Artikel

Big Data Economics

Jedes der ifo Häuser hat einen eigenen IT Verteilerraum
Seite teilen
Seite teilen

Big Data und Unternehmensdaten bieten große Chancen, ökonomische Forschungsfragen neu und besser zu beantworten. Mit ihrer Hilfe kann die Wirtschaftsentwicklung näher am aktuellen Rand untersucht und Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Haushalten, Unternehmen oder Regionen besser herausgearbeitet werden.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
Foto: ifo Präsident Clemens Fuest im Gespräch mit Stephanie Dittmer
Logo des LMU-ifo Economics Business Data Center
Forschungsdatenangebot des EBDC
Artikel

Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.

Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.

Mehr erfahren

Unsere Big Data-Forschenden

Unsere Forschenden nutzen die Möglichkeiten von Big Data Economics für zahlreiche Forschungsfragen, von den Effekten von Homeoffice, über die Auswirkungen von Immobilienmarktregulierungen bis hin zur Analyse von Konsumverschiebungen durch die Corona-Pandemie. Lernen Sie die Kolleg*innen kennen.

Team
Dr. Jean-Victor Alipour
ifo Zentrum für Innovationsökonomik und Digitale Transformation
Mehr erfahren
Team
Annalí Casanueva Artís, PhD
ifo Zentrum für Innovationsökonomik und Digitale Transformation
Mehr erfahren
Team
Dr. Mathias Dolls
Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen und Leiter des Aufgabenschwerpunkts Ungleichheit und Umverteilung
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Mehr erfahren
Team
Oana Garbasevschi
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Mehr erfahren
Team
David Gstrein
Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik
Mehr erfahren
Team
Anna Hasselqvist
Doktorandin
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Mehr erfahren
Team
Justyna Klejdysz
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Mehr erfahren
Team
Prof. Dr. Carla Krolage
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Mehr erfahren
Team
Cäcilia vom Baur Ph.D.
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Mehr erfahren
Team
Dr. Florian Neumeier
Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik
Mehr erfahren
Team
Luca Perdoni Ph.D.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Mehr erfahren
Team
Dr. Valentin Reich
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Mehr erfahren
Team
Dr. Cristina Rujan
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Mehr erfahren
Team
Florian Schoner
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Mehr erfahren
Team
Dr. Feodora Teti
Stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft
ifo Zentrum für Außenwirtschaft
Mehr erfahren
Team
Victor Tuekam
ifo Zentrum für Innovationsökonomik und Digitale Transformation
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Mehr erfahren
Team
Dr. Sebastian Wichert
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Mehr erfahren

Unsere Aktivitäten in Big Data Economics

Das ifo Institut kooperiert mit zahlreichen um Unternehmen, um Daten für ökonomische Forschung und Politikberatung zu nutzen. Dabei decken wir eine große thematische Bandbreite ab: Von der Nutzung von Mobilfunkdaten zur Analyse der Arbeit aus dem Homeoffice und zur Evaluierung einer Anti-Stau-Gebühr für Innenstädte über die Nutzung von Bankdaten zur Beobachtung der wirtschaftlichen Erholung von der Covid-19-Pandemie sowie der Analyse von Wohnungsmarktpolitik in Kooperation mit einem Immobilienportal bis hin zu Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit mittels Daten eines beruflichen Netzwerks.

Auswirkungen einer Anti-Stau-Gebühr auf Handel und Tourismus in München

Verkehrliche Wirkungen einer Anti-Stau-Gebühr in München

My Home Is my Castle – The Benefits of Working from Home During a Pandemic Crisis Evidence from Germany

Ökonomische Effekte des Berliner Mietendeckels

Digitale Kompetenzen – Ist die deutsche Industrie bereit für die Zukunft?

ifo-N26-Wirtschaftsmonitor

Wir nutzen Steuer-, Register- und Sozialversicherungsdaten, um wirtschaftspolitische und ökonomische Fragestellungen zu analysieren. Hierbei reicht das Spektrum von der Analyse von Verhaltenseffekten im Steuer- und Transfersystem bis hin zur Verwendung von Machine Learning zur Erkennung von Steuerhinterziehung, der Analyse von Streik im öffentlichen Nahverkehr und der Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der Integration von minderjährigen Flüchtlingen.

Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Die Rolle des Steuer- und Transfersystems und Reformoptionen

Age at Arrival and Residential Integration

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Unter- und Überbeschäftigung am deutschen Arbeitsmarkt

Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im Steuer-, Abgaben- und Transfersystem

The Effects of Early Retirement Incentives on Retirement Decisions

Bild- und Textdateien stellen eine weitere innovative Datenquelle für ökonomische Analysen dar. So untersuchen wir gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Treiber sozioökonomischer Ungleichheit und den Effekt von EU-Förderpolitik auf Regionalentwicklung anhand von Satellitendaten. Ebenso nutzen wir Natural Language Processing, um ökonomische Erkenntnisse aus unstrukturierten Textdaten wie beispielsweise Lehrplänen oder den Tweets von Politiker*innen zu gewinnen. Unser Spektrum reicht hierbei von der Analyse historischer Dialekte zur Erklärung heutiger sozialer Interaktionen bis hin zu Textanalysen mit Patentdaten.

Inequalitrees - A Novel Look at Socio-Economic Inequalities using Machine Learning Techniques and Integrated Data Sources

Selective Sharing of News Items and the Political Position of News Outlets

Evaluation europäischer Förderpolitik unter Verwendung von Satellitendaten

The Effects of Migration, Competition, and Patents on Innovation

Dialects, Cultural Identity, and Economic Exchange

Websites sind eine ergiebige Datenquelle für Forschungs- und Politikberatungsprojekte. Wir nutzen derzeit beispielsweise webgescrapte Preisdaten von Supermärkten, um Preiseffekte der Mehrwertsteuerreform zu messen, oder analysieren Online-Zusammenarbeit mit Daten von GitHub. Ebenso basieren verschiedene Studien zu Immobilienpreisen und -besteuerung auf Anzeigedaten aus Webportalen und Zeitungen.

The Pass-Through of Temporary VAT Rate Cuts: Evidence from German Supermarket Retail

Who Bears the Burden of Real Estate Transfer Taxes? Evidence from the German Housing Market

Gravity in Online Collaborations: Evidence from GitHub

The Effect of Real Estate Purchase Subsidies on Property Prices

Es ergeben sich vielfältige weitere Möglichkeiten zur Nutzung innovativer Methoden in der volkswirtschaftlichen Forschung. Beispielsweise wird Machine Learning genutzt, um einen Indikator für Demokratie zu entwickeln. Weitere Studien analysieren Bildungschancen und Chancengleichheit auf Basis von Gendaten oder nutzen Stromverbrauchsdaten in der Konjunkturprognose.

Wirtschafts-/Konjunkturanalyse mit Stromverbrauchsdaten

Using Machine Learning for Measuring Democracy: An Update

Beyond Equal Rights: Equality of Opportunity in Political Participation

Video

Big Data Economics through Collaborating with Firms: How to Make it Work?

Mehr erfahren
Video

Who Bears the Burden of Real Estate Transfer Taxes?

Mehr erfahren
Video

The Future of Work and Consumption in Cities after the Pandemic: First Evidence from Germany

Mehr erfahren
Video

Die Bedeutung von Daten für die Politikberatung am Beispiel der Corona-Pandemie

Mehr erfahren
Video

The (Non-)Use of Administrative Data in German Tax Research

Mehr erfahren
Video

Use of Administrative Data in Norwegian Economics Research: Exemplified by a Discussion of the Norwegian Wealth Tax

Mehr erfahren

Zentrale Aspekte unserer Kooperationen mit Praxispartnern

Datenschutz

Das ifo Institut nimmt den Daten- und Interessenschutz seiner Praxispartner und insbesondere den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir nutzen in unseren statistischen Auswertungen anonymisierte Daten, die zu keinem Zeitpunkt Einzelinformationen über bestimmte Personen, Transaktionen oder Unternehmen offenbaren.
Durch unser akkreditiertes Forschungsdatenzentrum EBDC verfügen wir über umfangreiche Expertise bei der Bearbeitung sensitiver Daten und über sichere, überwachte Datenarbeitsplätze.
Alle statistischen Auswertungen wurden unter strikter Beachtung gut dokumentierter, abgestimmter, regelmäßig aktualisierter und überwachter technischer und organisatorischer Maßnahmen und in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie vertraglichen Vereinbarungen durchgeführt.

Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftliche Integrität und Unabhängigkeit sind zentral für unsere Arbeitsweise. Wir arbeiten im Einklang mit den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG und forschen wissenschaftlich unabhängig, ergebnisoffen und transparent.

Kontakt

Haben Sie Interesse, über Kooperationsmöglichkeiten mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung zu sprechen? Melden Sie sich gerne!

Dr. Cristina Rujan

Koordinatorin für Unternehmenskooperationen und Data Science Weiterbildung
+49(0)89/9224-1455
+49(0)89/907795-1340
rujan@ifo.de
Zum Profil

Dr. Sebastian Wichert

Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC), Forschungsdatenzentrum
+49(0)89/9224-1507
+49(0)89/985369
wichert@ifo.de
Zum Profil