Aufsatz in Zeitschrift

GfK Marktforschung : Keine weitere Verschlechterung der Verbraucherstimmung


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo-GfK-Konsumreport, 1993, Nr. 05

Zur Lage: Der Pessimismus in der westdeutschen Bevölkerung hat mit Beginn des Frühjahrs - ein wenig nachgelassen. Nachdem der GfK-Index Konsumklima Anfang März auf einem neuen historischen Tiefstand gesunken war, erholte er sich im April 1993 geringfügig - um 0,6 Indexpunkte - und erreichte somit einen Wert von 76,1 Indexpunkten. Zur Situation im einzelnen: Der GfK-Index Konsumklima wird aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage bei 2 000 Personen in Westdeutschland (einschl. Berlin West) errechnet. Eine Betrachtung der einzelnen Teilkomponenten ermöglicht die genauere Analyse der Entwicklung. Die Mikrokomponenten des GfK-Index- Konsumklima, in denen die persönliche wirtschaftliche Lageeinschätzung der Konsumenten zum Ausdruck kommen, verzeichneten im April 1993 erstmals seit über einem halben Jahr keinen weiteren Rückgang. Die Makrokomponenten des GfK-Index Konsumklima, in denen die allgmeinwirtschaftlichen Erwartungen der Verbraucher zusammengefaßt werden, haben sich im April erheblich verbessert. Der radikale Abschwung der vergangenen Monate wurde damit erstmals seit Sommer letzten Jahres unterbrochen. Ausblick: Die aktuelle Entwicklung des GfK-Index Konsumklima signalisierte erstmals seit September 1992 eine leichte Erholung der Verbraucherstimmung. Doch es wäre sicherlich verfrüht, diese Bewegung bereits als Trendwende zu deuten. Vielmehr müssen weiter Indexwerte abgewartet werden,bevor eine zuverlässige Aussage über die Bedeutung dieses Anstiegs getroffen werden kann. Nach wie vor befindet sich die Konsumfreudigkeit der westdeutschen Bevölkerung - im historischen Vergleich - auf außerordentlich niedrigem Niveau.

Schlagwörter: Konsumklima, Verbraucher