Künstliche Intelligenz (KI) - Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich
Oliver Falck, Anna Kerkhof, Anita WölflKurzexpertise im Rahmen des Vertrages zur Erstellung volkswirtschaftlicher Studien, IHK für München und Oberbayern
Hoffnung Künstliche Intelligenz: Wachstum durch technischen Fortschritt?
Der Sachverständigenrat prognostiziert für die nächsten Jahrzehnte ein Potenzialwachstum in Deutschland von deutlich unter 1%, hauptsächlich wegen der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung (SVR, 2023). Die Hoffnung liegt daher auf der Erhöhung der Produktivität durch technologischen Fortschritt. Künstlicher Intelligenz (KI) wird hierbei ein großes Potenzial zugeschrieben.
Diese Kurzexpertise beschreibt, wie verbreitet KI in deutschen Unternehmen ist, in welchen Bereichen sie eingesetzt wird und welche Hindernisse es gibt. Ein europäischer Vergleich auf der Basis von Eurostat-Daten dient hierzu als Benchmark.