Clemens Fuest und Stephanie Dittmer im Interview – Jahresbericht 2024
75 Jahre ifo – 25 Jahre CESifo – zusammen 100 Jahre: Im Jubiläumsjahr haben wir Schlaglichter auf wichtige Ereignisse geworfen und die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft von ifo Institut und CESifo beleuchtet. Es galt, Erkenntnisse aus der Vergangenheit mit innovativen Lösungsansätzen für die Zukunft zu verknüpfen. Gerade in Zeiten politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Umbrüche kommt dem Institut eine zentrale Rolle bei der Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen und der Erarbeitung tragfähiger wirtschaftspolitischer Strategien zu.

Aktuelle News

Unternehmen setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz
Die deutsche Wirtschaft treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter voran. „KI wird zunehmend zu einem strategischen Thema in den Unternehmen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Die Herausforderung besteht darin, sie sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.“

Wachstumsziel von zwei Prozent mit Reformen erreichbar
ifo Präsident Clemens Fuest hält das Wachstumsziel der Bundesregierung für grundsätzlich erreichbar. Damit ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent möglich ist, müsste die Politik allerdings einige Reformen umsetzen. „Geld allein reicht nicht“, sagt Fuest. „Es gibt zu viele Stolpersteine. Deutschland braucht eine Reformbereitschaft in mehreren Bereichen.“

ifo Institut hebt Wachstumsprognose an
Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose für Deutschland nach oben korrigiert. Die deutsche Wirtschaft soll im Jahr 2025 um 0,3% und 2026 um 1,5% wachsen. Gegenüber der Frühjahrsprognose wurden die Wachstumsraten um 0,1 bzw. 0,7 Prozentpunkte angehoben. „Die Krise der deutschen Wirtschaft hat im Winterhalbjahr ihren Tiefpunkt erreicht“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Ein Grund für den Wachstumsschub sind die angekündigten Fiskalmaßnahmen der neuen Bundesregierung.“
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (Mai 2025)
Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Mai auf 87,5 Punkte, nach 86,9 Punkten im April. Dies war auf die weniger skeptischen Erwartungen zurückzuführen. Die laufenden Geschäfte wurden hingegen etwas schlechter beurteilt. Die zuletzt stark gestiegene Unsicherheit unter den Unternehmen hat etwas abgenommen. Die deutsche Wirtschaft fasst langsam wieder Tritt.
Beiträge in referierten Zeitschriften
Forecasting Regional Industrial Production with Novel High-Frequency Electricity Consumption Data
Debunking “Fake News” on Social Media: Short-Term and Longer-Term Effects of Fact Checking and Media Literacy Interventions
Pragmatic clustered randomised control trial to evaluate a self-regulated learning intervention to be implemented in South Australian primary schools – study protocol
Forschende
Das ifo ist nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch eine Begegnungsstätte für Forschende aus aller Welt. Es sind unsere Wissenschaftler*innen, die den Erfolg des ifo ausmachen.
Forschungsbereiche
Am ifo Institut arbeiten spezialisierte Forschungsbereiche mit eigenem Profil. Sie sind thematisch breit aufgestellt, eng vernetzt und leisten gemeinsam Beiträge zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Politikberatung.
Das CESifo-Netzwerk: Wissenschaftliche Exzellenz verbindet
CESifo ist ein globales Netzwerk von mehr als 2000 Mitgliedern, die aufgrund ihrer Expertise und umfassenden Erfahrung in den Forschungsbereichen von CESifo ausgewählt werden. Mitglieder werden nach einem Forschungsaufenthalt am Center for Economic Studies oder am ifo Institut als Affiliates oder Fellows in das Netzwerk eingeladen.

Veranstaltungen und Termine
EconPol Europe: Evidence-Based Policy Debate
EconPol Europe is CESifo’s economic policy platform. EconPol’s mission is to contribute to the crafting of evidence-based, effective economic policy in the face of the rapidly evolving challenges faced by the European economies and their global partners.
