Monographie (Autorenschaft)

Drogenproduktion und Drogenhandel : Beispiele aus Lateinamerika und Südostasien

Petra Eschenbacher
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990

ifo Forschungsberichte der Abteilung Entwicklungsländer / 72

Drogenanbau und Drogenhandel sind wichtige Bestandteile der Wirtschaft vieler Entwicklungsländer, wobei festzustellen ist, daß die wichtigsten Drogenanbauländer zu der Kategorie der am geringst entwickelten Länder gehören, beispielsweise Afghanistan,Birma, Bolivien, Laos. Drogenproduktion geht einher mit einer Ermangelung alternativer Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten in peripheren Räumen. Bezüglich der Faktoren auf lokaler/regionaler Ebene wären folgende Aspekte aufzuführen: Fehlende Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten, mangelnde infrastrukturelle Erschließung, extreme Diskrepanzen bei Einkommens- und Bodenbesitzverhältnissen, Benachteiligungen durch ungünstige Klima- und Bodenbedingungen, sozio-kulturelle Gegebenheiten wie auch traditioneller Konsum von Drogenpflanzen, Minderheitenprobleme etc. Zu den Faktoren auf nationaler Ebene wären vor allem die Verstrickung der Finanzoligarchie in den Drogenhalndel und deren Einflußnahme auf die Politik zu nennen. Damit verbunden sind allgemeine Korruption und Untergrabung der Staatsautorität. Auf internationaler Ebene sind es Weltarbeitsteilung, Absatzprobleme der traditionellen Rohstoffe der Entwicklungsländer auf den Weltmärkten usw. Entscheidend ist nach wie vor auch die nach außen gesteuerte Nachfrage der Industrieländer, die die Drogenproduktion in den Entwicklungsländern auslöste. Wie die Beispiele aus Südamerika und Südostasien zeigen, sind die Auswirkungen der Drogenproduktion in der Dritten Welt außerordentlich bedeutend und vielfältig. Die zunehmende Verschärfung der Drogenprobleme mit all ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen in den Industrienationen und seit einigen Jahren auch in der Dritten Welt begründeten die Notwendigkeit zur Durchführung von Drogenbekämpfungsmaßnahmen. Gegen die vorwiegend von den Industrieländern geforderten Offensiven g

Schlagwörter: Droge, Drogenkonsum, Drogenpolitik, Lateinamerika, Südostasien, Entwicklungsländer, Bolivien, Kolumbien, Thailand, Koka