Ausgabe 4/2022
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit ohne Basiskompetenzen

Mindestens zwei Drittel der Jugendlichen weltweit erreichen keine Basiskompetenzen. Das ist das Ergebnis eines neuen CESifo Working Papers von Sarah Gust und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik sowie ifo Forschungsprofessor Eric Hanushek von der Stanford University. Anhand von Mikrodaten internationaler und regionaler Leistungstests berechnen sie den Anteil der Kinder, die keine Basiskompetenzen erreichen. Die Spanne reicht von 24% in Nordamerika und der Europäischen Union bis 89% in Südasien und 94% in Afrika südlich der Sahara. Der Gegenwartswert der entgangenen globalen Wirtschaftsleistung über das verbleibende Jahrhundert aufgrund fehlender globaler universeller Basiskompetenzen beläuft sich auf über 700 Billionen Dollar. mehr...

Datenveröffentlichung: ifo Bildungsbarometer 2014-2021

Das ifo Zentrum für Bildungsökonomik hat die Datensätze der ersten acht Wellen (2014-2021) des ifo Bildungsbarometers für die wissenschaftliche Nutzung veröffentlicht. Das ifo Bildungsbarometer ist eine repräsentative Meinungsumfrage unter der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zu Bildungsthemen. Seit 2014 wird es jährlich mit über 4.000 Teilnehmer*innen durchgeführt. Es erfasst die Präferenzen der Deutschen zu einem breiten Spektrum bildungspolitischer Themen, von der frühkindlichen Bildung über Schule und Ausbildung bis hin zu Hochschulbildung und lebenslangem Lernen. mehr...

Strategisches Verhalten gegen Diskriminierung

Geben Minderheiten ihre ethnische Zugehörigkeit falsch an, um nicht diskriminiert zu werden? Das fragt Philipp Lergetporer in einer nun im Journal of Public Economics veröffentlichten Studie, die er noch während seiner Zeit am ifo Zentrum für Bildungsökonomik gemeinsam mit Nikoloz Kudashvili von der Karls-Universität Prag durchgeführt hat. In einem Experiment unter Schüler*innen in Georgien verbergen 43% der Mitglieder der armenischen Minderheit ihre ethnische Zugehörigkeit, wenn sie mit ethnischen Georgiern zu tun haben. Diese Strategie beseitigt das diskriminierende Verhalten von Georgiern gegenüber Armeniern. mehr...

Gute Infrastruktur erhöht Schulbesuch von Mädchen in Indien

In seinem neuen ifo Working Paper untersucht Moritz Seebacher vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik ein Programm, das Mädchen in Indien ein Fahrrad zum Besuch von weiterführenden Schulen zur Verfügung stellt. Das Programm erhöht den Schulbesuch bei Mädchen, die mindestens 3 km von ihrer Schule entfernt wohnen und deren Dörfer mit Allwetterstraßen verbunden sind. Für Mädchen in Dörfern ohne Allwetterstraße findet sich hingegen kein Effekt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung guter Infrastruktur für Bildungsgleichheit in Indien. mehr...

Privatisierungen befördern sozialistisches Wahlverhalten

Der Fall der Berliner Mauer brachte das Ende des Sozialismus, doch pro-sozialistische Einstellungen erstarkten in Osteuropa überraschend schnell wieder. Dieses Phänomen analysieren Lukas Mergele vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Anselm Hager von der Humboldt-Universität zu Berlin, Moritz Hennike von der Université Libre de Bruxelles und Werner Krause von der Universität Wien in ihrem neuen CESifo Working Paper anhand ostdeutscher Mikrodaten. Sie zeigen, dass überstürzte Unternehmensprivatisierungen zu einem deutlichen Wiedererstarken der ehemaligen Sozialistischen Einheitspartei führten, wenn die Unternehmen an westliche Eliten verkauft wurden. mehr...

Gender Pay Gap: Ursachen und Maßnahmen

Was sind die Gründe für Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen, und wie können sie reduziert werden? Damit beschäftigen sich Sarah Gust und Lavinia Kinne vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik in ihrem Artikel im ifo Schnelldienst. Sie zeigen, dass Lohntransparenz den Gender Pay Gap nur bedingt verringern kann. Während transparentere Lohnniveaus die Einkommensunterschiede in Ländern wie Kanada oder Dänemark reduzieren, trifft dies weder für Österreich noch für Deutschland zu. Ein Grund könnte sein, dass viele Mitarbeitende nicht wissen, dass in ihrem Unternehmen Einkommensberichte existieren. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
Grundrecht Bildung
In der halbstündigen Interview-Sendung alpha-demokratie auf ARD alpha spricht Ludger Wößmann über die neue Studie zu globalen Bildungslücken und die Entwicklungen in Deutschland.

Statt Schulen die Biergärten geöffnet
Der Spiegel interviewt Ludger Wößmann zu Lernen in der Corona-Pandemie.
 
Der Wohlstand in Deutschland kann langfristig nur von der Ressource Mensch kommen
Interview mit Ludger Wößmann im Online-Magazin Makronom über die Bedeutung von Bildung für Wohlstand und die Probleme in der deutschen Bildungslandschaft.
 
Wir brauchen einen neuen Pisa-Schock
Interview mit Ludger Wößmann zu Lernlücken durch Corona in Die Welt, anschließend auch von der Berliner Zeitung aufgegriffen.
 
Bildungslücken weltweit
Ludger Wößmann gibt im BR Campusmagazin ein Interview über die Studie zu den weltweit vorhandenen Bildungslücken bei den Basiskompetenzen.
 
Das sind erschreckende Zahlen
Über den Befund, dass zwei Drittel der Jugendlichen weltweit keine Basiskompetenzen erreichen, berichten spiegel.de, ZEIT Online, Deutschlandfunk, welt.de, Bild.de, auch in einem zweiten Beitrag, n-tv.de, Die Presse, bildungsklick.de, die tagesschau App und viele mehr. Auch der Blog der Leibniz-Gemeinschaft greift die Studie auf.
 
Schwache Bildungsleistung gefährdet Wohlstand
Auf die Zahlen des IQB-Bildungstrends reagiert Ludger Wößmann besorgt: Die darin attestierten Lernlücken gefährden langfristig den Wohlstand. Dies wird von spiegel.de, sueddeutsche.de, BILD.de, n-tv.de, taz.de, stern.de, rheinpfalz.de, Antenne Niederrhein und vielen weiteren Medien aufgegriffen. Jan-Martin Wiarda berichtet über die Reaktion in seinem Blog.
 
Welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf Armut hat
Dass benachteiligte Kinder von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen sind, betont Ludger Wößmann in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
 
Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Berufswahl
Unter anderem berichtet bildungsklick.de über Benjamin Arolds Studie zum Effekt der Lehre von Evolutionstheorie an US-Schulen.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
College debt isn't personal: our economic security is at stake
Forbes.com schreibt über die Forschung von Eric Hanushek und Ludger Wößmann zum Zusammenhang von Bildungsleistungen und dem langfristigen Wachstum von Volkswirtschaften.
 
Elementary school students do worse in German and math
DailyNews schreibt über Ludger Wößmanns Reaktion auf die Befunde des IQB-Bildungstrends.
 
Two-thirds of the world's youth lack basic skills
Helsinkitimes.fi berichtet über die Forschung zu globalen universellen Basiskompetenzen. In Brasilien schreibt darüber Valor Economico, in Chile Diario Financiero, in Griechenland reporter.gr.

A world unprepared: Missing skills for development
Die Autor*innen der Studie zu den Bildungslücken bei Basiskompetenzen besprechen ihre Ergebnisse auch in der Kolumne von VoxEU.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
Call for Papers: CESifo/ifo Junior Workshop on the Economics of Education
Das ifo Zentrum für Bildungsökonomik organisiert am 26. und 27. April 2023 erstmals einen Junior Workshop zu Bildungsökonomik in München. Die Keynote Lecture wird Barbara Biasi von der Yale University halten. Der Call for Papers ist hier zu finden.
Vortrag "Das Vermächtnis von Corona in der Bildung"
Katharina Werner hielt einen Vortrag zu den Auswirkungen von Corona auf die Bildung auf dem 76th Economic Policy Panel Meeting. Die gesamte Veranstaltung kann online angesehen werden.
Vortrag "Bildung macht glücklicher – wenn man berufstätig ist"
Im Rahmen einer Vortragsreihe des Wellbeing Research Centre an der University of Oxford sprach Alexander Bertermann zum Thema "Bildung macht glücklicher - wenn man berufstätig ist". Die aufgezeichnete Präsentation ist hier zu finden.

