ifo Institut

Shaping the Economic Debate
Seite teilen
Seite teilen

Aktuelle News

Foto: Mitarbeiterin und Mitarbeiter eines Unternehmens im Gespräch
Unternehmen fehlen Bewerber mit Berufsausbildung

Für 52% der Unternehmen in Deutschland ist der Fachkräftemangel aktuell die größte Herausforderung in der Personalplanung. Besonders knapp sind Kandidaten mit abgeschlossener Berufsausbildung. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Umfrage. „Der Mangel an qualifiziertem Personal zeigt sich auch im Bewerbungsprozess. Arbeitnehmer haben hier gegenwärtig mehr Verhandlungsmacht“, so ifo-Forscher Jonas Hennrich.

Mehr erfahren
Foto: Schnelles Internet für Alle? Breitbandausbau auf dem Land
Infrastruktur-Investitionen bisher nicht zielgenau

Wenn der Staat mehr in Infrastruktur investieren möchte, muss er dies gezielter tun. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im aktuellen ifo Schnelldienst. „Damit die Mittel wirksam eingesetzt werden, braucht es klare wirtschaftspolitische Leitlinien: Der Staat sollte nur dort fördern, wo der Markt versagt oder politische Ziele wie gleichwertige Lebensverhältnisse verfolgt werden“, erklärt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Innovationsökonomik und Digitale Transformation. 

Mehr erfahren
Newsbild SD 07/2025 Gesamtausgabe
ifo Schnelldienst zur Modernisierung mit Milliarden
Zeitschrift (Einzelheft)

Viele Milliarden Euro an Schulden darf die Bundesregierung in den kommenden zwölf Jahren aufnehmen, um Deutschland zu erneuern. Dieses Sondervermögen ist unter anderem für Verteidigung, Verkehrsinfrastruktur, Bildung, Digitalisierung und Forschung vorgesehen. Es fließt an Länder und Kommunen und in den Klima- und Transformationsfonds. Mit diesen Projekten soll neues Produktionspotenzial geschaffen werden, das Deutschland zu mehr Wachstum verhilft.

Mehr erfahren
Geschäftsklima
Alle Ergebnisse
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (Juni 2025)

Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Juni auf 88,4 Punkte, nach 87,5 Punkten im Mai. Insbesondere die Erwartungen hellten sich auf. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage geringfügig besser. Die deutsche Wirtschaft schöpft langsam Zuversicht.

Mehr erfahren
Grafik: ifo Geschäftsklima Index Newsbild

Beiträge in referierten Zeitschriften

Mehr erfahren

Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment
Journal of the European Economic Association 23, Nr. 3
Mehr erfahren
Debunking “Fake News” on Social Media: Short-Term and Longer-Term Effects of Fact Checking and Media Literacy Interventions
Journal of Public Economics 245
Mehr erfahren
Populism and Ideological Convergence: Evidence from a Multiparty System
Journal of Public Economics 241
Mehr erfahren

Forschende

Das ifo ist nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch eine Begegnungsstätte für Forschende aus aller Welt. Es sind unsere Wissenschaftler*innen, die den Erfolg des ifo ausmachen.

Forschende kennenlernen

Prof. Dr. Sarah Necker
Wissenschaft aus Überzeugung – Sarah Necker im Portrait
Portrait

Sarah Necker hat sich für eine Karriere in der Wissenschaft entschieden, weil sie die Suche nach Wahrheit und die damit verbundene wissenschaftliche Freiheit liebt. Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Werbekauffrau. Es ging dort um Kaufentscheidungen: Die Mechanismen menschlichen Verhaltens verstehen und beeinflussen. Das wollte sie weiterverfolgen.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Niklas Potrafke
Zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – Niklas Potrafke im Portrait
Portrait

Niklas Potrafke ist Professor für Volkswirtschaftslehre und leitet am ifo Institut das Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. Schon früh begeisterte er sich für die Frage, wie Staat, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenhängen – eine Neugier, die ihn bis heute antreibt, komplexe Zusammenhänge klar zu benennen und dabei auch mal unbequem zu werden.

Mehr erfahren
Portrait Annalí Casanueva
Wissenschaft gegen Ungleichheit – Annalí Casanueva im Portrait
Portrait

Annalí Casanuevas Weg in die Wissenschaft begann mit dem tief verwurzelten Wunsch, die Welt zu verändern. Sie wuchs in Mexiko auf und war den harten Bedingungen von Armut und Ungleichheit ausgesetzt, die ihre jungen Ambitionen prägten.

Mehr erfahren
Der Leiter der ifo Niederlassung in Dresden Marcel Thum
Forschung ohne Scheuklappen – Marcel Thum im Portrait
Portrait

Die berufliche Reise von Marcel Thum begann mit Neugier, aber auch mit Zweifeln. Während seiner Promotion gab es Phasen, in denen seine Laufbahn geradlinig verlief, und andere, in denen er das Gefühl hatte, dass gerade gar nichts funktionierte. Die erste Anerkennung kam sehr schnell mit der Veröffentlichung von Forschungspapieren, die schon früh in der Dissertationsphase relativ reibungslos den Review Prozess passierten – ein Moment, der sich gut anfühlte.

Mehr erfahren
Lisandra Flach im Garten des ifo Instituts
Wissenschaft ist kein Selbstzweck – Lisandra Flach im Portrait
Portrait

Dass es Lisandra Flach in Richtung einer Karriere in der Wissenschaft zieht, zeichnete sich schon früh ab. Flach beschreibt sich selbst als jemanden, der schon als Kind immer neugierig war. Diese Motivation geht weit über eine rein intellektuelle Neugier hinaus.

Mehr erfahren
Portrait Sebastian Wichert
Inspiration durch unkonventionelle Ideen – Sebastian Wichert im Portrait
Portrait

Die sogenannte Glaubwürdigkeitsrevolution in der Volkswirtschaftslehre war ein entscheidender Impuls für Sebastian Wichert, sich für eine Karriere in der Wissenschaft zu entscheiden. 

Mehr erfahren

3 Fragen an ...

Im Jahresbericht 2024 geben Stimmen aus dem ifo Institut Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Themen, die uns bewegen. Wir erleben in Kurzinterviews die Menschen, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zum Gelingen unserer Arbeit beitragen: in Forschung, Management und Service.

Zu den Kurzinterviews

Dr. Marie-Theres von Schickfus, seit 2023 stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.
3 Fragen an Marie-Theres von Schickfus
Artikel

Dr. Marie-Theres von Schickfus ist seit 2023 stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wie kann Anpassung finanziert werden, und wer ist dafür verantwortlich? Wie kann die Wirtschaft den Strukturwandel im Zuge der Dekarbonisierung bewältigen? Welche Instrumente sollen den Wandel anreizen, und wie können Lasten verteilt werden? Marie-Theres von Schickfus gibt Antworten auf drängende Fragen.

Mehr erfahren
Pia Heckl, Ph.D. ist seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo
3 Fragen an Pia Heckl
Artikel

Pia Heckl, Ph.D., ist seit Januar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Bevölkerung haben stets Konsequenzen für die Gesellschaft und Wirtschaft. Im Jahresbericht 2024 spricht Pia Heckl über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nach der Geburt.

Mehr erfahren
Dr. Raphael Brade und Kaia Werkmeister
3 Fragen an Raphael Brade
Artikel

Dr. Raphael Brade ist seit Januar 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Bildungsökonomik. Wie kommen Unterschiede im Bildungsniveau zustande, und wie wirken sie sich auf die ökonomische Entwicklung aus? Im Interview spricht Raphael Brade über den Einfluss leistungsstarker Kommilitoninnen, die Bedeutung sozialer Bindungen – und was Unternehmen daraus für ihre Onboarding-Prozesse lernen können.

Mehr erfahren
Lisa Scheckenhofer (links) und Isabella Gourevich
3 Fragen an Isabella Gourevich
Artikel

Isabella Gourevich ist seit September 2021 Doktorandin am ifo Zentrum für Außenwirtschaft. Wie können ökonomische Globalisierung und technischer Wandel zusammenwirken und Wohlfahrtsgewinne durch internationalen Austausch realisiert werden? Im Interview spricht Isabella Gourevich über das Potenzial eines vertieften EU-Binnenmarkts für Dienstleistungen – und dessen wirtschaftliche Auswirkungen.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Sarah Necker, Leiterin des Ludwig Erhard ifo Zentrums für  Soziale Marktwirtschaft und Institutionen- ökonomik.
3 Fragen an Sarah Necker
Artikel

Prof. Dr. Sarah Necker ist seit Juni 2022 Leiterin des Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik. Die Soziale Marktwirtschaft ist ein international anerkanntes Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell. Sie steht für die gelungene Verbindung von wirtschaftlicher Effizienz und sozialem Ausgleich. Sarah Necker gibt im Jahresbericht 2024, in einem Kurzinterview, Einblick in ihren Arbeitsalltag.

 

Mehr erfahren
Annalí Casanueva Artís, Ph.D., leitet die Junior Research Group am ifo
3 Fragen an Annalí Casanueva Artís
Artikel

Annalí Casanueva Artís, Ph.D., leitet die Junior Research Group und ist seit Juni 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Innovationsökonomik und Digitale Transformation. Im Kurzinterview des Jahresberichts 2024 gibt sie Einblick in ihre Forschungstätigkeit.

Mehr erfahren
Prof. Panu Poutvaara, Ph.D., Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik.
3 Fragen an Panu Poutvaara
Artikel

Prof. Panu Poutvaara, Ph.D., ist seit 2010 Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik. Im Kurzinterview geht er auf Fragen zur irregulären Migration und zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Zuwandernden ein.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.
3 Fragen an Andreas Peichl
Artikel

Prof. Dr. Andreas Peichl ist seit Juni 2017 Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen. Im Kurzinterview spricht Andreas Peichl über Probleme in der aktuellen Grundsicherung und im Bürgergeld.

Mehr erfahren
Dr. Cristina Rujan, Koordinatorin für Data Science-Weiterbildung am EBDC und ihr Kollege Victor Tuekam..
3 Fragen an Cristina Rujan
Artikel

Dr. Cristina Rujan ist Koordinatorin für die Data Science-Weiterbildung am EBDC. Im Kurzinterview diskutiert Cristina Rujan die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsforschung.

Mehr erfahren
David Gstrein und Elena Herold promovieren seit 2021 am ifo.
3 Fragen an David Gstrein und Elena Herold
Artikel

David Gstrein und Elena Herold promovieren seit 2021 in der Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik am ifo Institut. Im Kurzinterview berichten die beiden über ihre Forschungsarbeit an Universitäten im Ausland.

Mehr erfahren
CV Foto von Christine Kiening
3 Fragen an Christine Kiening
Artikel

Christine Kiening, seit dem Sommer 2024 Bereichsleiterin Finanzen und Controlling am ifo Institut, geht im Kurzinterview auf Fragen zu ihrem Arbeitsbereich ein.

Mehr erfahren
Katharina Jakob, ifo Forschungsprofessor und CESifo Network Fellow Prof. Max Auffhammer und Julius Berger (v. l.)
3 Fragen an Max Auffhammer
Artikel

Prof. Max Auffhammer ist Avice M. Saint Professor an der University of California, Berkeley. Als ifo Forschungsprofessor und CESifo Network Fellow hat er den CESifo/ifo Junior Workshop on Energy and Climate Economics 2024 organisiert, zu dem er im Kurzinterview drei Fragen beantwortet.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Marcel Thum ist seit 2004 Leiter der ifo Niederlassung Dresden.
3 Fragen an Marcel Thum
Artikel

Prof. Dr. Marcel Thum ist seit 2004 Leiter der ifo Niederlassung Dresden. Im Kurzinterview geht er auf Fragen zur Rentenpolitik ein und erläutert Reformvorschläge.

Mehr erfahren
CV Foto Dr. Wolfgang Auer
3 Fragen an Wolfgang Auer
Artikel

Dr. Wolfgang Auer arbeitet seit 2024 als Leiter Zentrale Dienste. Er schafft Räume für kreative Zusammenarbeit und bestimmt in Absprache mit dem Vorstand die strategische Marschroute im Bereich Zentrale Dienste.

Mehr erfahren

Das CESifo-Netzwerk: Wissenschaftliche Exzellenz verbindet

CESifo ist ein globales Netzwerk von mehr als 2000 Mitgliedern, die aufgrund ihrer Expertise und umfassenden Erfahrung in den Forschungsbereichen von CESifo ausgewählt werden. Mitglieder werden nach einem Forschungsaufenthalt am Center for Economic Studies oder am ifo Institut als Affiliates oder Fellows in das Netzwerk eingeladen.

CESifo

Networking at one of CESifos Area Conferences in Munich

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltung
Termin
details

EconPol Europe: Evidence-Based Policy Debate

EconPol Europe is CESifo’s economic policy platform. EconPol’s mission is to contribute to the crafting of evidence-based, effective economic policy in the face of the rapidly evolving challenges faced by the European economies and their global partners.

EconPol Europe

Flaggen vor dem EU Parlament in Brüssel

Über Uns 

„Shaping the Economic Debate“: Das ifo Institut will die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland und in Europa mitgestalten. Das können wir, weil wir exzellente Forschung mit wirtschaftspolitischer Relevanz verbinden. Die Forschungsergebnisse bieten Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft eine Grundlage für sachorientierte Entscheidungen. 

Mehr über das ifo Institut

Clemens Fuest und Stephanie Dittmer im Gespräch
Clemens Fuest und Stephanie Dittmer im Gespräch