Organisationseinheit

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik

Das Team des ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Seite teilen
Seite teilen

Profil

Forschungsschwerpunkte
Steuern, Subventionen und Regulierung
Verständnis und Akzeptanz ökonomischer Mechanismen
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Serviceschwerpunkte
Ludwig Erhard ifo Research Workshop
Ludwig Erhard ifo Conference on Institutional Economics
Themen
Demografie
Arbeitsmarkt
Ungleichheit
Förderpolitik
Grundsicherung
Einkommensteuer

Die Soziale Marktwirtschaft verbindet wirtschaftliche Effizienz, Stabilität und sozialen Ausgleich miteinander. Sie hat sich bewährt und taugt auch zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Wir wollen untersuchen, welche ordnungs- und wirtschaftspolitischen Reformen dazu notwendig sind.

Prof. Dr. Sarah Necker, Bereichsleiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Foto: Sarah Necker, Bereichsleiterin des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth

    • Reformen des Bürgergelds aus Sicht der Bevölkerung
      Mathias Dolls, Sarah Necker, Andreas Peichl, Boyan Petkov, Lisa Windsteiger
      Perspektiven der Wirtschaftspolitik
      Mehr erfahren
    • Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
      Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
      Journal of the European Economic Association 23, Nr. 3
      1133-1172
      Mehr erfahren
    • Pragmatic clustered randomised control trial to evaluate a self-regulated learning intervention to be implemented in South Australian primary schools – study protocol
      S. A. Brinkman, B. Lam, S. Dawson, R. Marrone, D. Schunk, K. Winkel, Henning Hermes, F. Gabriel, S. Fowler, D. Engelhardt
      Trials 26 (120)
      Mehr erfahren
    • The Impact of Working Memory Training on Children's Cognitive and Noncognitive Skills
      Eva M. Berger, Ernst Fehr, Henning Hermes, Daniel Schunk, Kirsten Winkel
      Journal of Political Economy 133 (2)
      492-521
      Mehr erfahren
    • Cut off from new competition: Threat of entry and quality of primary care
      Oliver Schlenker, Davud Rostam-Afschar, Eduard Brüll
      Labour Economics 92, Special Issue "Economics of the Healthcare Workforce"
      1-27
      Mehr erfahren
    • Information about Inequality in Early Child Care Reduces Polarization in Policy Preferences
      Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold
      Journal of Economic Behavior & Organization 228
      106780
      Mehr erfahren
    • Labour Market Trends and Income Inequality in Germany, 1983–2020
      Maximilian Blömer, Elena Herold, Max Lay, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathje, Paul Schüle, Anne Steuernagel
      Fiscal Studies 45 (3)
      325-342
      Mehr erfahren
    • What are the priorities of bureaucrats? Evidence from conjoint experiments with procurement officials
      Janne Tukiainen, Sebastian Blesse, Albrecht Bohne, Leonardo M. Giuffrida, Jan Jääskeläinen, Ari Luukinen, Antti Sieppi
      Journal of Economic Behavior & Organization Nr. 227
      106716
      Mehr erfahren
    • Monetary incentives and the contagion of unethical behavior
      Benoît Le Maux, David Masclet, Sarah Necker
      Journal of the Economic Science Association Nr. 10
      213-231
      Mehr erfahren
    • Immigration vs. Poverty: Causal Impact on Demand for Redistribution in a Survey Experiment
      Andrea Martinangeli, Lisa Windsteiger
      European Journal of Political Economy 19 (2), 102348
      Mehr erfahren
    • The Effect of Losing and Winning on Cheating and Effort in Repeated Competitions
      Sarah Necker, Fabian Paetzel
      Journal of Economic Psychology 98
      102655
      Mehr erfahren
    • Why do (some) ordinary Americans support tax cuts for the rich? Evidence from a randomized survey experiment
      Nina Weber, David Hope, Julian Limberg
      European Journal of Political Economy 78, 102349
      Mehr erfahren
    • Males should Mail? Gender Discrimination in Access to Childcare
      Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Frauke Peter, Simon Wiederhold
      American Economic Association Papers and Proceedings, 113
      427-431
      Mehr erfahren
    • Honesty nudges: Effect varies with content but not with timing
      Sarah Necker, Benoît Le Maux
      Journal of Economic Behavior & Organization 207
      433-456
      Mehr erfahren
    • Do Your Tax Problems Make Tax Evasion Seem More Justifiable? Evidence from a Survey Experiment
      Sebastian Blesse
      European Journal of Political Economy 78, 102365
      Mehr erfahren
    • Reducing Sexual-Orientation Discrimination: Experimental Evidence from Basic Information Treatments
      Cevat Giray Aksoy, Christopher S. Carpenter, Ralph de Haas, Mathias Dolls, Lisa Windsteiger
      Journal of Policy Analysis and Management 42 (1)
      35–59
      Mehr erfahren

