Publikationen

Buehne_Publikationen.jpg

Ein wichtiges Ziel des ifo Instituts ist es, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, Analysen, Befragungsergebnisse und Stellungnahmen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir eine breite Palette von Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen an. Wir verstehen diese Schriften als Plattformen für wirtschaftspolitische Debatten. Hier haben eigene Autor*innen genauso wie Mitglieder der ifo-Netzwerke und andere Wissensträger*innen die Möglichkeit, relevante Erkenntnisse zu publizieren und öffentlich zu diskutieren.

Suche
Suchen
Filter
Filter löschen
10 Treffer:
Projekt
intern
September 2022 – August 2025
Stellungnahme — 14. August 2023

Ist Wirtschaftswachstum auf Dauer mit einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung vereinbar? Das ist eine der am meisten diskutierten Fragen unserer Zeit. In den letzten Jahrzehnten hat das durch wirtschaftliche Öffnung und Globalisierung getriebene Wachstum Milliarden von Menschen Wohlstand beschert und die weltweite Armut reduziert. Diese erfreuliche Entwicklung ging aber mit hoher Belastung der Umwelt und einer Erosion der natürlichen Lebensgrundlagen einher. Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt stößt jedoch an Grenzen. Auf Dauer wird wirtschaftlicher Wohlstand nur möglich sein, wenn er mit ökologischer Nachhaltigkeit verbunden wird.

Aufsatz in Zeitschrift
Tanja Stitteneder
ifo Institut, München, 2023
ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 07, 44-50
Aufsatz in Zeitschrift
Clemens Fuest, Volker Meier
ifo Institut, München, 2022
ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 05, 03-05
Aufsatz in Zeitschrift
Anita Wölfl
ifo Institut, München, 2022
ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 01, 73-76
Aufsatz in Zeitschrift
Caroline Vogel
ifo Institut, München, 2022
ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 01, 69-72
Aufsatz in Zeitschrift
Nicolas Bunde, Julia Freuding
ifo Institut, München, 2022
ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 01, 58-63
Stellungnahme — 9. November 2021

Die Verhandlungen für eine Ampel-Koalition haben in guter Atmosphäre begonnen, sie werden trotzdem schwierig. Das gilt vor allem für die Finanzpolitik. Hier gilt es, so etwas zu vollbringen wie die Quadratur des Kreises. Die grüne und digitale Transformation erfordert neben öffentlichen beträchtliche private Investitionen, die ohne erhebliche steuerliche Anreize kaum stattfinden werden. Eine steuerliche Entlastung von Investitionen ist auch wichtig, um die zunehmend fragile Konjunkturerholung zu stützen. Gleichzeitig engt die Schuldenbremse die Spielräume für öffentliche Kreditaufnahme ein.

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2014
Aufsatz in Zeitschrift
ifo Institut, München, 2014
ifo Schnelldienst, 2014, 67, Nr. 01, 03
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Themen

Übersichtsseite

Forschung

Übersichtsseite

Newsroom