ifo Institut

:

Shaping the Economic Debate

Illustration: News KU Ostdeutschland
News -

Der ifo Geschäftsklimaindex Ostdeutschland ist im Mai leicht gestiegen. Das Stimmungsbarometer für die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands stieg auf 92,8 Punkte, von 92,2 Punkten im April. Die befragten ostdeutschen Unternehmen beurteilten ihre Geschäftslage etwas besser als im Vormonat und hoben ihre Geschäftserwartungen leicht.

Newsbild, Barzahlung
News -

Die ifo Preiserwartungen sind im Mai leicht auf 16,2 Punkte gestiegen, nach 15,2 im April. Vor allem in der Industrie und im Großhandel wollen etwas mehr Unternehmen als im Vormonat ihre Preise anheben. In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen hingegen gesunken.

Prof. Dr. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
News -

„Das Einfrieren des Rentenniveaus auf 48% und das Aussetzen des Nachhaltigkeitsfaktors gehen an den Realitäten in Deutschland völlig vorbei“, kritisiert ifo Forscher Niklas Potrafke das von der Bundesregierung beschlossene Rentenpaket. Der demographische Wandel erfordere eine andere Rentenpolitik.

Illustration: News ifo Beschäftigungsbarometer
News -

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat leicht zugenommen. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im Mai auf 96,3 Punkte, nach 96,0 Punkten im April. „Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt aber eher schwach“, stellt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen, fest.

Newsbild, Containerschiff
News -

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich aufgehellt. Die ifo Exporterwartungen stiegen im Mai auf +0,3 Punkte, von -1,5 Punkten im April. „Positive und negative Antworten gleichen sich fast aus“, erklärt ifo-Experte Klaus Wohlrabe. „Die Exportwirtschaft entwickelt insgesamt noch keine große Dynamik.“

Illustration für die Website celebrate.ifo.de: Screenshot eines Teils der Startseite

Feiern Sie mit uns auf celebrate.ifo.de

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie tief die Wurzeln der ifo-Gebäude in die Geschichte des Herzogparks reichen? Wussten Sie, dass der erste Schnelldienst noch vor der offiziellen Gründung des Instituts erschienen ist? Oder können Sie erahnen, wie viele Nobelpreisträger*innen dem CESifo Netzwerk angehören? Neugierig?  Dann besuchen Sie uns auf celebrate.ifo.de, den Jubiläumswebseiten für Menschen, Orte und Zeiten, die im Kontext unseres Jubiläumsjahres für die Geschichte unseres Instituts stehen.

Aktuelles

Aktuell_Pfeil-gleich_1140x744.png
Fakten 27. Mai 2024

Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland ist unverändert. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Mai bei 89,3 Punkten. Die Unternehmen zeigten sich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen hellten sich hingegen auf. Industrie, Handel und Bau erholen sich, während die Dienstleister einen Dämpfer bekommen. Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich schrittweise aus der Krise heraus.

Publikation herunterladen
Publikationen 28. Mai 2024

In den ifo Konjunkturperspektiven werden die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen in detaillierten Grafiken, Tabellen und Konjunkturspiegeln veröffentlicht. Diese umfassen das Verarbeitende Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, den Großhandel, den Einzelhandel und die Dienstleistungen insgesamt und die jeweils zugeordneten Bereiche.

Aktuell_Veranstaltung_372x209.png
Veranstaltung
16. – 17. Mai 2024
ifo Dresden
ifo Workshop

„Internationale Vernetzung und intensive Kooperation zwischen Forscher*innen bilden die Grundlage für hochwertige wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Wirkung.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies

Bild einer durch künstliche Intelligenz erstellten Echse

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI): die Technologie der Zukunft hält Einzug in Beruf und Alltag. Sie soll unser Leben erleichtern. Sie birgt allerdings auch Gefahren.

Kalender

Veranstaltung
Termin
details

Lernen Sie unsere Expert*innen kennen

Finden Sie hier unsere Expert*innen. Diese ifo-Mitarbeiter*innen sind Anlaufstelle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Medien, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft. Sie geben Auskunft zu spezifischen Themen, mit denen sich das ifo Institut beschäftigt.

Prof. Dr. Sarah Necker

Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
  • Finanzwissenschaft
  • Arbeitsmarktökonomie
  • Verhaltensökonomie
  • Wissenschaftsökonomie
CV Foto von Sarah Necker

Prof. Dr. Lisandra Flach

Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Empirische Außenhandelsökonomie
CV Foto von Lisandra Flach

Prof. Dr. Andreas Peichl

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen
  • Finanzwissenschaft
  • Steuer- und Transfersystem
  • Verteilung und Ungleichheit
Prof. Dr. Andreas Peichl

Prof. Dr. Niklas Potrafke

Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
  • Politische Ökonomie
  • Angewandte Ökonometrie
  • Öffentliche Finanzen
Prof. Dr. Niklas Potrafke

Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
  • Familienökonomie
  • Bevölkerungsökonomie
  • Arbeitsmarktökonomie
Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Prof. Dr. Karen Pittel

Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
  • Energie
  • Erschöpfbare Ressourcen
  • Wachstum
  • Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Karen Pittel

Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung
  • Internationale Migration
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Populismus
Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
  • Bildungsökonomik
  • Wachstumsökonomik
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Religionsökonomik
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Entwicklungsökonomik
  • Wirtschaftspolitik
  • Politikevaluation
  • Politische Ökonomie
  • Meinungsforschung
Prof. Dr. Ludger Wößmann

Prof. Dr. Oliver Falck

Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien
  • Innovation
  • Wachstum
  • Entrepreneurship
Prof. Dr. Oliver Falck

Prof. Dr. Marcel Thum

Leiter der ifo Niederlassung Dresden
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Arbeitsmarkttheorie und -politik
  • Industrieökonomik
Portraitbild Prof. Marcel Thum

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Präsident
  • Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • Internationale Besteuerung
  • Steuerpolitik
  • Europäische Integration
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Forschungsdaten

Logo des LMU-ifo Economics Business Data Center
Übersichtsseite

Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.

Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.

Big Data Economics
Übersichtsseite

Neue Erkenntnisse durch innovative Datensätze? Antworten auf ökonomische Fragestellungen in Echtzeit? Dies ermöglichen neue Datenquellen, Methoden und Kooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Das ifo Institut

Dr. Dittmer und Prof. Fuest auf dem Balkon des ifo Instituts
Artikel29. Jun. 2023

Für das Jahr 2022 hatte das ifo Institut mit einer wirtschaftlichen Erholung gerechnet. Stattdessen wurde alles schlimmer: Ein Krieg mitten in Europa, der zu einer Energiekrise und einer Rekordinflation führte. Was bedeutet das für das ifo Institut?

Illustration des Covers ifo Jahresbericht 2022
Artikel29. Jun. 2023

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine löste eine neue Krise die Corona-Pandemie ab und prägte die öffentliche Debatte. Die drohende Gas- und Energieknappheit befeuerte die Inflation, auf die das ifo Institut bereits 2021 im Kontext von Corona und Lieferengpässen ein besonderes Augenmerk gelegt hatte. Mit dem Jahresbericht 2022 fassen wir diese zusammen und bieten einen Überblick zur Entwicklung des ifo Instituts im vergangenen Geschäftsjahr und den weiteren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie zusammengestellt.

Logo des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)