Frauen und Familie

Highlights ifo Jahresbericht 2021 – Das ifo Institut forscht intensiv zu den Themen Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Entwicklung von Kindern. Die Positionierung des ifo Instituts, Studien zu Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen und weitere Themen zu Frauen und Familie im Überblick.

Illustration ifo Jahresbericht: Familien haben Vorfahrt

ifo positioniert sich beim Thema Frauen und Familie

Das ifo Institut ist 2021 verstärkt mit seinen Veröffentlichungen zu den Themen Bildung sowie Frauen und Familie wahrgenommen worden. In mehreren Studien haben sich die ifo-Wissenschaftler*innen für eine größere Chancengerechtigkeit zwischen Männern und Frauen, insbesondere durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ausgesprochen.

Kuchengrafik: Das ifo wurde mit Veröffentlichungen zu den Themen Bildung sowie Frauen und Familie 2021 verstärkt wahrgenommen.

Familienökonomik: Entwicklung von Familien

Innerhalb des Forschungsschwerpunkts Familienökonomik beschäftigt sich das ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik mit den Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf die Fertilitätsentscheidungen von Paaren und auf die Entwicklung von Kindern. Ferner ergründen die ifo-Wissenschaftler*innen Ursachen und Folgen der Instabilität von Ehe und Familien. Es geht dabei zum Beispiel um ökonomische und familienpolitische Faktoren, die Scheidungsraten beeinflussen, aber auch darum, welche Auswirkungen Trennung und Scheidung der Eltern auf ihre Kinder haben. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt untersucht die Ursachen häuslicher Gewalt: Spielen kulturelle Faktoren, historische Hintergründe und wirtschaftliche Gegebenheiten eine Rolle? Und welche Maßnahmen können dazu beitragen, Gewalt gegen Frauen zu verhindern?

„Eine kombinierte Reform von Minijobs und Ehegattensplitting würde die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verringern, indem sie Fehlanreize für die Erwerbstätigkeit von Frauen abbaut.“

Prof. Helmut Rainer Ph.D., Leiter ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik

Langzeitstudie: Bezahlter Mutterschutz fördert mentale Gesundheit von Kindern

In den späten 1970er Jahren wurde der Mutterschutz in Deutschland auf bis zu sechs Monate mit finanzieller staatlicher Unterstützung verlängert, um Mütter stärker zu entlasten. ifo-Forscher Marc Fabel weist nun in einer Langzeitstudie nach, dass auch die Kinder in ihrer langfristigen Entwicklung davon profitiert haben. Insbesondere junge Männer Ende 20 sind weniger von Krankheitsbildern wie suchtbedingten Verhaltensstörungen betroffen. Zu diesem Ergebnis kam der Autor, indem er medizinische Krankenhausdaten aus den Jahren 1995–2014 auswertete.

Große Zahl: bis zu 6,6 Millionen Euro

pro Geburtenjahrgang könnte der deutsche Staat einsparen, wenn sich über längeren Mutterschutz die stationäre Behandlung von Verhaltensstörungen von jungen Erwachsenen vermeiden lässt.

DFG-Projekt: Wie das Sorgerecht die Entwicklung von Kindern beeinflusst

Wenn eine Familie durch Scheidung zerbricht, ist es für die Entwicklung der Kinder entscheidend, wie die Eltern das Sorgerecht gestalten. Fraglich ist, ob sich ein gemeinsames Sorgerecht auf Kinder und ihr familiäres Umfeld anders auswirkt als das alleinige Sorgerecht eines Elternteils. Den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang darzustellen, ist komplex und schwierig. Die Mitarbeiter*innen des Projekts für die Deutsche Forschungsgemeinschaft bauen in Schweden einen einzigartigen Datensatz auf: Sie sammeln und digitalisieren Informationen über alle Scheidungsfälle, die zwischen 1998 und 2021 von schwedischen Bezirksgerichten bearbeitet wurden. Daraus ergibt sich ein großer administrativer Datensatz mit Individualdaten von Scheidungskindern und deren Eltern.

„Eltern entscheiden sich aufgrund nicht beobachtbarer Faktoren für unterschiedliche Sorgerechtsregimes. Wir wollen diese Faktoren genauer verstehen, weil wir vermuten, dass die Auswahl auch für die Entwicklung eines Kindes eine Rolle spielt.“

Anna Hasselqvist, ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik

Grafik: Die große Scheidungsdatenbank - Aufbau des Datensatzes für das DFG-Projekt
Grafik: Die große Scheidungsdatenbank - Aufbau des Datensatzes für das DFG-Projekt

Weitere Themen zu Frauen und Familie in unserem Jahresbericht 2021:

  • Einführung Kindergrundsicherung
  • Reformvorschlag Ehe und Familie

Publikation

Illustration ifo Jahresbericht: Neustart
Artikel9. Jun. 2022

Das ifo Institut hat im Jahr 2021 die Weichen für einige zentrale Zukunftsprojekte gestellt. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie auf folgenden Seiten zusammengestellt.

Illustration ifo Jahresbericht: neue Wege finden
Artikel9. Jun. 2022

Das Titelthema im ifo Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Herausforderungen dieser Legislatur und die Empfehlungen des ifo Instituts.

Illustration ifo Jahresbericht: Familien haben Vorfahrt
Artikel9. Jun. 2022

Das ifo Institut forscht intensiv zu den Themen Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Entwicklung von Kindern. Die Positionierung des ifo Instituts, Studien zu Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen und weitere Themen zu Frauen und Familie im Überblick.

Illustration ifo Jahresbericht: Gemeinsam Hürden überwinden
Artikel9. Jun. 2022

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen fokussiert sich auf ökonomische Fragestellungen rund um den Klimawandel – und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

Illustration ifo Jahresbericht: Bildung digitalisieren
Artikel9. Jun. 2022

Der Ausbau digitaler Kompetenzen im ganzen Bildungssystem, ein vereinfachter Regulierungsrahmen für die Digitalwirtschaft und die Folgen der Pandemie für die Bildung sind unsere Fokusthemen in der Bildungsökonomik.

Illustration ifo Jahresbericht: Engpass auf dem Weg
Artikel9. Jun. 2022

Von Diversität und Genderbalance über New Work und Nachwuchsförderung bis hin zu Podcast und Preisen. Das Jahr 2021 war für das ifo Institut eine Zeit wichtiger Meilensteine und interner Veränderungen. In unseren Highlights geben wir Einblicke in die Forschungsleistung, die Gremien und die Mitarbeiter*innen des ifo Instituts.

Das könnte Sie auch interessieren