Aufsatz in Zeitschrift

Die Bedeutung von Religion für die Bildung: Eine wirtschaftshistorische Forschungsagenda anhand preußischer Kreisdaten, Teil 1

Ludger Wößmann
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2010

ifo Schnelldienst, 2010, 63, Nr. 23, 25-32

Im 19. Jahrhundert nahm Deutschland und insbesondere Preußen eine international führende Stellung in der Entwicklung seines Bildungssystems ein. Wenngleich diese Rolle deskriptiv gut dokumentiert ist, konnten ihre Ursachen sowie ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess bisher mit quantitativen Methoden kaum erforscht werden. Kürzlich wurden aber umfangreiche Datenbestände der preußischen Kreise und Städte, die fast das gesamte 19. Jahrhundert umspannen, für die mikroökonometrische Forschung zugänglich gemacht. Damit ist es möglich, die Bedeutung von Religion, Bildung und weiteren Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung im Preußen des 19. Jahrhunderts mit mikroregionalen Daten zu untersuchen. Dies wird derzeit in Forschungsprojekten des Bereichs Humankapital und Innovation am ifo Institut verfolgt. Der vorliegende Beitrag berichtet über Grundlagen und erste Ergebnisse der wirtschaftshistorischen Projektbestandteile, die sich mit der Bedeutung von Religion für die Bildung beschäftigen. In einem zweiten Teil wird in der übernächsten Ausgabe des ifo Schnelldienst die Bedeutung von Bildung für die wirtschaftliche Entwicklung untersucht werden.

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2010