Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

449 Treffer:

Vom 26. bis 29. September 2021 treffen sich Ökonom*innen zur virtuellen Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, an der auch viele ifo-Wissenschaftler*innen teilnehmen. Im ifo-Panel "From a Political Advisor to a Politician" spricht Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit der Republik Österreich, über seine jüngsten Erfahrungen.

Prognosereihe

Viermal im Jahr veröffentlicht das ifo Institut eine Konjunkturprognose. Im Mittelpunkt steht die Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Wegen der intensiven Verflechtung der deutschen Volkswirtschaft mit der Weltwirtschaft und insbesondere der europäischen Wirtschaft wird auch die Entwicklung in der Europäischen Union und in anderen wichtigen Ländern prognostiziert. Basis der Vorausschätzung ist eine fundierte Analyse der Wirtschaftslage.

Umfragereihe

Um die Sichtbarkeit von Soloselbständigen und Kleinstunternehmen zu erhöhen, veröffentlicht das ifo Institut seit Dezember 2021 einen neuen Indikator: den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige, der auf den ifo Konjunkturumfragen basiert. Ähnlich wie im Gesamtindex werden alle Sektoren berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Zur Gewinnung neuer Teilnehmer*innen arbeiten wir bei diesem Geschäftsklimaindex in Kooperation mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, sowie dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.).

Das ifo Institut als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft bekennt sich zu Open Access. Es folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ und der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016–2020“.

Informationen gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) für ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V..

Klassenzimmer — 10. Mai 2023

Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich der Deindustrialisierung.

21. August 2019

Im Rahmen der 75. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 400 internationale Finanzwissenschaftler in Glasgow.

Veröffentlichungsreihe

CESifo Economic Studies hat zum Ziel, Ergebnisse spezialisierter Wirtschaftsforschung einem breiten Publikum von Ökonomen sowie politischern und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern nahe zu bringen. Das Journal verbindet Theorie und empirische Forschung und hat einen starken wirtschaftspolitischen Fokus. Darüber hinaus werden aber auch nicht-technische Aufsätze veröffentlicht, die für Wirtschaftswissenschaftler unabhängig von deren jeweiligem speziellen Forschungsgebiet von Interesse sind.

14. August 2023

Im Rahmen der 79. Jahrestagung des „International Institute of Public Finance“ (IIPF) treffen sich über 250 internationale Finanzwissenschaftler*innen in diesem Jahr in Logan, USA.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Österreich aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdown aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

The ifo Geological and Meteorological Events (GAME) database is a country-level database covering a rich collection of variables for all countries worldwide from 1979 to 2010.

Die GAME-LIGHTS Datenbank ist eine Datenbank auf Zellebene, die eine reichhaltige Sammlung von Variablen für alle Länder weltweit von 1992 bis 2013 abdeckt. Die Datenbank sammelt Informationen über meteorologische Ereignisse aus Primärquellen und subsummiert diese in Ereignisse von Wetteranomalien auf 0,5° x 0,5° Zellebene. Die Daten umfassen Stürme, extreme Temperaturereignisse, Starkregen und Dürren auf jährlicher Basis. Damit bieten die Daten einen einzigartigen Datensatz zur ökonomischen Analyse, da sie Veränderungen beinhalten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit exogen zu wirtschaftlichen Ergebnissen sind. Der Service von GAME-LIGHTS ist es die Daten in einer strukturierten und aggregierten Art und Weise bereitzustellen.

 

Umfragereihe

Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts „Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus einer Meinungsumfrage“ entwickelt. Basis des ifo Bildungsbarometers ist eine jährliche Meinungsumfrage. Im Jahr 2023 wurden hierfür mehr als 5.500 Personen befragt, die eine repräsentative Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland darstellen.

Klassenzimmer — 19. Dezember 2018

Seit seiner Gründung im Jahr 1949 setzt das ifo Institut das Instrument der Unternehmensbefragungen ein und veröffentlichte diese Ergebnisse zu Beginn der 1970er Jahre erstmalig als Indikator. Warum dieser eine so wichtige Rolle in der Deutung der deutschen Konjunktur einnimmt, welche Methodik dahinterliegt und welche anderen Indikatoren das ifo Institut ermittelt, fassen wir in der aktuellen Ausgabe zusammen.

Klassenzimmer — 6. April 2020

Die Coronakrise hat Ende 2019 in China ihren Ausgangspunkt genommen und dort große gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden verursacht. Mittlerweile sind auch in anderen entwickelten Volkswirtschaften hohe und rapide wachsende Fallzahlen des Coronavirus (COVID-19) zu verzeichnen. In den betroffenen Ländern wird sowohl ein Angebotsschock als auch ein Nachfrageschock ausgelöst. Daraus ergibt sich die wesentliche Schwierigkeit im ökonomischen Umgang mit dem Coronavirus.

Das ifo Institut hat sich zum Ziel gesetzt, erstklassige Forschung zu betreiben, um im nationalen und internationalen Kontext etwas zur wirtschaftswissenschaftlichen Debatte beizutragen und damit das Wissen um ökonomische Zusammenhänge maßgeblich voranzutreiben.

Klassenzimmer — 28. Juli 2017

Die Konsequenzen eines Brexit hat das ifo Institut bereits im Jahr 2015 in einer Studie für die Bertelsmann Stiftung untersucht und seitdem in weiteren Studien vertieft und aktualisiert. Ein Austritt des Vereinigten Königreichs hätte viele negative wirtschaftliche Folgen für das Land, aber auch für die EU und Deutschland. Im schlimmsten Fall würde der Freihandel gestoppt, würden die Binnenmarktregeln verfallen und wieder Zollschranken errichtet. Der Handel würde teuer – insbesondere für das Vereinigte Königreich, da für die Briten der EU-Markt sehr viel wichtiger ist als das Vereinigte Königreich für die meisten EU-Mitgliedstaaten.

Die Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts) e.V. hat zum Ziel, die gemeinnützigen Arbeiten des ifo Instituts finanziell zu unterstützen. Ein Beispiel ist der jährlich bei der ifo Jahresversammlung verliehene Outstanding Publication Award.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die privaten Verbraucher*innen in Deutschland aus? Wie beeinflussen Gesundheitsrisiko, Lockdowns aber auch Einkommensrückgang und wirtschaftliche Unsicherheit das Ausgabeverhalten? Antworten gibt der ifo-N26-Wirtschaftsmonitor.

29. Juni 2023

Der Jahresbericht 2022 gibt mit seinem Titelthema einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte und wirtschaftspolitischen Empfehlungen des ifo Instituts.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni