Ausgabe 3/2022
Newsletter with envelope icon
Der aktuelle Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik behandelt folgende Themen:

AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
PERSONALIEN
AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN

ifo Bildungsbarometer: Weiterbildung gegen Fachkräftemangel

Beruflicher Weiterbildung kommt eine essentielle Rolle zu, um sicherzustellen, dass Beschäftigte vom Strukturwandel profitieren. Knapp drei Viertel der Deutschen (72%) halten Weiterbildungen für gute Maßnahmen, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten. Das findet das ifo Bildungsbarometer 2022, das über 4 000 Deutsche befragt hat. 62% sehen einen steigenden Bedarf an beruflicher Weiterbildung für alle Arbeitnehmer*innen, jedoch nur 48% für Personen im eigenen Beruf. 77% sind für einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung aus einem Angebotskatalog, den die Unternehmen vorlegen. 63% sprechen sich zudem für verpflichtende jährliche Weiterbildungen in Berufen aus, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind. mehr...

Deutsche befürworten Integration ukrainischer Geflüchteter durch Bildung

Eine Mehrheit (58%) der Deutschen ist für eine sofortige Integration der Geflüchteten aus der Ukraine durch Bildungsmaßnahmen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Verschiedene Integrationsmaßnahmen für Erwachsene wie das Recht und die Pflicht auf staatlich finanzierte Deutschkurse werden mehrheitlich (74%) befürwortet. Ebenso stimmen deutliche Mehrheiten für eine schnelle Eingliederung der ukrainischen Kinder in existierende Klassen in Grund- (65%) und weiterführenden Schulen (61%). Ein Vergleich mit einer Befragung von 2016, als unter anderem viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen, zeigt deutliche Unterschiede bei der Einschätzung des Bildungsniveaus der Geflüchteten, jedoch ein ähnliches Zustimmungsbild bei vielen Integrationsmaßnahmen. mehr...

Trends in sozioökonomischer Kluft in den USA

Mit der zunehmenden Ungleichheit in den USA steigt die Besorgnis über sozioökonomische Unterschiede in den Bildungsleistungen. Anhand von über die Zeit verknüpften Schülerleistungsdaten messen Eric Hanushek, Jacob Light und Laura Talpey von der Stanford University, Paul Peterson von der Harvard University und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik Trends in den Leistungsunterschieden für US-Schülerkohorten über die letzten vier Jahrzehnte. Die Ergebnisse, die gerade in Education Finance and Policy erschienen sind, zeigen: Die Leistungsunterschiede zwischen dem obersten und dem untersten Viertel der sozioökonomischen Verteilung haben sich in diesem Zeitraum nicht erhöht, sondern sogar leicht verringert. mehr...

Wie Anreize Online-Umfragen beeinflussen

Beeinflusst die Incentivierung korrekter Schätzungen die Genauigkeit von Schätzangaben? In einem gerade im Journal of Econometrics erschienenen Beitrag entwickeln Katharina Werner und Ludger Wößmann vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik, Philipp Lergetporer von der TUM und Elisabeth Grewenig randomisierte Experimente in einer repräsentativen Online-Umfrage. Anreizsetzung hat keinen Einfluss auf Schätzungen des Durchschnittseinkommens nach Bildungsabschluss, verbessert aber Schätzungen der durchschnittlichen Bildungsausgaben. Das Antwortverhalten deutet darauf hin, dass letzterer Effekt eine erhöhte Online-Suchaktivität widerspiegelt. Insofern gibt es bei der Incentivierung einen Trade-off zwischen möglicherweise verbesserter Anstrengung der Befragten und dem Risiko von Online-Suchaktivitäten. mehr...

Gute Lehrkräfte helfen benachteiligten Kindern besonders

Gute Lehrkräfte können benachteiligten Kindern helfen, einen Bildungsabschluss zu erzielen. Anhand von Daten einer repräsentativen Stichprobe US-amerikanischer Jugendlicher finden Benjamin Arold von der ETH Zürich (zuvor ifo Zentrum für Bildungsökonomik), Paul Hufe von der Universität Bristol und Marc Stoeckli von der LMU München, dass besser qualifizierte Lehrkräfte den positiven Zusammenhang zwischen Maßen der genetischen Veranlagung und dem Erreichen eines Hochschulabschlusses verringern. Schlechte Startchancen im Leben sind also nicht unumkehrbar, denn der Bildungserfolg hängt auch maßgeblich vom Schulumfeld ab, gerade von den Lehrkräften. mehr...

