Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

448 Treffer:
23. August 2022

Vom 23. bis 27. August 2022 findet die 7. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften statt. Zu dieser wurden in einem kompetitiven Verfahren die ifo-Wissenschaftler*innen Benjamin Arold, Yvonne Giesing, Feodora Teti, Katharina Werner und Sebastian Wichert ausgewählt.

Veranstaltungsreihe

Der ifo Branchen-Dialog ist eine Plattform für aktuelle Themen aus branchenspezifischer Perspektive.

Das ifo Institut pflegt den wissenschaftlichen Austausch mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forscherpersönlichkeiten aus der ganzen Welt.

24. Januar 2024

Seit dem 24. Januar ist das ifo Institut 75 Jahre alt. Über das ganze Jubiläumsjahr werden zahlreiche Aktionen die Historie, die Gegenwart und die Zukunft von ifo und CESifo erzählen. Dabei werden Menschen zu Wort kommen, Orte erkundet und Meilensteine der Entwicklung zu verschiedenen Zeiten gezeigt.

8. Juni 2022

Das ifo Institut richtet den Blick nach vorn. Mitarbeiter*innen wollen relevante ökonomische Fragen künftig mit Hilfe von Big Data erforschen und sich mit der Modernisierung der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzen.

Was hat der Euro mit griechischer Mythologie zu tun? Ganz einfach: Wie Odysseus dem Klang der Sirenen, so haben die EU-Mitgliedstaaten der Verführung durch Neuverschuldung, Reformaufschub und laxe Regulierung zu widerstehen. Anders als Odysseus sind souveräne Staaten aber nur sehr eingeschränkt in der Lage, sich an den Mast binden zu lassen.

Klassenzimmer — 25. September 2018

Alle Bevölkerungsvorausberechnungen gehen von einer starken Schrumpfung bei gleichzeitiger Alterung der Bevölkerung in Deutschland aus. Die großen demographischen Herausforderungen – kurzfristig vor allem ein Mangel an Arbeitskräften, mittelfristig vor allem Finanzierungsprobleme in der umlagefinanzierten Rentenversicherung – lassen sich weder durch forcierte Zuwanderung noch durch eine Erhöhung der Geburtenziffern vermeiden. Um negative Auswirkungen zu umgehen, bedarf es daher vor allem starker Produktivitätssteigerungen und einer grundlegenden Reform der gesetzlichen Rentenversicherung.

Klassenzimmer — 27. Juli 2023

diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers widmet sich den Transformationsprozessen in der Arbeitswelt.

Umfragereihe

Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Der ifo Geschäftsklimaindex wird monatlich veröffentlicht. Die Ergebnisse im Einzelnen werden in den ifo Konjunkturperspektiven veröffentlicht.

Klassenzimmer — 29. Oktober 2021

Inflation war lange Zeit kein Thema, um das man sich sorgen musste. In Deutschland und anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften nahm der Preisauftrieb in den vergangenen Jahrzehnten von der Tendenz her eher ab als zu. Seit Beginn dieses Jahres hat sich die Inflation in Deutschland allerdings kräftig beschleunigt. Im August 2021 erreichte die Inflationsrate einen Wert, der 3,9% über dem entsprechenden Niveau des Vorjahresmonats lag. Welche Faktoren haben diese aktuelle Entwicklung beeinflusst? Kehrt die Inflation, im Sinne eines dauerhaft und breit angelegten stärkeren Preisanstiegs, zurück? In unserem aktuellen Schnelldienst geben verschiedene Expert*innen ihre Einschätzung dazu. Wir am ifo Institut sehen den aktuellen Preisanstieg als vorübergehend an. Die Gründe erläutert Timo Wollmershäuser.  

28. Juni 2019

Anlässlich unseres 70-jährigen Jubiläums enthüllten der Vizepräsident des VDMA, Karl Haeusgen und ifo-Präsident Clemens Fuest ein Portrait von Ludwig Erhard, einem der Gründungsväter des ifo Instituts. Lesen Sie mehr zur Geschichte des ifo Instituts.

Umfragereihe

Das ifo Beschäftigungsbarometer basiert auf ca. 9.500 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels und des Dienstleistungssektors. Die Unternehmen werden gebeten ihre Beschäftigtenplanungen für die nächsten drei Monate mitzuteilen.

Der Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, um die wir Sie bei unseren wissenschaftlichen Umfragen bitten werden, sind uns sehr wichtig. Wir sagen Ihnen eine vertrauliche Behandlung Ihrer Antworten zu und stellen gem. Art. 12, 13 ff. DSGVO die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfügung:

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Meeting-Anwendungen informieren. Zweck der Verarbeitung Wir, das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an de

Veröffentlichungsreihe

In dieser Reihe werden die Ergebnisse veröffentlicht, die aus gemeinsamen Projekten von Wissenschaftlern des ifo Instituts bzw. des Center for Economic Studies und externen, international renommierten Forschern resultieren. Ziel ist es dabei, überblicksartig die aktuellen Themen unterschiedlicher ökonomischer Bereiche zu präsentieren und so einen Beitrag zur wirtschaftspolitischen Debatte zu liefern.

1. Juli 2022

Panu Poutvaara, Leiter des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, wurde als Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) wiederberufen. Der SVR ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung.

A report to Ministers Bruno Le Maire and Olaf Scholz
Clemens Fuest and Jean Pisani-Ferry
Executive Summary
This version: 3 November 2019

Nous souhaitons que le plus grand nombre possible de parties intéressées puisse participer aux recherches de l'Institut ifo - au-delà des pays germanophones et anglophones. Pour les représentants de la presse francophone, l'Institut ifo propose donc une sélection de communiqués de presse en français.  N'hésitez pas à nous contacter si vous avez des questions sur les sujets proposés ou si vous désirez joinder un expert.

Mitglied im ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. können natürliche und juristische Personen aus dem In- und Ausland werden. Die vereinsrechtliche Grundlage des ifo Instituts ist die Satzung. Das ifo Institut ist im Vereinsregister München eingetragen mit der Nummer 4419 und als gemeinnützig anerkannt.

12. Juli 2019

Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler*innen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die besten Ideen kommen ins Bundesfinale.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni