Aufsatz in Zeitschrift

Kulturfinanzierung in Bundesländern und Großstädten - Das Beispiel Bremen

Marlies Hummel, Cornelia Waldkircher
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: ifo Schnelldienst, 1990, 43, Nr. 32, 03-15

Das Land Bremen hat massive Wirtschaftsstruktur- und Arbeitsmarktprobleme. Wachstumsraten die seit zehn Jahren weit unter dem Bundesdurchschnitt liegen und Arbeitslosenquoten, die deutlich höher sind als im übrigen Bundesgebiet haben dazu geführt, daß sich die Finanzsituation des Landes drastisch verschlechtert hat. Welche Position Bremen im Wettbewerb der Bundesländer (Niedersachsen, Nordrh.-Westf., Bayern, Baden Württemberg, Hessen, Hamburg) und der Großstädte (Dortmund, Duisburg, Essen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart) im Bereich, Umfang und Struktur der Kulturausgaben einnimmt, war bisher allerdings nicht bekannt. Alle Länder, Gemeinden und Zweckverbände in der Bundesrepublik haben 1987 Nettoausgaben für einen abgegrenzten Kulturbereich in Höhe von 10,3 Mrd. DM aufgewendet (Einnahmen : 1,3 Mrd. DM). Je Einwohner gesehen waren es 158 DM bei Flächenländern und 307 DM bei Stadtstaaten. In Bremen betrugen die Nettoausgaben für Kultur 187 DM je Einwohner. Während in den Flächenstaaten nur rund ein Drittel der Ausgaben (33,5 %) in den kostenintensiven Bereich Theater und Musik fließen, beträgt der Anteil in den Stadtstaaten, die mit den Theatern ein Metropolfunktion erfüllen, 39,9 %, in Bremen sogar 51,9 %. Die Flächenstaaten haben ihre Kulturausgaben zwischen 1980 und 1987 um durchschnittlich 5,6 % pro Jahr erhöht, die Stadtstaaten um 6,8 %, Bremen nur um 1,2 %. Bei dem Vergleich mit Städtern zeigt sich, daß die Bruttoausgaben für den gesamten Kulturbereich 1989 bei 1,8 Mrd. DM liegen. Dieser Betrag wird nahezu in weitem Abstand von Köln und München (249 Mill. DM bzw. 238 Mill. DM) aufgewendet. Die Vergleichsstädte aus dem Ruhrgebiet verfügen über ein Finanzvolumen von fast 300 Mill. DM für kulturelle Zwecke.Die Finanzmittel, die Bremen seiner Theater- und Musiksze

Schlagwörter: Kultur, Teilstaat, Großstadt, Bremen, Ausgaben, Finanzierung, Bevölkerung, Öffentlicher Sektor, Ausgabenverteilung