Gute Chancen für ukrainische Kinder im deutschen Schulsystem

Der hohe Anteil an Schulkindern unter den derzeit in Deutschland ankommenden ukrainischen Geflüchteten wirft die Frage auf, wie ihnen Schulbildung ermöglicht werden kann. Bildung ist sowohl für eine gelingende Integration in Deutschland als auch für die Rückkehr in ihr Heimatland essenziell. Eine Auswertung der PISA-Studie 2018 durch Katja Michlbauer und Lukas Mergele vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik zeigt, dass ukrainische Schulkinder zwar unter dem Niveau von deutschen Schulkindern abschneiden, insbesondere in Mathematik. Die Leistungen liegen jedoch deutlich über denen anderer EU-Mitgliedstaaten wie Bulgarien und Rumänien, aus denen bereits zahlreiche Kinder in das deutsche Bildungssystem integriert wurden. mehr...

Dissertation: Lehrpläne, Bildungsverläufe und Arbeitsmarktergebnisse

In seiner Dissertation, die am ifo Zentrum für Bildungsökonomik entstand und an der LMU München angenommen wurde, untersucht Benjamin Arold verschiedene Effekte von Lehrplänen auf Schulkinder während der Schulzeit und darüber hinaus. Die vier eigenständigen empirischen Aufsätze behandeln i) wie die Abschaffung des verpflichtenden Religionsunterrichts in Deutschland Religiosität, Geschlechternormen und Lebensentscheidungen beeinflusste, ii) wie sich der Inhalt von US-Bildungsstandards in naturwissenschaftlichen Fächern auf entsprechendes Wissen, Einstellungen im Erwachsenenalter und die Berufswahl auswirkt, iii) welche unbeabsichtigten Folgen Reformen von Lehrplaninhalten haben können und iv) wie Lehrkräfte die Kompetenzentwicklung von Schulkindern sogar in Dimensionen beeinflussen, die im Allgemeinen als genetisch determiniert angesehen werden. mehr...
IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN
 Die Zukunft der Schule
Ludger Wößmann schreibt im "Pragmaticus" zum Thema, was PISA-Tests über unser Bildungssystem aussagen. Zudem spricht er über das Thema in der Sendung "Der Pragmaticus" auf ServusTV (ab Min. 54:15).
 
Wissenslücken durch Corona
Was Lerndefizite für den Fachkräftemangel bedeuten, kommentiert Ludger Wößmann auf ZDF heute.
 
Deutsche wollen Rechtsanspruch auf Weiterbildung
Über die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022 zu Weiterbildung und Strukturwandel berichten unter anderem spiegel.de, handelsblatt.com, businessinsider.de und "Campus und Karriere" im Deutschlandfunk.
 
Integration von ukrainischen Geflüchteten durch Bildung
Über die Ergebnisse der Umfrage des ifo Zentrums für Bildungsökonomik zur Integration Geflüchteter durch Bildung berichten unter anderem stern.de und presse-augsburg.de.
 
Gute Chancen für ukrainische Kinder an deutschen Schulen
Tagesschau.de, ZEIT Online, faz.net, sueddeutsche.de, welt.de, n-tv.de und RTL News berichten über den Artikel zu den Integrationsperspektiven von ukrainischen Schulkindern.
 
Ukrainische Schulkinder im deutschen Schulsystem
Lukas Mergele nahm bei "Campus und Karriere" im Deutschlandfunk an einer einstündigen Diskussion u.a. mit dem Thüringer Bildungsminister zum Thema Integration von ukrainischen Schulkindern teil.
 
Der Personalmangel wird noch schlimmer
Zum Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt sprach die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter anderem mit Ludger Wößmann.
 
Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schulkindern helfen
Unter anderem berichten faz.net und bildungsklick.de über die Forschung von Benjamin Arold zu genetischen Veranlagungen und Bildungsergebnissen.
 
