Aufsatz in Zeitschrift

Erhöht der Kündigungsschutz die Beschäftigungsschwelle?

Gebhard Flaig, Horst Rottmann
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2004

in: ifo Schnelldienst, 2004, 57, Nr. 17, 13-17

Arbeitsmarktinstitutionen sind eine wichtige Determinante für die Leistungen der Arbeitsmärkte und für die Erklärung der international unterschiedlichen Entwicklung der Arbeitslosenquoten. Das ifo Institut untersuchte, gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Rottmann, Fachhochschule Amberg-Weiden, die Auswirkungen des Kündigungsschutzes auf die so genannte "Beschäftigungsschwelle" (diejenige Wachstumsrate der Produktion, die mindestens erreicht werden muss, damit die Beschäftigung steigt). Der Vergleich von 17 OECD-Ländern zeigte, dass ein stärker ausgeprägter Kündigungsschutz signifikant die Beschäftigungsschwelle erhöht. In den neunziger Jahren betrug die Beschäftigungsschwelle in Deutschland 2,4%. Wäre die Intensität des Kündigungsschutzes ähnlich wie in Großbritannien gewesen, hätte bereits ein Wachstum von 1,2% ausgereicht, um die Beschäftigung zu erhöhen.

Schlagwörter: Kündigungsschutz, Arbeitsmarkt, Beschäftigung
JEL Klassifikation: J200,J600

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2004