Ausgabe 1/2021
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Mentoring verbessert Arbeitsmarktchancen benachteiligter Jugendlicher

Wie lassen sich die Arbeitsmarktaussichten von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern? In einem neuen Working Paper berichten Sven Resnjanskij und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik mit Jens Ruhose von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Simon Wiederhold von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über ein mehrjähriges Projekt zum Mentoringprogramm "Rock Your Life!", das Jugendlichen studentische Mentor*innen zur Seite stellt. Die Ergebnisse ihres Feldexperiments zeigen, dass das Programm bei Acht- und Neuntklässler*innen aus stark benachteiligten Verhältnissen ein Jahr nach Programmstart starke positive Effekte auf die Mathematiknoten, Geduld, Sozialkompetenzen und Arbeitsmarktorientierung hat. Bei Jugendlichen aus günstigeren familiären Verhältnissen zeigen sich hingegen keine positiven Effekte. Die Ergebnisse legen nahe, dass Mentoring auch noch im Jugendalter wirken kann – gerade dort, wo es eingeschränkte familiäre Unterstützung ergänzt. mehr...

Bildungsverluste durch Corona: Wie lassen sie sich aufholen?

In seinem Leitartikel im Wirtschaftsdienst betont Ludger Wößmann, dass durch die Corona-Pandemie große Bildungsverluste entstanden sind. Leistungsschwächere Schüler*innen und Kinder aus bildungsfernen Familien seien besonders betroffen. Um die Verluste so gering wie möglich zu halten, müsse die Politik klare Vorgaben für flächendeckend verpflichtenden Online-Unterricht machen, in dem die Lehrkräfte den Lernstoff täglich per Videokonferenz vermitteln. Zudem sollten die gesellschaftlichen Prioritäten neu justiert werden: Durch striktere Einschränkungen für Erwachsene hätten andere europäische Länder die Schulen offengehalten. Um die Schulen zu möglichst sicheren Zonen zu machen, sollten Schüler*innen und Lehrkräfte regelmäßig vor Betreten Schnelltests machen. Schließlich sollten Verluste durch zusätzliche Fördermaßnahmen nachgeholt werden. mehr...

Effekt der Unterrichtszeit hängt von Qualifikation der Lehrkräfte ab

Die Forschung belegt, dass sich eine längere Unterrichtszeit positiv auf die Schülerleistungen auswirkt. In einem neuen ifo Working Paper untersucht Katharina Wedel vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, inwieweit dieser Effekt der Unterrichtsquantität von der Unterrichtsqualität abhängt. Dazu untersucht sie Leistungsunterschiede zwischen Fächern in den internationalen TIMSS-Daten. Sie findet, dass der Effekt der Unterrichtszeit auf die Schülerleistungen bei besser qualifizierten Lehrkräften signifikant größer ist. Während die Unterrichtszeit in Entwicklungsländern im Durchschnitt keinen signifikanten Effekt hat, verbessert sie auch hier die Schülerleistungen, wenn die Kinder von gut qualifizierten Lehrkräften unterrichtet werden. mehr...

Spezialisierte Lehrkräfte verbessern Schülerleistungen in Naturwissenschaften

Welchen Effekt haben die Eigenschaften von Lehrkräften auf die Schülerleistungen in naturwissenschaftlichen Fächern? Diese Fragestellung betrachtet Pietro Sancassani vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik in einem neuen ifo Working Paper. Dabei nutzt er die Tatsache, dass in vielen Bildungssystemen verschiedene naturwissenschaftliche Fächer – Physik, Biologie, Chemie und Geografie – von unterschiedlichen Lehrkräften unterrichtet werden. Es zeigt sich, dass es einen positiven Effekt auf die Schülerleistungen hat, wenn die Lehrkräfte in der jeweiligen naturwissenschaftlichen Fachrichtung spezialisiert sind. Demgegenüber haben ein Masterabschluss, ein pädagogisches Fachstudium und Lehrerfahrung keine signifikanten Effekte. Längere Erfahrung wirkt sich negativ darauf aus, wie sehr Schüler*innen das Fach mögen und den Unterricht als ansprechend empfinden. mehr...

