ifo Schnelldienst 10/2022: Wie groß ist der Gender Gap?

Wie groß ist der Gender Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik
Deutschland hat in vielen Bereichen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in den letzten Jahrzehnten Fortschritte gemacht. Die Rolle von Frauen in der Gesellschaft hat sich stark gewandelt, und sie nehmen immer mehr am Arbeitsmarkt teil. Trotz dieser positiven Entwicklung unterscheiden sich die Arbeitsmarktergebnisse von Frauen und Männern noch erheblich. Frauen sind im Beruf oft benachteiligt und verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Vor allem sind sie in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Unternehmen wenig vertreten. Welche Politikmaßnahmen könnten die weiterhin vorhandenen Defizite in der Gleichberechtigung der Geschlechter beseitigen?
Mit Beiträgen von
- Andreas Peichl und Britta Rude, Das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle entlang der Einkommensverteilung in Deutschland
- Michael Oberfichtner, Erwerbsverläufe von Frauen und Männern
- Luise Görges, Who Cares? Arbeitsteilung in Familien als letzte Hürde auf dem Weg zur Gleichberechtigung
- Sarah Gust und Lavinia Kinne, Gender Pay Gap: Ursachen und Maßnahmen
- Holger Rau, Der Gender Pay Gap in Deutschland: Verhaltensökonomische Erklärungen und mögliche Auswege
- Miriam Beblo und Eva Markowsky, Gender Gap im Wettbewerb vermeidbar: Neue Erkenntnisse aus einer Meta-Studie
- Marc J. Lerchenmüller, Der Gender Gap in der Wissenschaft: Ein Nachteil für Wissenschaft und Gesellschaft – Der Schatten des Gender Gap könnte bis ins nächste Jahrhundert reichen
- Christina Boll, Dana Müller und Simone Schüller, Zementiertes Rollenverhalten in der Fürsorge für Kinder, trotz Pandemie – eine Herausforderung für die Familien- und Gleichstellungspolitik
- Laura Romeu Gordo und Julia Simonson, Gender Pay Gap – ein persistentes Problem mit gravierenden Konsequenzen für Geschlechterungleichheit in der Alterssicherung
Wie groß ist der Gender Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik
Andreas Peichl, Britta Rude, Michael Oberfichtner, Sarah Gust, Lavinia Kinne, Holger Rau, Miriam Beblo, Eva Markowsky, Marc J. Lerchenmüller, Christina Boll, Dana Müller, Simone Schüller, Laura Romeu Gordo, Julia Simonsonifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
03-35
Frauen als Gründerinnen: Die Covid-Pandemie vergrößert den bestehenden Gender Gap
Elena Herold, Carla Krolage, Manuel Menkhoff, Annika Oberhuber, Paul Schüleifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
36-40
Die langfristigen Folgen von ehelicher Spezialisierung bei Scheidung
Clara Albrecht, Elena Herold, Jennifer Steigmeierifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
41-46
Wohlstand für Alle? Gemeinsame Betrachtung von Wachstum und Ungleichheit in Deutschland und Europa
Mathias Dolls, Max Lay, Sarah Necker, Andreas Peichl, Ann-Christin Rathjeifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
47-52
Die Innenstadt als Konsumzentrum: Ein Opfer von Corona und Homeoffice?
Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Simon Krause, Carla Krolage, Sebastian Wichertifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
53-57
Wie lässt sich die Mobilität von Hochschulabsolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen?
Thomas Fackler, Valentin Lindlacherifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
58-61
Human Resources zwischen Energie- und Coronakrise: Das Maßnahmenpaket der Unternehmen
Julia Freuding, Johanna Garnitzifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
62-64
Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust: Kurzfassung der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2022
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnoseifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
65-69
Fachkräftemangel in Deutschland und Europa – Historie, Status quo und was getan werden muss
Andreas Peichl, Stefan Sauer, Klaus Wohlrabeifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 10
70-75