ifo Institut

:

Shaping the Economic Debate

Arbeitskollegin und -kollege planen die kommende Produktion
News -

Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist in einem fundamentalen Strukturwandel. Industrieunternehmen setzen zunehmend auf hybride Produkte, bei denen Waren mit produktbegleitenden Dienstleistungen kombiniert werden.

Newsbild Miltitär
News -

Die Anwerbung von mehr Freiwilligen mit höheren Gehältern wäre kostengünstiger als die Rückkehr zur Wehrpflicht. Das ergab eine Berechnung des ifo Instituts.

Newsbild, Selbständige
News -

Nach der Krisenstimmung zu Jahresbeginn hat sich das Geschäftsklima für Selbständige und Kleinstunternehmen im Februar moderat verbessert. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ stieg auf -21,1* Punkte, nach -24,9* im Januar.

Konjunkturprognose Frühjahr 2025
News -

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Das ifo Institut prognostiziert für das laufende Jahr lediglich ein minimales Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2%. Damit wurde die Erwartung aus der Winterprognose um 0,2 Prozentpunkte gesenkt.

Industrieproduktion in Deutschland
News -

Der Anteil der Industrieunternehmen, die auf Kurzarbeit setzten, blieb im Februar mit 17,9%  in etwa stabil. „Die Industrie reagiert mit einem Mix von Kurzarbeit und Stellenabbau auf die anhaltende Wirtschaftsflaute.“, erklärt ifo-Forscher Sebastian Link. 

Aktuelles

 Aktuell_Pfeil-gleich_1140x744.png
Fakten 24. Feb. 2025

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt unverändert skeptisch. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten. Die Unternehmen waren etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich hingegen etwas auf. Die deutsche Wirtschaft wartet ab. 

Publikation herunterladen
Publikationen 13. Mär. 2025

Getrieben von Klimaschutz und technologischem Fortschritt befinden sich die Strommärkte in Deutschland und Europa in einer Phase umfassender Transformation. Auch das heutige Strommarktdesign wird angesichts der geänderten Bedingungen kritisch hinterfragt.

 Aktuell_Veranstaltung_372x209.png
Veranstaltung
24. Mär. 2025
IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Munich Economic Debate
Julia Friedlander, Atlantik-Brücke e.V.

„Internationale Vernetzung und intensive Kooperation zwischen Forscher*innen bilden die Grundlage für hochwertige wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Wirkung.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies

Kalender

Veranstaltung
Termin
details

Lernen Sie unsere Expert*innen kennen

Finden Sie hier unsere Expert*innen. Diese ifo-Mitarbeiter*innen sind Anlaufstelle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Medien, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft. Sie geben Auskunft zu spezifischen Themen, mit denen sich das ifo Institut beschäftigt.

Prof. Dr. Sarah Necker

Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
  • Finanzwissenschaft
  • Arbeitsmarktökonomie
  • Verhaltensökonomie
  • Wissenschaftsökonomie
Prof. Dr. Sarah Necker

Prof. Dr. Lisandra Flach

Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Empirische Außenhandelsökonomie
CV Foto von Lisandra Flach

Prof. Dr. Andreas Peichl

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen
  • Finanzwissenschaft
  • Steuer- und Transfersystem
  • Verteilung und Ungleichheit
Prof. Dr. Andreas Peichl

Prof. Dr. Niklas Potrafke

Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
  • Politische Ökonomie
  • Angewandte Ökonometrie
  • Öffentliche Finanzen
Prof. Dr. Niklas Potrafke

Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
  • Familienökonomie
  • Bevölkerungsökonomie
  • Arbeitsmarktökonomie
Prof. Helmut Rainer Ph.D.

Prof. Dr. Karen Pittel

Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
  • Energie
  • Erschöpfbare Ressourcen
  • Wachstum
  • Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Karen Pittel

Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik
  • Internationale Migration
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Populismus
Prof. Panu Poutvaara Ph.D.

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
  • Bildungsökonomik
  • Wachstumsökonomik
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Religionsökonomik
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Entwicklungsökonomik
  • Wirtschaftspolitik
  • Politikevaluation
  • Politische Ökonomie
  • Meinungsforschung
Prof. Dr. Ludger Wößmann

Prof. Dr. Oliver Falck

Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien
  • Innovation
  • Wachstum
  • Entrepreneurship
Prof. Dr. Oliver Falck

Prof. Dr. Marcel Thum

Leiter der ifo Niederlassung Dresden
  • Finanzwissenschaft
  • Politische Ökonomie
  • Arbeitsmarkttheorie und -politik
  • Industrieökonomik
Portraitbild Prof. Marcel Thum

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Präsident
  • Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • Internationale Besteuerung
  • Steuerpolitik
  • Europäische Integration
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Forschungsdaten

Logo des LMU-ifo Economics Business Data Center
Übersichtsseite

Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.

Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.

Big Data Economics
Übersichtsseite

Neue Erkenntnisse durch innovative Datensätze? Antworten auf ökonomische Fragestellungen in Echtzeit? Dies ermöglichen neue Datenquellen, Methoden und Kooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Foto: Aufzeichnung der Podcast Nr. 20 mit Stefanie Dittmer und Clemens Fuest
Artikel27. Jun. 2024

Das ifo will exzellente Wissenschaft abliefern. Und die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Im Rahmen einer Podcast-Aufnahme im ifo-Studio diskutieren Clemens Fuest und Stephanie Dittmer, wie Strategie und Führung dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Hören Sie den Podcast und lesen Sie das vollständige Interview im aktuellen Jahresbericht.

Still aus: Datenkunst: Patrick Doans „FlowStates“ im ifo Institut
Artikel

Was passiert, wenn Datenkompetenz auf Kunst trifft? Ein visuelles Highlight. Das ifo Institut hat sich gemeinsam mit dem 3D-Künstler Patrick Doan an etwas Neues gewagt. Das Ergebnis kann sich buchstäblich sehen lassen. „FlowStates“, ein Datenkunstwerk basierend auf Zahlen und Daten des Wirtschaftsforschungsinstituts, kann ab sofort über einen riesigen Bildschirm im Foyer des ifo Hauptgebäudes betrachtet werden. Organisch wirkende Formen, die sich ständig bewegen und neue Muster bilden, strömen ab sofort und in Echtzeit im Rhythmus aktueller Datenaktualisierungen.

Log: Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz