ifo Konjunkturprognose 28. April 2020

ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2020 Update: Wirtschaftsleistung bricht während der Corona-Schließungen um 16% ein

Seite teilen
Seite teilen

Wir erleben gerade das Gegenteil von Konjunktur. Es gibt kein Auf und Ab und keinen sich fortpflanzenden Trend, sondern einen Absturz in Rekordgeschwindigkeit und mit ungewissem Ausgang.

Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen
 Zitat_Wollmershaeuser_1140x744.jpg

Den größten Einbruch der Geschäfte im April meldeten Reisebüros und  Veranstalter (minus 84%), die Luftfahrtbranche (minus 76%), das Gastgewerbe (minus 68%), das Gesundheitswesen (minus 45%), Kunst, Unterhaltung und Erholung (minus 43%) sowie der Fahrzeugbau (minus 41%). Einziger Gewinner der Coronakrise war die Pharmaindustrie mit einem Anstieg der Auslastung um 7%.

Nach Ende der Schließungen dürften sich die einzelnen Branchen in sehr unterschiedlichem Tempo erholen, unter der Annahme, dass die seit März geltenden Beschränkungen nur langsam ab Ende April aufgehoben werden. „Vor allem dort, wo Dienstleistungen für  Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Beherbergung und Gaststätten erbracht werden, werden die Folgen der Coronakrise bis weit ins nächste Jahr hinein zu spüren sein“, sagt Wollmershäuser weiter.

„Im Verarbeitenden Gewerbe dürfte die Wertschöpfung ihr Vorkrisenniveau in einem Jahr wieder erreichen. Entsprechend werden ab dem dritten Vierteljahr alle Wirtschaftszweige zwar wieder Zuwächse verbuchen können. Diese werden aber deutlich geringer ausfallen als der Rückgang in der ersten Jahreshälfte.“

Bei alledem ist unterstellt, dass das Coronavirus in den kommenden Monaten zwar nicht besiegt, seine Ausbreitung aber eingedämmt und eine zweite Infektionswelle vermieden werden kann. Auch wird angenommen, dass es zu keiner Insolvenzwelle kommt, weder in Deutschland noch in seinen Absatz- und Beschaffungsmärkten, die zu Verwerfungen im Finanzsystem führt und die eine Neuausrichtung globaler Wertschöpfungsketten erfordert.

ifo Grafik, ifo Konjunkturumfragen; Schätzungen des ifo Instituts, Veränderung der Wirtschaftsleistung während des Shutdowns (III)
pm-corona-shutdown-20200428-tab-v2-de.png

Kontakt

CV Foto von Prof. Dr. Timo Wollmershäuser

Prof. Dr. Timo Wollmershäuser

ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter Konjunkturprognosen
+49(0)89/9224-1406
+49(0)89/907795-1406
wollmershaeuser@ifo.de
Zum Profil
Dr. Klaus Wohlrabe

Dr. Klaus Wohlrabe

ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter Befragungen
+49(0)89/9224-1229
+49(0)89/9224-1463
wohlrabe@ifo.de
Zum Profil