sich der Unterschied in der Weiterbildungsbereitschaft zwischen Beschäftigten in Berufen mit hoher und niedriger Automatisierbarkeit um 95,5%, die Lücke in der Umschulungsbereitschaft wird sogar vollständig geschlossen. Working Paper... Kurzfassung...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Zuwandererkinder lernen schlechter in leistungsschwachen Schulklassen
ZEIT Online, Spiegel, Tagesspiegel und BildungsKlick berichten über die Studie von Caterina Pavese und Elena Meschi zum Einfluss des Leistungsniveau einer Klasse auf Zuwandererkinder.
 
"Ich würde die Einstiegshürden anheben"
Die Zeitschrift für Pädagogik stellt im pädagogischen Portrait neun Fragen an Ludger Wößmann.
 
Milliardenprogramm soll Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder fördern
Das Handelsblatt zitiert Ludger Wößmann zum Startchancen-Programm. Auch ein weiterer Beitrag im Handelsblatt greift seine Meinung auf.
 
Geh doch lieber als Milliardär zum Fasching, Kind!
Der Spiegel verweist auf eine Studie von Ludger Wößmann und Eric Hanushek zu den Vorteilen einer späteren Aufteilung von Kindern auf verschiedene Schularten.
 
Schaden Privatschulen dem Bildungssystem?
Das Handelsblatt zitiert Ludger Wößmann zum Wettbewerb zwischen privaten und öffentlichen Schulen.
 
Informatik, Finanzen oder Glück: Was sollen deutsche Schüler lernen?
Im Tagesspiegel und im Wiarda Blog wird Ludger Wößmann zum Thema "Demokratiebildung" zitiert.
 
Was jetzt aus PISA 2022 folgen muss
Die Äußerungen von Ludger Wößmann zu den aktuellen PISA-Ergebnissen und der Wichtigkeit von Bildung werden vom RedaktionsNetzwerk Deutschland aufgegriffen. FocusOnline, n-tv und RP Online beziehen sich in diesem Kontext auf seine Berechnungen zu Schülerleistungen und Wirtschaftswachstum.
 
Wie wichtig das Einkommen der Eltern ist
Über die Ergebnisse des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors berichten Deutschlandfunk und Bild.
 
Grund zur Sorge? Lesekompetenz nimmt in Bayern drastisch ab
Die Münchner Abendzeitung nimmt Bezug zu den Ergebnissen des ifo Bildungsbarometers 2023.
 
So erklären die Daten das PISA-Debakel
N-tv verweist auf eine Studie des ifo Zentrums für Bildungsökonomik zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
"Wir sollten keine Kuschelumgebung in den Schulen schaffen"
Ludger Wößmann im Interview mit der österreichischen Die Presse über die negative Entwicklung der deutschen Schülerleistungen und die Konsequenzen, die daraus folgen können.
A world unprepared: Missing skills for development
Artikel von Sarah Gust, Ludger Wößmann und Eric Hanushek auf VoxDev zu globalen Bildungsdefiziten. Auch das American Enterprise Institut verweist auf ihre Studie zu diesem Thema.
 
Mentoring improves the school-to-work transition of disadvantaged adolescents
In einem Artikel auf VoxEU berichten Katharina Wedel, Ludger Wößmann, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose und Simon Wiederhold über die Ergebnisse der Evaluation des Mentoring-Programms "Rock Your Life!".
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Call for Papers: CESifo Area Conference on Economics of Education
Vom 13.-14. September 2024 findet die CESifo Area Conference on Economics of Education 2024 am ifo Institut in München statt. Matthias Doepke (London School of Economics) wird Keynote Speaker sein. Hier finden Sie den Call for Papers.
2. CESifo/ifo Junior Workshop on the Economics of Education
Der 2. CESifo/ifo Junior Workshop on the Economics of Education wird vom 16.-17. April 2024 am ifo Institut in München veranstaltet. Die Keynote Speakers sind Camille Terrier (Queen Mary University London) und Petter Lundborg (Lund University). Der Workshop richtet sich an Forschende, die sich am Ende ihrer Promotionszeit befinden oder im ersten Jahr des Postdocs sind.
Vortrag "Chancengleichheit für alle Kinder sicherstellen – Aktueller Überblick anhand statistischer Erhebungen"
In einem Fachgespräch der Kinderkommission des Deutschen Bundestages stellte Ludger Wößmann die Ergebnisse des ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitors vor.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Becker, S. O., J. Rubin und L. Wößmann, "Religion and Growth", Journal of Economic Literature, im Erscheinen.

Bergbauer, A. B., E. A. Hanushek und L. Wößmann, "Testing", Journal of Human Resources 59 (2), 349-388, 2024.

Brade, R.,"Social Information and Educational Investment – Nudging Remedial Math Course Participation", Education Finance and Policy 19 (1), 106-142, 2024.

Fischer, M., E. Grewenig, P. Lergetporer, K. Werner und H. Zeidler, "The E-Word – On the Public Acceptance of Experiments", Economics Letters 235, 111558, 2024.

Gust, S. , E. A. Hanushek und L. Wößmann, "Global Universal Basic Skills: Current Deficits and Implications for World Development", Journal of Development Economics 166, 103205, 2024.
 
Resnjanskij, S., J. Ruhose, S. Wiederhold, L. Wößmann und K. Wedel, "Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor Market Prospects", Journal of Political Economy 132 (3), 1013-1062, 2024.
 
Werner, K. und L. Wößmann, "The Legacy of Covid-19 in Education", Economic Policy 38 (115), 609-668, 2023.
 
Working Papers
Lergetporer, P., K. Wedel und K. Werner, "Automatability of Occupations, Workers' Labor-Market Expectations, and Willingness to Train", CESifo Working Paper 10862, 2023.
 
Sonstige Veröffentlichungen
Freundl, V., P. Lergetporer, K. Wedel und K. Werner, "Informationsbereitstellung zur Automatisierbarkeit von Berufen erhöht Weiterbildungsbereitschaft", ifo Schnelldienst 77 (3), 39-43, 2024.
 
Gust, S., E. A. Hanushek und L. Wößmann, "Globale Bildungsdefizite: Wie fehlende Grundkompetenzen Entwicklungschancen hemmen", ifo Schnelldienst 77 (1), 31-34, 2024.

Gust, S., E. A. Hanushek und L. Wößmann, "A World Unprepared: Missing Skills for Development", VoxDev, 24.11.2023.
 
Resnjanskij, S., J. Ruhose, K. Wedel, S. Wiederhold und L. Wößmann, "Mentoring Improves the School-to-work Transition of Disadvantaged Adolescents", EconPol Forum 25 (1), 25-28, 2024 / VoxEU Column, 17.12.2023.

Seebacher, M., "Wie Fahrräder die Bildungschancen von Mädchen in Entwicklungsländern verbessern können", ifo Schnelldienst 77 (3), 33-38, 2024.
 
PERSONALIEN
Als Teil seines Forschungssemesters besuchte Ludger Wößmann im Februar/März die Monash University und das Melbourne Institute at the University of Melbourne.
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2024. Stand: März 2024.

Bildnachweis © Shutterstock; Adobe Stock; Die Presse; ifo Institut.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut