ifo Institut
Shaping the Economic DebateAktuelle News

Ökonomen vermissen Mut zu Reformen im Koalitionsvertrag
26% der Teilnehmer am aktuellen Ökonomenpanel halten die schwarz-rote Bundesregierung bei Wirtschaftsthemen für schlecht bis sehr schlecht aufgestellt. Nur 29% erwarten, dass die neue Regierung die wirtschaftspolitischen Herausforderungen gut bewältigen wird, 44% äußern sich neutral.

Bevölkerung offen für Pflichtversicherung gegen Klimaschäden
Die gesellschaftliche Akzeptanz für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung in Deutschland ist größer als angenommen. „Vor allem aus Gründen der Fairness sind viele Haushalte bereit, ein solidarisches Versicherungssystem mitzutragen – selbst dann, wenn sie selbst kaum direkt davon profitieren würden“, sagt ifo Expertin Marie-Theres von Schickfus.

Jedes vierte Unternehmen meldet zu geringe Auslastung der Büroflächen
Mehr als ein Viertel der Unternehmen in Deutschland, 26,3%, halten die eigenen Büroflächen für nicht ausreichend ausgelastet. Immer mehr Unternehmen verkleinern deshalb ihre Büroflächen. 10,3% haben dies bereits getan, 12,5% planen eine Verkleinerung in den kommenden fünf Jahren.
ifo Geschäftsklimaindex leicht gestiegen (April 2025)
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein. Die Unsicherheit unter den Unternehmen hat zugenommen. Die deutsche Wirtschaft stellt sich auf Turbulenzen ein.

Beiträge in referierten Zeitschriften
Strategic complementarities in a model of commercial media bias
Defence Spending for Europe’s Security – How Much Is Enough?
Austerity harmed student achievement
Forschende
Das ifo ist nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch eine Begegnungsstätte für Forschende aus aller Welt. Es sind unsere Wissenschaftler*innen, die den Erfolg des ifo ausmachen.
Forschungsbereiche
Am ifo Institut arbeiten spezialisierte Forschungsbereiche mit eigenem Profil. Sie sind thematisch breit aufgestellt, eng vernetzt und leisten gemeinsam Beiträge zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Politikberatung.
Das CESifo-Netzwerk: Wissenschaftliche Exzellenz verbindet
CESifo ist ein globales Netzwerk von mehr als 2000 Mitgliedern, die aufgrund ihrer Expertise und umfassenden Erfahrung in den Forschungsbereichen von CESifo ausgewählt werden. Mitglieder werden nach einem Forschungsaufenthalt am Center for Economic Studies oder am ifo Institut als Affiliates oder Fellows in das Netzwerk eingeladen.

Veranstaltungen und Termine
EconPol Europe: Evidence-Based Policy Debate
EconPol Europe is CESifo’s economic policy platform. EconPol’s mission is to contribute to the crafting of evidence-based, effective economic policy in the face of the rapidly evolving challenges faced by the European economies and their global partners.

Über Uns
„Shaping the Economic Debate“: Das ifo Institut will die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland und in Europa mitgestalten. Das können wir, weil wir exzellente Forschung mit wirtschaftspolitischer Relevanz verbinden. Die Forschungsergebnisse bieten Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft eine Grundlage für sachorientierte Entscheidungen.

Partnerschaften
Das ifo steht nicht für sich allein, sondern ist Teil eines starken Netzwerks aus internationalen Institutionen aus Forschung, Wirtschaft und Politik.
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter verpassen Sie keine Entwicklung mehr rund um das ifo Institut.
Kontakt
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
an der Universität München e.V.
Poschingerstr. 5, 81679 München
ifo Institut – Niederlassung Dresden
Einsteinstraße 3, 01069 Dresden
Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Gartenstraße 6, 90762 Fürth
CESifo GmbH
Poschingerstr. 5, 81679 München
EconPol Europe
Poschingerstr. 5, 81679 München