Fachkonferenzen und Workshops
Die Wissenschaftler*innen des ifo Zentrums für Bildungsökonomik präsentierten ihre Arbeiten wieder auf verschiedenen Fachkonferenzen und Workshop, z.B. dem Text as Data Workshop an der Monash Business School, dem CESifo/ifo Junior Workshop on Big Data, dem Berlin Workshop on Empirical Public Economics und dem Labor, Development & Health Workshop der University of Connecticut.

Untersuchungsausschuss zur Treuhand in Thüringen
Lukas Mergele sprach im Untersuchungsausschuss zur Treuhand in Thüringen über seine Forschung zur Arbeit der Treuhandanstalt.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Ruth Schüler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Olivia Wirth und Ludger Wößmann, "The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany", Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, im Erscheinen.
 
Nikoloz Kudashvili und Philipp Lergetporer, "Minorities' Strategic Response to Discrimination: Experimental Evidence", Journal of Public Economics 208: 104630, 2022.
 
Working Papers
Benjamin Arold, "Evolution vs. Creationism in the Classroom: The Lasting Effects of Science Education", ifo Working Paper 379, August 2022.
 
Sarah Gust, Eric Hanushek und Ludger Wößmann, "Global Universal Basic Skills: Current Deficits and Implications for World Development", CESifo Working Paper 10029, Oktober 2022.
 
Anselm Hager, Moritz Hennicke, Werner Kraus und Lukas Mergele, "Privatizations Spark Socialist Backlash: Evidence from East Germany's Transformation", CESifo Working Paper 10030, Oktober 2022.
 
Moritz Seebacher, "Infrastructure and Girls' Education: Bicycles, Roads, and the Gender Education Gap in India", ifo Working Paper 382, November 2022.

Sonstige Veröffentlichungen
Benjamin Arold, "The Teaching of Evolution Theory Shapes Students' Beliefs and Choices", VoxEU, 20. Oktober 2022.

Sarah Gust, Eric Hanushek und Ludger Wößmann, "A World Unprepared: Missing Skills for Development", VoxEU, 5. Dezember 2022.

Sarah Gust und Lavinia Kinne, "Gender Pay Gap: Ursachen und Maßnahmen", ifo Schnelldienst 75(10): 13-17, 2022.
 
Eric Hanushek und Ludger Wößmann, "The Political Economy of ILSAs in Education: The Role of Knowledge Capital in Economic Growth", in: Trude Nilsen, Agnes Stancel-Piatak, Jan-Eric Gustafsson (Hrsg.), International Handbook of Comparative Large-Scale Studies in Education, Springer: 27-53, 2022.
 
Ludger Wößmann, "Langfristige Folgen der Corona-Pandemie für die Bildung der Kinder", Freie Bildung 98: 21-22, 2022.
PERSONALIEN
Moritz Seebacher (zuvor Universität Konstanz) hat im Oktober 2022 eine Doktorandenstelle am ifo Zentrum für Bildungsökonomik angetreten. Herzlich willkommen!
Im November 2022 hat Caterina Pavese (zuvor University of Padua) als Postdoc am ifo Zentrum für Bildungsökonomik begonnen. Willkommen im Team!
 
Lukas Mergele verlässt das ifo Zentrum für Bildungsökonomik zum Jahresende, um eine Stelle bei BSS Volkswirtschaftliche Beratung in Basel anzutreten. Alles Gute für den weiteren Weg!
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2022. Stand: Dezember 2022.

Bildnachweis © Shutterstock; ifo Institut.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Pfaehler.
Impressum ifo Institut