Monographie (Autorenschaft)

Entwicklungstrends von Kunst, Kultur und Medien in den neuen Bundesländern : Gutachten im Auftrag des Bundesministers des Innern

Anja Scholz, Cornelia Waldkircher-Heyne
Duncker & Humblot, München, Berlin, 1994

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 137

Die Studie untersucht, welche Bedingungen für Kulturschaffen, Kulturvermittlung und Kulturrezeption in der DDR bestanden, und wie sich diese nach der Wiedervereinigung entwickelt haben. Die Rolle der öffentlichen Hand bei der Finanzierung der Kulturaufgaben wird in einem gesonderten Kapitel dargestellt. Ziel der Studie ist es, ein Gesamtbild des Wandels im Kunst- und Kulturbereich der neuen Bundesländer zu erarbeiten. In der Orchesterlandschaft der neuen Bundesländer hat die deutsche Wiedervereinigung stärkere Spuren hinterlassen als bei den Theatern. Eine Vielzahl von Orchestern wurde aufgelößt, während bei den Theaterhäusern bisher nur eines geschlossen werden mußte. Museen, Sammlungen und Ausstellungen stehen vor einer ungewissen Zukunft, da die Finanzen zur Sanierung und Instandhaltung weitgehend fehlen. Besonders der Bereich der Bibliotheken mußte nach der Wende mit negativen Einflüssen fertig werden. Das Verlags- und Pressewesen dagegen hat sich stark ausgedehnt. Im Rundfunk, Fersehen und in der Filmwirtschaft wurden strukturelle Umformungen in Richtung Marktwirtschaft vorgenommen. Bei der Finanzierung der verschiedenen Kulturbereiche wird deutlich, daß die Länder bereits viel Verantwortung übernommen haben.

Schlagwörter: Deutschland