    • Leveraging Religious Leaders to Increase Voluntary Tax Compliance: Experimental Evidence from Tanzania
      Jasmin Vietz, Ingrid Hoem Sjursen
      ifo Working Paper No. 415
      Mehr erfahren
    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      The Causal Impact of Gender Norms on Mothers’ Employment Attitudes and Expectations
      Henning Hermes, Marina Krauß, Philipp Lergetporer, Frauke Peter, Simon Wiederhold
      CESifo Working Paper No. 11572
      Mehr erfahren
    • Organized Labor Versus Robots? Evidence from Micro Data
      Sebastian Findeisen, Wolfgang Dauth, Oliver Schlenker
      CEPR Discussion Papers Nr. 19192
      Mehr erfahren
    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      Tax System Design, Tax Reform, and Labor Supply
      Katharina Pfeil, Matthias Kasper, Sarah Necker, Lars P. Feld
      CESifo Working Paper No. 11350
      Mehr erfahren
    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      Almost Fare Free: Impact of a Cheap Public Transport Ticket on Mobility Patterns and Infrastructure Quality
      Mario Liebensteiner, Jakob Losert, Sarah Necker, Florian Neumeier, Jörg Paetzold, Sebastian Wichert
      CESifo Working Paper No. 11229
      Mehr erfahren
    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      The Impact of Working Memory Training on Children’s Cognitive and Noncognitive Skills
      Eva M. Berger, Ernst Fehr, Henning Hermes, Daniel Schunk, Kirsten Winkel
      CESifo Working Paper No. 11010
      Mehr erfahren
    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      Information about Inequality in Early Child Care Reduces Polarization in Policy Preferences
      Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold
      CESifo Working Paper No. 10925
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper EconPol DE
      A Targeted Golden Rule for Public Investments?
      Sebastian Blesse, Florian Dorn, Max Lay
      EconPol Policy Report 42
      Mehr erfahren
    • Prosocial Risk-Taking: Growing the Pie or Increasing your Slice?
      Nina Weber
      ifo Working Paper No. 399
      Mehr erfahren
    • Technological Change, Task Complexity, and Preferences for Redistribution
      David Hope, Julian Limberg, Nina Weber
      ifo Working Paper No. 398
      Mehr erfahren
    • Experience of Social Mobility and Support for Redistribution: Accepting or Blaming the System?
      Nina Weber
      ifo Working Paper No. 397
      Mehr erfahren
    • Do Fiscal Rules Undermine Public Investments? A Review of Empirical Evidence
      Sebastian Blesse, Florian Dorn, Max Lay
      ifo Working Paper No. 393
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Discrimination in Universal Social Programs? A Nationwide Field Experiment on Access to Child Care
      Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Frauke Peter, Simon Wiederhold
      CESifo Working Paper No. 10368
      Mehr erfahren
    • Transparency and Policy Competition: Experimental Evidence From German Citizens and Politicians
      Sebastian Blesse, Philipp Lergetporer, Justus Nover, Katharina Werner
      ZEW Discussion Paper Series 007
      Mehr erfahren
    • Politicians’ Social Welfare Criteria – An Experiment With German Legislators
      Sandro Ambuehl, Sebastian Blesse, Philipp Doerrenberg, Christoph Feldhaus, Axel Ockenfels
      ZEW Discussion Paper Series 13
      Mehr erfahren
    • Politicians’ Social Welfare Criteria – An Experiment with German Legislators
      Sandro Ambuehl, Sebastian Blesse, Philipp Doerrenberg, Christoph Feldhaus, Axel Ockenfels
      ifo Working Paper No. 391
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Politicians' Social Welfare Criteria: An Experiment with German Legislators
      Sandro Ambuehl, Sebastian Blesse, Philipp Doerrenberg, Christoph Feldhaus, Axel Ockenfels
      CESifo Working Paper No. 10329
      Mehr erfahren
    • Transparency and Policy Competition: Experimental Evidence from German Citizens and Politicians
      Sebastian Blesse, Philipp Lergetporer, Justus Nover, Katharina Werner
      ifo Working Paper No. 390
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Transparency and Policy Competition: Experimental Evidence from German Citizens and Politicians
      Sebastian Blesse, Philipp Lergetporer, Justus Nover, Katharina Werner
      CESifo Working Paper No. 10292
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Honesty Nudges: Effect Varies with Content but Not with Timing
      Benoît Le Maux, Sarah Necker
      CESifo Working Paper No. 10221
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      What Are the Priorities of Bureaucrats? Evidence from Conjoint Experiments with Procurement Officials
      Janne Tukiainen, Sebastian Blesse, Albrecht Bohne, Leonardo M. Giuffrida, Jan Jääskeläinen, Ari Luukinen, Antti Sieppi
      CESifo Working Paper No. 10199
      Mehr erfahren
    • 2022
      Working Paper CESifo DE
      The Propagation of Unethical Behaviours: Cheating Responses to Tax Evasion
      Andrea F.M. Martinangeli, Lisa Windsteiger
      CESifo Working Paper No. 10144
      Mehr erfahren
    • 2022
      Working Paper CESifo DE
      The Effect of Losing and Winning on Cheating and Effort in Repeated Competitions
      Sarah Necker, Fabian Paetzel
      CESifo Working Paper No. 9744
      Mehr erfahren
    • Honesty Nudges - Effect Varies With Content But Not With Timing
      Benoit Le Maux, Sarah Necker
      Mimeo
      Mehr erfahren
    • The Absolute and Relative Gains of Dishonesty
      Benoit Le Maux, Sarah Necker
      Mimeo
      Mehr erfahren
    • Do Household Tax Credits Increase the Demand for Legally Provided Services?
      Lilith Burgstaller, Annabelle Doerr, Sarah Necker
      Mimeo
      Mehr erfahren

    • Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0): Eine Datengrundlage für die Erforschung von Künstlicher Intelligenz und anderer Technologien in der Arbeitswelt
      Melanie Arntz, Myriam Baum, Eduard Brüll, Ralf Dorau, Matthias Hartwig, Florian Lehmer, Britta Matthes, Sophie-Charlotte Meyer, Oliver Schlenker, Anita Tisch, Sascha Wischniewski
      Mehr erfahren
    • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
      Sarah Necker, Nicolas Bunde, Nina Czernich, Anita Dietrich, Oliver Falck, Clemens Fuest, Johannes Pfeiffer, Karen Pittel, Alexander Schmid, Anne Steuernagel, Marcel Thum
      Mehr erfahren
    • 2025
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      Germany’s 9-Euro Ticket: Impact of a Cheap Public Transport Ticket on Mobility Patterns and Infrastructure Quality
      Mario Liebensteiner, Jakob Losert, Sarah Necker, Florian Neumeier, Jörg Paetzold, Sebastian Wichert
      EconPol Forum 26 (1)
      45-48
      Mehr erfahren
    • Abkehr von Überregulierung und Bürokratie dringend geboten
      Sarah Necker
      ifo Schnelldienst, 2025, 78, Nr. 01
      46-48
      Mehr erfahren
    • Kosten der Bürokratie – Reformen dringend geboten
      Oliver Falck, Yuchen Mo Guo, Christian Pfaffl, Klaus M. Schmidt, Christoph Knill, Markus Hinterleitner, Yves Steinebach, Sabine Kuhlmann, Florian Gerls, Tanja Gönner, Thomas Licht, Annette von Maltzan, Klaus Wohlrabe, Daniel Weinberger, Yannick Hahn, Alexandra Heimisch-Röcker, Florian Englmaier, Gerd Mühlheußer, Niklas Wallmeier, Andreas Roider, Gabriele C. Klug, Fabian Dittrich, Sebastian Blesse, Leon Hoegner, Sarah Necker
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 11
      03-46
      Mehr erfahren
    • Rückkehr oder Integration – welche Perspektiven haben Geflüchtete aus der Ukraine?
      Joop Age Harm Adema, Yvonne Giesing, Panu Poutvaara, Lisa Kriechel, Martin Bujard, Nadja Milewski, Leon Hoegner, Sarah Necker, Boyan Petkov, Piotr Lewandowski, Mateusz Krząkała, Agata Górny, Marta Palczyńska, Pierre-Louis Vézina, Cevat Giray Aksoy, Agnieszka Postepska, Anastasiia Voloshyna, Edith Zink, Karen-Inge Karstoft, Mette Foged, Andreas Steinmayr, Dominik Duell, Valentin Wett
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 10
      03-35
      Mehr erfahren
    • Was weiß die deutsche Bevölkerung über Ungleichheiten im Zugang zu Kitas? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
      Johannes Baur, Henning Hermes, Philipp Lergetporer, Fabian Mierisch, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 10
      36-38
      Mehr erfahren
    • Auswirkungen des 9-Euro-Tickets auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung
      Mario Liebensteiner, Jakob Losert, Sarah Necker, Florian Neumeier, Jörg Pätzold, Sebastian Wichert
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 08
      35-38
      Mehr erfahren
    • Arbeitsmarktdynamik und Einkommensungleichheit in Deutschland: Ein Überblick von 1983 bis 2020
      Maximilian Joseph Blömer, Elena Herold, Max Lay, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathje, Paul Schüle, Anne Steuernagel
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 05
      44-48
      Mehr erfahren
    • 2024
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      Inequality Trends in the Context of Changes in Labor Market Outcomes, Composition and Redistribution in Germany
      Maximilian Joseph Blömer, Elena Herold, Max Lay, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathje, Paul Schüle, Anne Steuernagel
      EconPol Forum 25 (2)
      47-52
      Mehr erfahren
    • Wollen die Deutschen beim Klimaschutz Vorreiter sein und wenn ja, wie? Maßnahmen aus Bevölkerungsperspektive
      Sebastian Blesse, Holger Dietrich, Sarah Necker, Michael K. Zürn
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 01
      39-43
      Mehr erfahren
    • 2023
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      Reforming EU Fiscal Governance: A Golden Rule for Public Investments?
      Sebastian Blesse, Florian Dorn, Max Lay
      EconPol Forum 24 (4)
      49-56
      Mehr erfahren
    • Schwächen Fiskalregeln öffentliche Investitionen?
      Sebastian Blesse, Florian Dorn, Max Lay
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 06
      22-28
      Mehr erfahren
    • Was verhindert einen leistungssteigernden Wettbewerb im Bildungsföderalismus?
      Sebastian Blesse, Vera Freundl, Philipp Lergetporer, Justus Nover, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 04
      48-52
      Mehr erfahren
    • Schließung von Polizeiposten führt zu mehr Diebstahlkriminalität
      Seabstian Blesse, André Diegmann
      Wirtschaft im Wandel 29 (1)
      5-9
      Mehr erfahren
    • 2023
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      The Closure of Police Stations Leads to an Increase in Theft Crime
      Sebastian Blesse, André Diegmann
      EconPol Forum 24 (2)
      46-49
      Mehr erfahren
    • Die Schließung von Polizeiposten führt zu einem Anstieg der Diebstahlkriminalität
      Sebastian Blesse, André Diegmann
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 03
      37-40
      Mehr erfahren
    • ifo HR-Befragung: Vielfalt verschafft Unternehmen Vorteile im Rennen um Personal
      Julia Freuding, Johanna Garnitz
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 03
      48-51
      Mehr erfahren
    • A Targeted Golden Rule for Public Investments? A Comparative Analysis of Possible Accounting Methods in the Context of the Review of the Stability and Growth Pact
      Sebastian Blesse, Florian Dorn, Max Lay
      Mehr erfahren
    • Wie kann Steuerehrlichkeit verbessert werden, wenn Haushalte Dienstleistungen nachfragen?
      Sarah Necker, Lilith Burgstaller
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 02
      43-46
      Mehr erfahren
    • 2023
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      How to Incentivize Tax Compliance when Households Demand Services? What Works (Better) and General Limitations
      Lilith Burgstaller, Sarah Necker
      EconPol Forum 24 (1)
      38-41
      Mehr erfahren
    • Die Soziale Marktwirtschaft aus Bevölkerungsperspektive III/III: Beeinflussen Informationen über die Soziale Marktwirtschaft die Zustimmung der Bevölkerung zur Wirtschaftsordnung?
      Sebastian Blesse, Klaus Gründler, Philipp Heil, Sarah Necker, Niklas Potrafke, Marcel Schlepper, Timo Wochner
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 1
      49-53
      Mehr erfahren
    • Die Soziale Marktwirtschaft aus Bevölkerungsperspektive II/III: Was verbindet die Bevölkerung mit der Sozialen Marktwirtschaft?
      Sebastian Blesse, Klaus Gründler, Philipp Heil, Sarah Necker, Niklas Potrafke, Marcel Schlepper, Timo Wochner
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 12
      35-39
      Mehr erfahren
    • Klimawandel, Corona, Krieg – steht die Soziale Marktwirtschaft vor einer Zeitenwende?
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 11
      63-68
      Mehr erfahren
    • Wohlstand für Alle? Gemeinsame Betrachtung von Wachstum und Ungleichheit in Deutschland und Europa
      Mathias Dolls, Max Lay, Sarah Necker, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathje
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
      47-52
      Mehr erfahren
    • Die Soziale Marktwirtschaft aus Bevölkerungsperspektive I/III: Wie beliebt ist die Soziale Marktwirtschaft in der Bevölkerung?
      Sebastian Blesse, Klaus Gründler, Philipp Heil, Sarah Necker, Niklas Potrafke, Marcel Schlepper, Timo Wochner
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 09
      50-55
      Mehr erfahren

    • Projekt
      Verständnis der Unterstützung für Vermögens- und Erbschaftssteuern in der Öffentlichkeit und bei Firmeninhabern: Untersuchung von Unterschieden und Einflussfaktoren
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Januar 2025-Dezember 2027
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Determinanten individueller Entscheidungen bei der Autowahl
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Januar 2024 - Juni 2027
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Bleiben oder gehen? Individuelle und institutionelle Determinanten der Erwerbstätigkeit im Alter aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgeber
      Gefördert von:
      Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2024-April 2027
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ökonomische Bildung: Messung, Entscheidungen und politische Maßnahmen
      Gefördert von:
      intern
      Projektlaufzeit:
      März 2024-Februar 2027
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ökonomische Narrative verstehen
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Januar 2023 - Dezember 2026
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Verbundvorhaben Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende. Teilvorhaben: Verteilungsfragen und gesellschaftliche Trägerschaft
      Auftraggeber:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung
      Projektlaufzeit:
      September 2023 - August 2026
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Wie können ukrainische Geflüchtete in die soziale Marktwirtschaft integriert werden?
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Januar 2023 - Dezember 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ökonomische Bildung in der Bevölkerung: Status Quo und Determinanten
      Auftraggeber:
      Für Nachhaltigkeit - Stiftung der Stadtsparkasse München
      Projektlaufzeit:
      Dezember 2024 - November 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Subsidies for the Energy Transition: Effectiveness and Take-up Barriers
      Auftraggeber:
      Fritz Thyssen Stiftung
      Projektlaufzeit:
      April 2024 – Dezember 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ein regionaler Preisindex für Bayern
      Auftraggeber:
      intern
      Kooperationspartner: Landesamt für Statistik, Universität Bamberg
      Projektlaufzeit:
      Januar 2024 – Juni 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Improving Public Transportation to Reduce Greenhouse Gas Emission
      Auftraggeber:
      Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
      Projektlaufzeit:
      Januar 2024 - Juni 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Beauftragung eines Forschungsvorhabens im Kontext der konzeptionellen Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
      Auftraggeber:
      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
      Projektlaufzeit:
      August 2024 - Januar 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Deaton Review Country Studies: Ein transatlantischer Vergleich von Einkommensungleichheit und Chancenungleichheit über fünf Jahrzehnte (TACI) – Fallstudie Deutschland
      Auftraggeber:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
      Projektlaufzeit:
      April 2022 - März 2024
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Forschungsvorhaben zur Reform der Transferentzugsraten und Verbesserung der Erwerbsanreize (Bürgergeld)
      Auftraggeber:
      Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
      Projektlaufzeit:
      März 2023 – Dezember 2023
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Den Klimawandel mit Klimatickets bekämpfen? Die Auswirkungen von Fahrpreisermäßigungen auf das Verkehrsaufkommen und die Umwelt
      Projektpartner:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Januar 2023 – Dezember 2023
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ungleichheitsreport
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2022 – Juni 2023
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Eine gezielte goldene Regel für öffentliche Investitionen? Eine vergleichende Analyse möglicher Rechnungslegungsmethoden im Zusammenhang mit der Überprüfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts
      Auftraggeber:
      Europäisches Parlament – DG Internal Policies of the Union
      Projektlaufzeit:
      Januar 2023 - März 2023
      Mehr erfahren