Sozioökonomische Leistungsunterschiede schon zu Schulbeginn

Gleicht Schulbildung soziale Unterschiede aus? Dieser Frage gehen Lukas Mergele und Larissa Zierow vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik mit Johanna Raith von der Goethe-Universität Frankfurt in einem Beitrag im Wirtschaftsdienst nach. Anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersuchen sie die Entwicklung von Leistungsunterschieden nach sozioökonomischem Hintergrund vom Kindergarten bis zur 9. Klasse. Sie finden, dass Leistungsunterschiede bereits zu Schulbeginn bestehen und sich im Laufe der Schulzeit nicht wesentlich verändern. Das deutsche Schulsystem verringert die bestehende Lücke zwar nicht, verhindert aber ein weiteres Auseinanderdriften. Gelänge es, durch gezielte Maßnahmen in der frühen Kindheit die Leistungslücke zu Schulbeginn zu verringern, könnte dies die soziale Mobilität langfristig erhöhen. mehr...

Verbessert Incentivierung Schätzangaben in Online-Umfragen?

In einem Artikel, der in Kürze im Journal of Econometrics erscheint, gehen Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik der Frage nach, ob Incentivierung Schätzangaben in Umfragen verbessert. Ihr randomisiertes Experiment zeigt, dass die Bereitstellung von Anreizen für korrekte Schätzungen die Schätzung von durchschnittlichen Einkommen nach Bildungsabschlüssen nicht verändert, aber die Schätzung von durchschnittlichen Bildungsausgaben pro Schüler verbessert. Allerdings scheint letzterer Effekt verstärkte Online-Suchaktivitäten widerzuspiegeln. Dementsprechend muss bei der Incentivierung von Schätzangaben in Online-Befragungen zwischen verbesserten Anstrengungen der Befragten und dem Risiko induzierter Online-Suchaktivität abgewogen werden. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Schulen auf? Schulen zu? Die schwierige Abwägung
In einem Essay in der Wirtschaftswoche spricht sich Ludger Wößmann für einen Vorrang des Schulunterrichts in der Corona-Pandemie aus.
 
Raus aus der Armutsfalle
Gastbeitrag von Ludger Wößmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Thema, wie Mentoring-Programme benachteiligten Jugendlichen helfen können.
 
Geduld hilft beim Lernen
Samstagsessay von Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann in der Süddeutschen Zeitung zur Rolle von Geduld und Risikobereitschaft für schulischen Erfolg.
 
Wie Religion die Wirtschaftsgeschichte prägte
Gastbeitrag von Sascha Becker, Jared Rubin und Ludger Wößmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu drei Lehren aus einem rasch wachsenden Forschungsfeld.
 
Rosige Zukunftsaussichten dank Paten
Interviews mit Ludger Wößmann auf Welt/N24, Deutschlandfunk Campus & Karriere, B5 Campusmagazin (ab Minute 9:30) und Deutschlandfunk Aus Kultur- und Sozialwissenschaften zur Studie über die Wirksamkeit von Mentoring-Programmen.
 
Mentoren-Programm für Jugendliche ist messbar erfolgreich
Sven Resnjanskij in Interviews auf Deutschlandfunk Nova und SWR1 Arbeitsplatz zum Effekt von Mentoring-Programmen auf stark benachteiligte Jugendliche.
 
Patenschaft von Studenten hilft benachteiligten Jugendlichen
Die Studie zum Effekt von Mentoring-Programmen auf die Arbeitsmarktchancen von benachteiligten Jugendlichen ist auch Thema auf tagesschau24, ARD alpha (ab Minute 24), Bayern 2, Zeit online, Business Insider, sz.de, handelsblatt.com, welt.de, Sonntagsblatt, Badische Zeitung, Bildungsklick und vielen mehr.
 
Auch bei älteren Jugendlichen kann man noch sehr viel erreichen
Das impaktmagazin der Wübben Stiftung beinhaltet ein Interview von Ludger Wößmann zusammen mit Elisabeth Hahnke und Stefan Schabernak zur Effektivität von Mentoring-Programmen. Auch der Blog der Jacobs Foundation berichtet über die Studie.
 
Jetzt in Bildung investieren!
In einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die Berechnungen von Ludger Wößmann zu den hohen Kosten entgangener Bildung.
 
Auszubildende in der Corona-Krise
Interview mit Ludger Wößmann in ZDF WISO zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Erwerbsleben von Auszubildenden (ab Minute 10).
 
Sind Schüler die Verlierer der Pandemie?
Interview mit Ludger Wößmann in der 3sat Kulturzeit zur reduzierten Lernzeit der Kinder während Corona (ab Minute 2:20).
 
Die Folgen der Lernausfälle während Corona
In einem Interview in 3sat nano legt Ludger Wößmann dar, wie hoch die Lernausfälle während Corona sind und was dies für das spätere Arbeitsleben der Kinder bedeutet (ab Minute 2).
 
Generation Corona - wie steht es um ihre Zukunft?
Ludger Wößmann spricht im Interview bei 3sat makro über die Folgekosten ausbleibenden Lernens (ab Minute 4:30).
 
Schulen im Lockdown
Larissa Zierow in der Diskussionsrunde auf NDR Redezeit zu den Auswirkungen der Corona-bedingten Schulschließungen insbesondere auf leistungsschwächere Schüler*innen.
 
Was kosten geschlossene Schulen und Kitas?
Katharina Werner im Interview auf WDR5 Profit zu langfristig geringerem Wirtschaftswachstum durch weniger Bildung (ab Minute 9).
 
Für welche Kinder Schulschließungen besonders nachteilig sind
Ludger Wößmann betont im Interview im B5 Thema des Tages, dass gerade leistungsschwächere Schüler*innen von den Schulschließungen hart getroffen sind.
 
Schulschließungen verursachen hohen ökonomischen Schaden
Interviews mit Ludger Wößmann auf SWR2 und SWR Aktuell zu den wirtschaftlichen Kosten der Corona-Pandemie.
 
Der Schulausfall wird zur Billionen-Bombe
In ausführlichen Beiträgen berichten unter anderem Spiegel+, das Handelsblatt, Die Zeit und bild.de über die Berechnungen von Ludger Wößmann zu den hohen Kosten der Corona-bedingten Schulschließungen.
 
Die übersehenen Milliardenkosten der Pandemie
Weitere Beiträge zu den Kosten der Corona-Pandemie durch fehlende Schulbildung finden sich unter vielem anderen auch bei NDR extra 3, Arte, wiwo.de, Zeit Online, spiegel.de, welt.de, handelsblatt.com, tagesspiegel.de, sueddeutsche.de, cicero.de, Focus Online, fr.de, welt.de, spiegel.de und Focus.
 
Vorrang für Schulunterricht
Mit der Forderung, dass Schulunterricht Vorrang haben sollte, wird Ludger Wößmann unter anderem in Zeit Online, sz.de, taz.de und im Wiarda Blog zitiert.
 
Die Folgen der Schulschließung
Interview mit Ludger Wößmann in der Frankfurter Rundschau.
 
Schüler*innen lernen im Distanzunterricht weniger
Die ifo-Studie zu Bildung in der Coronakrise ist unter anderem Thema in der Welt am Sonntag, der Neuen Zürcher Zeitung, auf Tagesspiegel Plus, tagesspiegel.de, welt.de und derstandard.de. Die Welt zitiert Ludger Wößmann dazu, dass viele Schulen noch immer nicht ausreichend für den Online-Unterricht vorbereitet sind.
 
Eine neue Ländervereinbarung soll es richten
Ein Gastbeitrag auf Spiegel Online zitiert das ifo Bildungsbarometer zum Thema Bildungsföderalismus.
 
Welche Hobbys Sie im Lebenslauf erwähnen sollten – und welche nicht
Ein Beitrag auf welt.de berichtet über die ifo-Studie, was auf dem Lebenslauf für Personalleiter wichtig ist.
 
Glaubwürdigkeit und die Qualität in der Forschung
Zahlreiche Wissenschaftler*innen, darunter auch Ludger Wößmann, sprechen sich im Blog des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) für Open Science aus.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
Kürzere Sommerferien für Schüler*innen? 
Ludger Wößmanns Schätzungen zu den späteren Einkommenseinbußen durch Schulschließungen werden auf bloomberg.com aufgegriffen.
 
