Publikationen

Buehne_Publikationen.jpg

Ein wichtiges Ziel des ifo Instituts ist es, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, Analysen, Befragungsergebnisse und Stellungnahmen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir eine breite Palette von Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen an. Wir verstehen diese Schriften als Plattformen für wirtschaftspolitische Debatten. Hier haben eigene Autor*innen genauso wie Mitglieder der ifo-Netzwerke und andere Wissensträger*innen die Möglichkeit, relevante Erkenntnisse zu publizieren und öffentlich zu diskutieren.

290 Treffer:
ifo Dresden
Doktorand
Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Doktorand
Thema

Sie sammelt Daten, wertet diese aus und kann Ärzten präzisere Informationen über die bestmögliche Patientenversorgung liefern. Sie sorgt für Fahrsicherheit im Straßenverkehr der Zukunft. Sie entscheidet mit, ob wir den Kredit erhalten oder nicht. Künstliche Intelligenz (KI): die Technologie der Zukunft hält Einzug in Beruf und Alltag. Sie soll unser Leben erleichtern. Sie birgt allerdings auch Gefahren u.a. im Bereich der Kontrolle, des Datenschutzes und dem Verlust von Arbeitsplätzen. .

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Doktorand
Kommunikation
Volontärin
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Koordinatorin für Unternehmenskooperationen und Data Science Weiterbildung
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen, Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik
Fachreferent
Finanzen und zentrale Dienste
Bereichsleiter Finanzen und Zentrale Dienste (interim)
ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ifo Dresden
Doktorandin
Informationstechnik
Auszubildender für Fachinformatik
Thema

In den letzten Jahrzehnten hat das durch wirtschaftliche Öffnung und Globalisierung getriebene Wirtschaftswachstum Milliarden von Menschen Wohlstand beschert und die weltweite Armut reduziert. Diese erfreuliche Entwicklung ging jedoch mit einer hohen Belastung der Umwelt und einer Erosion der natürlichen Lebensgrund-lagen einher. Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt stößt jedoch an Grenzen. Natürliche Ressourcen erfüllen auch essenzielle ökonomische Funktionen. Langfris-tiger wirtschaftlicher Wohlstand wird nur möglich sein, wenn der Raubbau an der Natur gestoppt wird.

ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Fachreferentin
Informationstechnik
IT Mitarbeiter
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Doktorandin
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Doktorandin
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Finanzen und zentrale Dienste
Finanzbuchhalterin
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Themen

Übersichtsseite

Forschung

Übersichtsseite

Newsroom