Im Mittelpunkt der Forschungsagenda steht die Frage nach der Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in einer sich wandelnden Wirtschaft und Gesellschaft.

Regulierung, Steuern und Subventionen

Die institutionellen Rahmenbedingungen bilden ein zentrales Fundament der Sozialen Marktwirtschaft. Sie definieren die „Spielregeln“, nach denen wirtschaftliche Akteure ihre Entscheidungen treffen. Das Zentrum untersucht, wie staatliche Rahmenbedingungen – etwa in Form von Steuern, Subventionen oder Regulierungen – ökonomisches Verhalten prägen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die beabsichtigten Steuerungswirkungen als auch unbeabsichtigte Nebenwirkungen, etwa durch übermäßige Komplexität, Mitnahmeeffekte oder Anreize zur Steuervermeidung und -hinterziehung. Welche Hemmnisse gibt es bei der Inanspruchnahme staatlicher Leistungen? Wie kann Regelbefolgung sichergestellt werden? Welche Effekte haben das Steuer- und Transfersystem auf Verhalten, Effizienz und Ungleichheit?

Verständnis und Akzeptanz ökonomischer Mechanismen

Die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft betonten, dass die Wirtschaftsordnung auf gesellschaftliche Akzeptanz angewiesen ist. Doch in einer zunehmend komplexen und sich polarisierenden Welt gerät diese Akzeptanz immer häufiger unter Druck, wichtige Reformen bleiben aus oder sind nur symbolisch. Was wissen Individuen über ökonomische Mechanismen? Wie reagieren Sie auf Informationen über ökonomische Mechanismen und was beeinflusst das Verständnis und die Akzeptanz wirtschaftspolitischer Maßnahmen?

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Eine zentrale Herausforderung der Sozialen Marktwirtschaft liegt darin, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Absicherung miteinander zu verbinden. Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Institutionen beeinflussen maßgeblich, wie sich individuelle Erwerbsanreize, Beschäftigungsentscheidungen und Teilhabe-Chancen ausgestalten. Das Zentrum analysiert, wie Instrumente, wie das Bürgergeld, Rentenregelungen oder familienpolitische Maßnahmen das Verhalten von Individuen prägen. Wie muss die Grundsicherung ausgestaltet sein, um möglichst positive Beschäftigungseffekte zu entfalten? Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt – sowohl mit Blick auf die Unternehmen als auch auf die Beschäftigten?

    • 16. – 17. Okt. 2025
      Veranstaltung
      ifo Workshop “Reconstruction after Conflict”
      16. – 17. Okt. 2025
      Nürnberg
      ifo Workshop
      Tymofiy Mylovanov (President of Kyiv School of Economics) & Fabian Waldinger (LMU Munich)
      Mehr erfahren
    • 9. Okt. 2025 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Workshop October 2025
      9. Okt. 2025 13:30 - 18:00
      Ludwig Erhard Zentrum | Ludwig-Erhard-Straße 6, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 25. – 26. Sep. 2025
      Veranstaltung
      ifo-FAU-KOMKIS Workshop on “Funding the Green Transition: Subsidies, Grants, and Transfers”
      25. – 26. Sep. 2025
      Fürth
      ifo Workshop
      Robert David Metcalfe (Columbia University) | Kenneth Gillingham (Yale School of the Environment)
      Mehr erfahren
    • 26. – 27. Jun. 2025
      Veranstaltung
      ifo-FAU Workshop: Tax Evasion in the Digital Age
      26. – 27. Jun. 2025
      Fürth
      ifo Workshop
      Wojciech Kopczuk (Columbia University) | Mazhar Waseem (University of Manchester)
      Mehr erfahren
    • 27. – 28. Mär. 2025
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Conference on Institutional Economics 2025
      27. – 28. Mär. 2025
      Fürth, Germany
      ifo Konferenz
      Michèle Belot, Cornell Univ. | Massimo Morelli, Bocconi Univ. | Johanna Rickne, Stockholm Univ.
      Mehr erfahren
    • 20. Feb. 2025 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Workshop February 2025
      20. Feb. 2025 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth / Highlight, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 15. Nov. 2024 09:00 - 18:00
      Veranstaltung
      Bavarian Micro Day: 2024 Winter
      15. Nov. 2024 09:00 - 18:00
      Fürth, Germany
      ifo Konferenz
      Mehr erfahren
    • 7. Nov. 2024 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Workshop November 2024
      7. Nov. 2024 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 24. Okt. 2024 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Workshop October 2024
      24. Okt. 2024 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 26. – 27. Sep. 2024
      Veranstaltung
      Return and Integration Prospects of Ukrainian Refugees
      26. – 27. Sep. 2024
      Nuremberg, Germany
      ifo Workshop
      Keynote Speaker: Jens Hainmueller (Stanford University)
      Mehr erfahren
    • 25. Sep. 2024 18:00 - 19:30
      Veranstaltung
      Wie können ukrainische Geflüchtete in die Soziale Marktwirtschaft integriert werden?
      25. Sep. 2024 18:00 - 19:30
      FAU Nürnberg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Findelgasse 7-9, 90402 Nürnberg | Auditorium maximum / Kurt Glässer-Saal (FG 0.015)
      Prof. Herbert Brücker (IAB Nürnberg) | Markus Lötzsch (IHK Nürnberg für Mittelfranken) | Anastasiia Lutsenko (Max-Planck-Institut) | Uta Saumweber-Meyer (BAMF) | Prof. Panu Poutvaara (ifo Institut)
      Mehr erfahren
    • 17. – 19. Jun. 2024
      Veranstaltung
      2nd ZEW-ifo Young Scholar Political Economy Workshop
      17. – 19. Jun. 2024
      Fürth
      ifo Workshop
      Mehr erfahren
    • 13. Jun. 2024 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar June 2024
      13. Jun. 2024 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth / Highlight, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 3. Jun. 2024 12:30 - 19:00
      Veranstaltung
      Zwischen Narrativen und Fakten: Wie können Statistiken die Öffentlichkeit erreichen?
      3. Jun. 2024 12:30 - 19:00
      Bayerisches Landesamt für Statistik in Fürth
      ifo Workshop
      Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing | Prof. Dr. Florian Zimmermann, Professor an der Universität Bonn
      Mehr erfahren
    • 18. Apr. 2024 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar April 2024
      18. Apr. 2024 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 7. – 8. Mär. 2024
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Conference on Institutional Economics 2024
      7. – 8. Mär. 2024
      Fürth, Germany
      ifo Konferenz
      Keynote Speakers: Elliott Ash (ETH Zurich), Christine Laudenbach (Goethe University & SAFE)
      Mehr erfahren
    • 8. Feb. 2024 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar February 2024
      8. Feb. 2024 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38b, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 21. Nov. 2023 13:00 - 14:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar (Stephen Hansen)