Die harten Lehren des Homeschoolings
Über den OECD-Bericht von Eric Hanushek und Ludger Wößmann zu den volkswirtschaftlichen Kosten von Lernausfällen berichten unter anderem ft.com, tbsnews.net, heritage.org und savethechildren.it. 74million zählt den Beitrag zu diesem Bericht zu den 20 besten Bildungs-Artikeln von 2020.
 
Martin Luther und die Verbreitung von Bildung
Die Forschung von Sascha Becker und Ludger Wößmann zu Protestantismus und Bildung wird auf thisviewoflife.com thematisiert.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN
Call for Papers – Area Conference on the Economics of Education 2021
Vom 3.-4. September 2021 findet erneut die CESifo Area Conference on the Economics of Education unter der wissenschaftlichen Leitung von Eric Hanushek von der Stanford University und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik statt. Die Jacobs Foundation Lecture wird von Philippe Aghion vom College de France gehalten. Hier finden Sie den Call for Papers.
Leibniz "Book a Scientist"
Am 18. März 2021 steht Sven Resnjanskij beim Wissenschafts-Speeddating "Book a Scientist" der Leibniz-Gemeinschaft zu individuellen Gesprächen über seine Forschung zur Wirkung von Mentoring-Programmen auf stark benachteiligte Jugendliche zur Verfügung.

Session zu frühkindlicher Bildung auf der Jahrestagung der American Economic Association 2021
Während des ASSA 2021 Virtual Annual Meetings fand am 5. Januar 2021 die Session "Field Experiments in Early Childhood Education and Care" unter der Moderation von Philipp Lergetporer statt.
 
Neue Vorträge

Video zur Pressekonferenz: Evaluierung eines Mentoring-Programms
Das Video der Pressekonferenz zur Wirksamkeit von Mentoring-Programmen finden Sie in der ifo-Mediathek und auf YouTube.
 
Podcast-Interview zu Mentoring und Arbeitsmarkterfolg
Ludger Wößmann spricht in einem Podcast-Interview mit der Gründerin von "Rock Your Life!", Elisabeth Hahnke, darüber, wie Mentoring-Programme die Arbeitsmarktchancen stark benachteiligter Jugendlicher verbessern.
 
Vortrag zu COVID-19 und Bildungsungleichheit online verfügbar
Das Video der Keynote von Ludger Wößmann auf der UCD CHilD Conference 2020 des University College Dublin ist nun auf YouTube verfügbar.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner und Ludger Wößmann, "Incentives, Search Engines, and the Elicitation of Subjective Beliefs: Evidence from Representative Online Survey Experiments", Journal of Econometrics, im Erscheinen.

Working Papers
Philipp Lergetporer, Marc Piopiunik und Lisa Simon, "Does the Education Level of Refugees Affect Natives' Attitudes?", ifo Working Paper No. 346, Januar 2021.

Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, "Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects", CESifo Working Paper No. 8870, Januar 2021.

Pietro Sancassani, "The Effect of Teacher Characteristics on Students' Science Achievement", ifo Working Paper No. 348, Februar 2021.

Katharina Wedel, "Instruction Time and Student Achievement: The Moderating Role of Teacher Qualifications", ifo Working Paper No. 344, Januar 2021.

Sonstige Veröffentlichungen
Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann und Larissa Zierow, "Corona-Schulschließungen treffen leistungsschwächere Schüler*innen besonders hart", Ökonomenstimme, 21.12.2020.

Lukas Mergele, Johanna Raith und Larissa Zierow, "Gleicht Schulbildung soziale Unterschiede aus?", Wirtschaftsdienst 100 (12): 932-936, 2020.

Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, "Mentoring verbessert die Arbeitsmarktchancen von stark benachteiligten Jugendlichen", ifo Schnelldienst 74 (02), 2021.

Pietro Sancassani, "Je mehr Erfahrung, desto...langweiliger?", International Education Blog, 01.03.2021.

Katharina Werner, "Was kostet es, nicht in Bildung zu investieren?", Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 51, 2020.

Ludger Wößmann, "Bildungsverluste durch Corona: Wie lassen sie sich aufholen?", Wirtschaftsdienst 101 (3): 150-151, 2021.
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2021. Stand: März 2021.

Bildnachweis © Shutterstock; Adobe Stock; RockYourLife!.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder und Vera Freundl.
Impressum ifo Institut