Aufsatz in Zeitschrift

ifo Institut : Konjunkturtestergebnisse Juni 1995


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

in: ifo-GfK-Konsumreport, 1995, Nr. 07, 03-08

Im westdeutschen Einzelhandel wurde im Juni 1995 die Geschäftslage nach den Besserungstendenzen im Vormonat wieder deutlich negativer bewertet. Das Umsatzergebnis vom Vorjahr wurde nicht erreicht, die Lager galten weiterhin bei per saldo einem Viertel der Testteilnehmer als überhöht. In bezug auf den Geschäftsverlauf in der zweiten Jahreshälfte äußerte man sich pessimistisch; dies kam auch in den nach wie vor restriktiven Orderplänen der Unternehmen zum Ausdruck. Die Verkaufspreise wurden verschiedentlich gesenkt, für die kommenden drei Monate sah man allerdings gewisse Chancen für Anhebungen. Die Geschäftslage im Einzelhandel mit Gebrauchsgütern wurde wieder ungünstiger eingestuft als im Vormonat. Auch die Perspektiven haben sich leicht eingetrübt. Die ungünstigsten Meldungen kamen nach wie vor aus dem Verbrauchsgüterbereich. Die Umsätze lagen deutlich unter Vorjahr, der Lagerdruck nahm eher noch zu. Dagegen einen unverändert befriedigenden Geschäftsverlauf verzeichneten die Testteilnehmer des Gebrauchsgüterbereiches. Sie rechneten mit einer Fortdauer dieser Entwicklung. Im Juni 1995 ließ die Gesamtnachfrage eher etwas nach; bei schwächerer Produktion konnten sich die Auftragsbestände knapp auf dem Stand vom Vormonat behaupten. Die Produktionspläne deuten auf Stagnation hin. Unverändert schlecht blieb der Geschäftsverlauf im Verbrauchsgüterbereich, jedoch zeigte man sich hinsichtlich der künftigen Entwicklung etwas weniger pessimistisch. Bei weiter eingeschränkter Produktion hat der Lagerdruck nachgelassen. Die Meldungen lassen für die nächste Zeit weitere Abstriche an der Produktion erwarten. Wieder häufiger wurde in diesem Sinne aus dem Bekleidungsgewerbe berichtet. Bei den Herstellern von Enderzeugnissen der Textilindustrie haben die rezessiven Einflüsse nachgelassen.

Schlagwörter: Deutschland, Deutschland