      21. Nov. 2023 13:00 - 14:00
      ifo Institute | Poschingerstr. 5, 81679 Munich
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Stephen Hansen, Professor of Economics at University College London
      Mehr erfahren
    • 13. Nov. 2023 17:30 - 19:00
      Veranstaltung
      Herausforderungen für den Arbeitsmarkt: Wie kann Deutschland seinen Fachkräftemangel bekämpfen?
      13. Nov. 2023 17:30 - 19:00
      IHK-Akademie Mittelfranken | Walter-Braun-Straße 15, 90425 Nürnberg
      Veranstaltung
      Mehr erfahren
    • 9. Nov. 2023 13:30 - 17:35
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar November 2023
      9. Nov. 2023 13:30 - 17:35
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 19. Okt. 2023 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar October 2023
      19. Okt. 2023 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 14. Okt. 2023 11:00 - 17:00
      Veranstaltung
      Tag der offenen Tür am Ludwig Erhard ifo Forschungszentrum
      14. Okt. 2023 11:00 - 17:00
      Ludwig Erhard Zentrum, Fürth
      Veranstaltung
      Mehr erfahren
    • 27. Jul. 2023 13:30 - 14:30
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar Online (Giacomo Brusco)
      27. Jul. 2023 13:30 - 14:30
      Online via Zoom
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Giacomo Brusco, University of Tübingen
      Mehr erfahren
    • 6. Jul. 2023 13:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar July 2023
      6. Jul. 2023 13:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 4. Jul. 2023 12:00 - 13:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar Online (Sebastian Goerg)
      4. Jul. 2023 12:00 - 13:00
      Online via Zoom
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Sebastian Goerg, Technical University of Munich (TUM)
      Mehr erfahren
    • 15. Jun. 2023 18:00 - 19:30
      Veranstaltung
      Mehr oder weniger Homeoffice – wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
      15. Jun. 2023 18:00 - 19:30
      IHK Nürnberg für Mittelfranken | Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg
      Veranstaltung
      Mehr erfahren
    • 11. Mai 2023 13:15 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar May 2023
      11. Mai 2023 13:15 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 26. Apr. 2023 18:00 - 19:30
      Veranstaltung
      Ist die Rente sicher? Herausforderungen und Reformansätze für die Alterssicherung
      26. Apr. 2023 18:00 - 19:30
      Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg (Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg)
      Vortrag
      Prof. Silke Übelmesser, Friedrich-Schiller-Universität Jena
      Mehr erfahren
    • 16. – 17. Mär. 2023
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Conference on Institutional Economics 2023
      16. – 17. Mär. 2023
      Stadthalle Fürth, Rosenstr. 50, 90762 Fürth
      ifo Konferenz
      Keynote speaker: Alexander W. Cappelen (Norwegian School of Economics)
      Mehr erfahren
    • 7. Feb. 2023 14:30 - 18:00
      Veranstaltung
      Ludwig Erhard ifo Research Seminar February 2023
      7. Feb. 2023 14:30 - 18:00
      Gewölbe Fürth, Mathildenstr. 38, 90762 Fürth
      Ludwig Erhard ifo Forschungsworkshop
      Mehr erfahren
    • 26. Jan. 2023 18:00 - 19:00
      Veranstaltung
      Einfach zu einfach: Wie die leichten Lösungen unsere Demokratie bedrohen
      26. Jan. 2023 18:00 - 19:00
      Ludwig Erhard Zentrum, Ludwig-Erhard-Straße 6, 90762 Fürth
      Vortrag
      Prof. Joachim Weimann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
      Mehr erfahren
    • 13. Okt. 2022 18:00 - 19:00
      Veranstaltung
      Wir sind der Staat – Wie Märkte funktionieren und wer (wirklich) Steuern zahlt
      13. Okt. 2022 18:00 - 19:00
      Ludwig Erhard Zentrum, Ludwig-Erhard-Straße 6, 90762 Fürth
      Wirtschaft für Alle
      Prof. Sarah Necker, ifo Institut
      Mehr erfahren
    • 23. – 24. Sep. 2022
      Veranstaltung
      Klimawandel, Corona, Krieg – steht die Soziale Marktwirtschaft vor einer Zeitenwende?
      23. – 24. Sep. 2022
      Ludwig Erhard Zentrum in Fürth
      ifo Konferenz
      Mehr erfahren
    • 23. Sep. 2022 10:00 - 11:30
      Veranstaltung
      Eröffnung des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
      23. Sep. 2022 10:00 - 11:30
      Ludwig Erhard Zentrum in Fürth
      Veranstaltung
      Mehr erfahren

