Working Paper

Wirtschafts- und Technologiepolitik in High-Tech-Industrien

Wolfgang Ochel
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

ifo Diskussionsbeiträge / 20

Deutschland ist im Bereich höherwertiger Technik, wie Chemie, Farzeug- und Maschinenbau mit an der Weltspitze. Im Bereich der Spitzentechnologie, wie Gentechnologie, Werkstofftechnik und Informationstechnik ist Deutschland international nicht führend. Die Studie soll Begründungen für eine offensive Wirtschafts- und Technologiepolitik vorstellen und überprüfen. Weiterhin werden Möglichkeiten und Grenzen des Staates, eine solche Politik zu konzipieren und durchzuführen, diskutiert. Außerdem werden Maßnahmen beurteilt, die die zunehmende Internationalisierung der Produktion und der FuE-Tätigkeiten betreffen. Schließlich wird dargelegt, wie GATT und WTO auf einen drohenden internationalen Subventionswettlauf reagiert haben. Als Fallbeispiel wird die Halbleiterindustrie aus dem High-Tech-Bereich herausgegriffen. Insgesamt wird festgestellt, daß eine primär auf die Verbreitung von Basistechnologien gerichtete Wirtschafts- und Technologiepolitik nur Erfolg haben kann, wenn Staat, Wissenschaft und Wirtschaft in geeigneter Weise zusammenwirken. Dabei sind die Internationalisierung und der Techno-Globalismus sowie die Belange anderer Länder zu berücksichtigen.

Schlagwörter: Deutschland, Wirtschaftspolitik, Forschungs- und Technologiepol, Marktstruktur, Innovation, Forschung, Wettbewerbspolitik, Industrie, Hochtechnologiesektor, Halbleiterindustrie