Gute Lehrkräfte, gute Schüler*innen
Deutschlandfunk Nova, faz.net und bildungsklick.de greifen die Ergebnisse der Studie von Katharina Wedel auf, wie Lehrkräfte die Effektivität der Unterrichtszeit beeinflussen.
 
Pandemie lässt Schulleistungen der Viertklässler einbrechen
Handelsblatt.com zitiert die Studie zu Schulschließungen während Corona im europäischen Ländervergleich.
 
Philippinen: Zwei Jahre Schulschließung wegen Corona
In der Neuen Zürcher Zeitung warnt Ludger Wößmann vor zunehmender gesellschaftlicher Ungleichheit durch Schulschließungen.
IN DEN INTERNATIONALEN MEDIEN
Gute Lehrkräfte spielen zentrale Rolle für Bildungserfolg benachteiligter Schulkinder
Helsinkitimes.fi berichtet über die Studie zur Rolle von Lehrkräften für die Bildungsergebnisse benachteiligter Schüler*innen.
 
Lerndefizite während der Pandemie
Über die Berechnungen von Ludger Wößmann und Eric Hanushek zu Einkommens- und BIP-Einbußen durch Corona-bedingte Lernausfälle schreibt thehindu.com.
AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
CESifo Area Conference zur Bildungsökonomik
Am 2. und 3. September 2022 fand am ifo Institut in München die CESifo Area Conference on the Economics of Education statt. Die Keynote hielt Imran Rasul vom University College London. Den Distinguished CESifo Affiliate Award gewann Mikko Silliman von der Harvard University. Das vollständige Programm mit vielen herausragenden Vorträgen und Diskussionen internationaler Bildungsökonom*innen ist online verfügbar.
Venice Summer Institute 2022 zu Bildungsökonomik und Chancengleichheit
Am 29. und 30. Juni 2022 fand das Venice Summer Institute 2022: Economics of Education and Equality of Opportunity statt, organisiert von CESifo und der Venice International University. Caroline Hoxby (Stanford University) sowie Bruce Sacerdote (Dartmouth College) waren die Keynote Speakers. Hier ist das vollständige Programm zu finden.
7. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung
Auf dem 7. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund hielt Ludger Wößmann die Keynote zum Thema "Evaluation des Bildungssystems: Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien?".
Young Economic Summit (YES!) 2022
Forschende des ifo Zentrums für Bildungsökonomik betreuten im Zuge des Young Economic Summit (YES!) 2022 zwei Schulteams zum Thema "Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?". Das Team des Gymnasiums der Schulstiftung Seligenthal belegte mit dem Projekt "Green Choice" im YES! Bundesfinale den 2. Platz.
Leibniz im Bundestag 2022
Katharina Wedel sprach bei "Leibniz im Bundestag" über die Vorteile von Mentoring an Schulen.
 
Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
Viele Forschende des ifo Zentrums für Bildungsökonomik präsentierten ihre Projekte auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Seminaren, z.B. dem Lindau Nobel Laureate Meeting, der EALE 2022 Conference, der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, dem 2022 Annual Congress of the IIPF, dem Workshop "Field Experiments in Economics and Business", dem Workshop "Educational Resources and Student Performance", dem Workshop "Program Evaluation and Individual Outcomes", dem 33rd BGPE Research Workshop und dem Workshop "Economics of Education" des LIfBi Bamberg.
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Artikel in referierten Journals
Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner und Ludger Wößmann, "Incentives, Search Engines, and the Elicitation of Subjective Beliefs: Evidence from Representative Online Survey Experiments", Journal of Econometrics 231(1), 304-326, 2022.
 
Eric Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann, "Patience, Risk-Taking, and Human Capital Investment across Countries", Economic Journal 123(646), 2290–2307, 2022.
 
Eric Hanushek, Jacob Light, Paul Peterson, Laura Talpey und Ludger Wößmann, "Long-run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap", Education Finance and Policy, 2022.
 
Monografien
Benjamin Arold, "School Curricula, Educational Trajectories, and Labor Market Outcomes", ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 99, 2022.

Working Papers
Benjamin Arold, Paul Hufe und Marc Stoeckli, "Genetic Endowments, Educational Outcomes and the Mediating Influence of School Investments", CESifo Working Paper 9841, Juli 2022.
 
Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Ruth Schüler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Olivia Wirth und Ludger Wößmann, "The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany", ifo Working Paper 378, August 2022.

Sonstige Veröffentlichungen
Vera Freundl, Franziska Kugler, Katharina Wedel, Katharina Werner und Ludger Wößmann, "Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten aus der Ukraine – Was die Deutschen befürworten", ifo Schnelldienst 75(9), 70-74, 2022.
 
Katja Michlbauer und Lukas Mergele, "Integrationsperspektive von ukrainischen Geflüchteten im deutschen Schulsystem", ifo Schnelldienst 75(8), 29-34, 2022.
 
Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Katharina Wedel und Ludger Wößmann, "Deutsche befürworten Weiterbildung, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022", ifo Schnelldienst 75(9), 56–69, 2022.
PERSONALIEN
Die bisherige stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Larissa Zierow, hat seit September eine Professur an der Hochschule Reutlingen angetreten. Wir wünschen ihr das Beste für ihren weiteren Weg und freuen uns, dass sie dem ifo Institut als Forschungsprofessorin weiterhin verbunden bleibt.
Die stellvertretende Leitung des Zentrums übernimmt künftig Katharina Werner. Herzlichen Glückwunsch!
Benjamin Arold verlässt das ifo Zentrum für Bildungsökonomik nach seiner erfolgreichen Promotion im Juli 2022, um eine Postdoc-Stelle an der ETH Zürich anzutreten. Wir gratulieren herzlich!
Simon ter Meulen (zuvor University of Amsterdam) hat im September als Postdoc am ifo Zentrum für Bildungsökonomik begonnen.
Außerdem hat Alexander Bertermann (zuvor Universität Düsseldorf) im Juli eine Stelle als Doktorand angetreten. Willkommen im Team!
Katharina Wedel verbringt einen Teil des Wintersemesters 2022/23 als Forschungsaufenthalt am Program on Education Policy and Governance an der Harvard University.
Sarah Gust verbringt einen Forschungsaufenthalt an der Hoover Institution an der Stanford University.
DATENSCHUTZ
Liebe Leser*innen,

bereits in der Vergangenheit haben wir Ihre Daten immer vertraulich behandelt und diese nur zweckgebunden verwendet. Wir möchten Sie gern auch in Zukunft über die Aktivitäten des ifo Zentrums für Bildungsökonomik auf dem Laufenden halten. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse und eventuell Vor- und Nachname) verwenden wir ausschließlich für diesen Zweck. Wir geben sie in keinem Fall an Dritte weiter. Wenn Sie unsere Informationen wie bisher weiter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Für den Fall, dass Sie uns das Recht, Ihre personenbezogenen Daten auch zukünftig zu verwenden, einschränken oder entziehen möchten, klicken Sie bitte hier, damit Sie von diesem Newsletter abgemeldet werden. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt, über den obigen Link, vom Newsletter abmelden.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. 
IMPRESSUM

Der Newsletter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist ein kostenloser Service und informiert Sie per E-Mail über neue Forschungsergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr aus dem ifo Zentrum für Bildungsökonomik.

Abonnieren | Abmelden | Feedback | Twitter  

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie über unsere aktualisierte Datenschutzerklärung informieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 in Kraft ist. Um Ihnen transparentere und klarere Informationen zur Verfügung zu stellen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, haben wir die Datenschutzerklärung in verschiedene Kapitel unterteilt. Dort beschreiben wir, auf welcher Grundlage wir die Daten speichern und wie wir sie verwenden. Sie finden auch weitere Informationen zu Ihren Rechten, beispielsweise wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können und wie Sie die Verwendung Ihrer Daten ablehnen können. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Besuchen Sie auch die Website des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildungsnews@ifo.de.

Copyright © ifo Institut 2022. Stand: September 2022.

Bildnachweis © Shutterstock; Adobe Stock; YES! – Young Economic Summit; ifo Institut.

Herausgeber: ifo Zentrum für Bildungsökonomik, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Poschingerstraße 5, 81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-1692, Fax: +49 (89) 9224-1369
E-Mail: bildungsnews@ifo.de
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Redaktion: Ulrike Baldi-Cohrs, Franziska Binder, Vera Freundl und Franziska Kugler.
Impressum ifo Institut