Prof. Dr. Markus Nagler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Blesse, Universität Leipzig

Prof. Dr. Lisa Windsteiger, Paris Lodron Universität Salzburg

Besucherinformation

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik

Standort
Gartenstraße 6
90762 Fürth

Telefon: +49 (0)911 477904-0

Das Team

CV Foto Oliver Schlenker

Dr. Oliver Schlenker

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Stellvertretender Bereichsleiter des Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
+49(0)911/477904-08
schlenker@ifo.de
Zum Profil
CV Foto Jasmin Vietz

Dr. Jasmin Vietz

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49(0)911/477904-3
vietz@ifo.de
Zum Profil

Alle Mitglieder des Teams

Eberhard Beck
Ülkü Bıçakçı
Susanne Blind
Fabian Böhme
Leon Hoegner
Sonja Ingarsia
Prof. Dr. Sarah Necker
Boyan Petkov
Dr. Oliver Schlenker
Anne Steuernagel
Dr. Jasmin Vietz

Kontakt

Prof. Dr. Sarah Necker

Prof. Dr. Sarah Necker

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
+49(0)911/477904-5
necker@ifo.de
Zum Profil
CV Foto von Sonja Ingarsia

Sonja Ingarsia

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Bereichsassistenz
+49 (0)911/477904-3
ingarsia@ifo.de
Zum Profil