ifo World Economic Survey (WES)

Im World Economic Survey (WES) wurden von 1983 bis 2019 vierteljährlich mehr als 1.000 Wirtschaftsexperten weltweit gefragt, um mit ihren Aussagen ein Bild von der aktuellen Wirtschaftslage und Hinweise auf zukünftige Entwicklungen in über 100 wichtigen Industrie-, Schwellen-und Entwicklungsländern zu liefern. Im Gegensatz zur amtlichen Statistik, die in erster Linie auf quantitativen Informationen aufbaut, wurden beim WES vorwiegend qualitative Informationen – Urteile und Erwartungen von Wirtschaftsexperten – abgefragt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift ifo World Economic Survey veröffentlicht.

Die Umfrage wurde zum November 2019 eingestellt.

Informationen zum ifo World Economic Survey

  • ifo World Economic Survey
    • Ziel des World Economic Survey ist es, durch die vierteljährliche Befragung von mehr als 1000 Wirtschaftsexperten ein möglichst aktuelles Bild über die Wirtschaftslage, sowie Prognosen für über 100 wichtige Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer zu liefern. Im Gegensatz zur amtlichen Statistik, die in erster Linie auf quantitativen Informationen aufbaut, werden beim WES vorwiegend qualitative Informationen – Urteile und Erwartungen von Wirtschaftsexperten – abgefragt.

      Während amtliche Statistiken auf internationaler Ebene oft nur mit großen Zeitverzögerungen erhältlich sind, zeichnen sich die WES-Umfrageergebnisse durch ihre schnelle Verfügbarkeit, hohe Aktualität und internationale Vergleichbarkeit aus. Bei dieser Expertenbefragung wird mittels branchenunspezifischen, qualitativen Expertenaussagen auf die allgemeine aktuelle wirtschaftliche Verfassung und voraussichtliche Entwicklung einer Volkswirtschaft als Ganzes geschlossen.

  • Methodik des World Economic Survey
    • Im Fragebogen des WES gibt es für die qualitativen Fragen drei mögliche Antwortkategorien: „good / better / higher“ (+) für eine positive Einschätzung bzw. eine Verbesserung, „satisfactory / about the same / no change“ (=) für eine neutrale Einschätzung und „bad / worse / lower“ (−) für eine negative Einschätzung bzw. eine Verschlechterung.

      Jede Expertenmeinung eines Landes trägt ungewichtet zum Gesamtergebnis für ein Land bei. Für einen Zeitpunkt t werden für jede Frage und für jedes Land i entsprechend die jeweiligen Anteile der Antworten (+), (=) und (−) berechnet. Der Saldo S(i,t) ergibt sich aus der Differenz der (+)- und (−)-Anteile:

      Etrste Formel zum Berechnen des WES

      wobei ni,t der Anzahl der zum Zeitpunkt t an der WES-Befragung teilnehmenden Experten entspricht. Bei der Aggregation der Ergebnisse zu Ländergruppen (z.B. Euro-Länder, EU28) werden die Gewichtungsfaktoren aus den kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukten BIP der einzelnen Länder berechnet:

      Zweite Formel zum Berechnen des WES

      Die kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukte werden aus dem World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds entnommen. Um eine einheitliche Datierung über alle Länder hinweg zu gewährleisten, werden die Gewichtungsfaktoren auf Basis der Daten des Vorvorjahres (t-2J) berechnet.

Publikationen

Beitrag zu Sammelwerk
Johanna Garnitz
ifo Institut, München, 2020
in: Sauer, Stefan / Wohlrabe, Klaus (Hrsg.): ifo Handbuch der Konjunkturumfragen, 175-184
Aufsatz in Zeitschrift
Dorine Boumans, Johanna Garnitz
ifo Institut, München, 2019
ifo Schnelldienst, 2019, 72, Nr. 11, 38-43
Aufsatz in Zeitschrift
Dorine Boumans, Marc Stöckli
ifo Institut, München, 2019
ifo Schnelldienst, 2019, 72, Nr. 08, 55-59
Beitrag in referierter Zeitschrift
Dorine Boumans, Johanna Garnitz, Günther G. Schulze
2018
Applied Economics Letters 25 (1), 29-33

Information, Working paper version available as: CESifo Working Paper 6049 (PDF)

Aufsatz in Zeitschrift
Johanna Garnitz, Timo Wollmershäuser
ifo Institut, München, 2017
ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 01, 24-28
Aufsatz in Zeitschrift
Johanna Garnitz, Timo Wollmershäuser
ifo Institut, München, 2015
ifo Schnelldienst, 2015, 68, Nr. 05, 33-37
Das könnte Sie auch interessieren