Monographie (Autorenschaft)

Microeconometric Analyses on Economic Consequences of Selective Migration

Jens Ruhose
ifo Institute, Munich, 2015

ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung / 61

Die vorliegende Arbeit wurde von Jens Ruhose während seiner Tätigkeit am ifo Institut erstellt. Sie wurde im Dezember 2014 abgeschlossen und von der volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München (LMU) als Dissertation angenommen. Die Arbeit besteht aus vier eigenständigen Kapiteln, die Erkenntnisse zur Integration von Migranten und den Auswirkungen von Migranten auf Einheimische im Zielland liefern. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Anteil an Migranten in der Bevölkerung stetig steigt, ist es notwendig die daraus resultierenden Konsequenzen zu analysieren. Neben der generellen Einleitung zum Thema, beinhaltet die Einleitung in Kapitel 1 die Kurzzusammenfassung von drei Studien des Autors, die sich mit den Determinanten selektiver Migration beschäftigen sowie die Wichtigkeit selektiver Migration für die Zusammensetzung der arbeitenden Bevölkerung beleuchten. Kapitel 2 quantifiziert nicht-monetäre Migrationskosten, die sich durch die Überwindung kultureller Barrieren ergeben. Kapitel 3 diskutiert, ob eine frühe Aufteilung von Schülern die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund hemmt. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Effekten von Migranten auf die Gesellschaft des Ziellandes. Einmal wird gezeigt, dass das Aufwachsen in Städten mit hohem Migrantenanteil die intergenerationale Einkommensmobilität erhöht und einmal, dass Immigration unter bestimmten Voraussetzungen zu mehr Kriminalität führen kann.

Schlagwörter: Einwanderung, Migranten, Auswahl, Kosten, Kulturelle Identität, Internationale Migration, Lohnstruktur, Frühkindliche Bildung, Bildungschancen, Kriminalität, Regionaler Arbeitsmarkt, Soziale Mobilität, Schätzung, Deutschland, USA
JEL Klassifikation: D510, F220, I210, I280, J150, J310, J610, J620, K420, O150, R230