Aufsatz in Zeitschrift

Ursachen der Dynamik der asiatischen Pazifikstaaten

Angelika Ernst
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1991

in: Japan Analysen Prognosen, 1991, Nr. 60/61, 17-35

Seit den achtziger Jahren haben die ostasiatischen und nachfolgend auch die südostasiatischen Länder eine dynamische Wirtschaftsentwicklung aufzuweisen. Den Grundpfeiler aller dynamischen Asien-Pazifik-Länder stellt das Bekenntnis zur freien Marktwirtschaft und damit die Bekenntnis zum Privateigentum an den Produktionsmitteln und zur Orientierung am Marktmechanismus dar. Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist eine exportorientierte Wachstumsstrategie. Finanzieren konnten die Asien-Pazifik-Länder ihre Kapitalbildung weitgehend aufgrund der hohen heimischen Sparquoten. Dazu kam vielfach eine relative Verbilligung von Investitionsgütern über selektive Zinspolitik, Prioritäten bei der Kreditallokation und direkte Subventionierung der Investitionsgüterindustrie. Multinationale Unternehmen haben in der Asien-Pazifik-Region insgesamt bei weitem nicht eine ähnlich starke Position aufbauen können wie beispielsweise in Lateinamerika.

Schlagwörter: Entwicklung, Ostasien, Südostasien, Marktwirtschaft, Export, Humankapital, Sparquote, Wachstumspolitik, Wirtschaftspolitik, Außenhandelsförderung