ifo Mediathek
Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (März 2025)
Alles neu? Die transatlantische Beziehung nach den Wahlen in den USA (Interview)
Alles neu? Die transatlantische Beziehung nach den Wahlen in den USA (Diskussion)
Alles neu? Die transatlantische Beziehung nach den Wahlen in den USA
Alles neu? Die transatlantische Beziehung nach den Wahlen in den USA (Begrüßung)
Lisa Nienhaus
ifo Podcast: Rückkehr oder Integration: Welche Perspektiven haben Geflüchtete aus der Ukraine?
Der Krieg in der Ukraine hat zu der größten Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Auch 2025 leben noch knapp 5 Millionen Menschen aus der Ukraine unter vorübergehendem Schutz in Europa. Wie steht es um die wirtschaftliche Integrationsperspektive der ukrainischen Geflüchteten? Welche Pläne haben die Geflüchteten mit Blick auf eine mögliche Rückkehr in die Ukraine?
ifo Geschäftsklimaindex unverändert (Februar 2025)
Die künftige Entwicklung des Wohlstands in Deutschland
Geschlechter(un)gerechtigkeit aus ökonomischer Perspektive
Konjunkturprognosen in Zeiten des strukturellen Wandels
Wider die Angst vor Veränderung – wie können wir Transformationen neu denken? (Interview)
Wider die Angst vor Veränderung – wie können wir Transformationen neu denken? (Diskussion)
Wider die Angst vor Veränderung – wie können wir Transformationen neu denken?
Wider die Angst vor Veränderung – wie können wir Transformationen neu denken? (Begrüßung)
ifo Podcast: Sand im Getriebe? Zur Krise der deutschen Autobranche
Absatzprobleme und der derzeitige Stellenabbau in der Automobilbranche wirft ein Schlaglicht auf Probleme einer deutschen Schlüsselindustrie. Entwicklungen wie Elektromobilität, Digitalisierung, Überregulierung machen den Herstellern und Zulieferern zu schaffen. Wie die deutsche Autobranche ihren Strukturwandel bewältigen kann und welche Rolle die Politik in diesem Veränderungsprozess spielt.