Das Team

Die Menschen hinter dem ifo Institut bringen mit ihrer Expertise und Erfahrung die erforderliche Kompetenz in unsere Forschung und Dienstleistungen.

ifo Kolleginnen und Kollegen
Dr. Stephanie Dittmer und Prof. Clemens Fuest, Vorstand des ifo Instituts

Vorstand

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident)

Dr. Stephanie Dittmer (Mitglied des Vorstands)

Suche
Suchen
Filter
Filter löschen
655 Treffer:

Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Schüler*innen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die besten Ideen wurden im Bundesfinale am 26. und 27. September 2019 präsentiert. Das vom ifo Institut betreute Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall belegte mit P-Box – For Green Delivery den 3. Platz und wird den Vorschlag im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorstellen.

26. Januar 2021

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) haben Karen Pittel und Sabine Schlacke zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt. Beide waren bereits in der bis Oktober 2020 laufenden Beiratsperiode Vorsitzende. Pittel ist seit 2016 Mitglied des WBGU.

Veröffentlichungsreihe

Die Reihe „ifo Working Papers“ enthält überwiegend englischsprachige Diskussionsbeiträge aus der aktuellen Arbeit des ifo Instituts und des Center for Economic Studies. Sie präsentiert der interessierten Fachwelt Forschungsergebnisse, die zur Veröffentlichung in einer referierten Fachzeitschrift vorgesehen sind, und soll zur Diskussion und zu kritischer Kommentierung anregen. Vor der Aufnahme in die Reihe unterliegen die Beiträge einem kurzen anonymen Gutachterverfahren.

EBDC Datensatz – ifo Investorenrechnung
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-iidb-2018
Umfragereihe

Der Economic Experts Survey (EES) ist eine vierteljährliche Umfrage unter internationalen Wirtschaftsexpertinnen und -experten. Der EES erfasst die Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftspolitik und politischen Performance sowie zu Sonderfragen in den jeweiligen Ländern. Die Umfrage wird gemeinsam vom ifo Institut und dem Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik durchgeführt.

EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Versicherungen
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-isr-2016

Vom 27. bis 30. September 2020 treffen sich Ökonom*innen zur virtuellen Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, an der auch viele ifo-Wissenschaftler*innen teilnehmen.

EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Bauhauptgewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-con-2013a
EBDC Datensatz – Personalleiterumfrage
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ipms-2022
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Dienstleistungen
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-serv-2022a

Konjunkturprognosen schätzen, wie sich die Wirtschaft künftig entwickeln wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Tempoänderungen und Wendepunkte wichtiger gesamtwirtschaftlicher Größen.

Klassenzimmer — 25. Februar 2020

In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Migrationsdebatte stark überlagert vom Flüchtlingszustrom der vergangenen Jahre. Allerdings gibt es neben der Fluchtmigration viele weitere Gründe für Migration. Sehr prominent ist auch die Arbeitsmigration, die aktuell vor allem innerhalb der EU sehr ausgeprägt ist. Die Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland, insbesondere aus Drittstaaten, ist schon jetzt enorm wichtig, um den Bedarf an Fachkräften in Deutschland zu decken. Mit der Absicht, Deutschland noch attraktiver als Einwanderungsland zu positionieren, tritt am 1. März das Fachkräftezuwanderungsgesetz in Kraft. Dies entspricht einem besonderen Meilenstein in der deutschen Migrationspolitik. Diese Ausgabe des ifo Klassenzimmers möchte daher einen Überblick über das Thema verschaffen und Anregungen dazu geben, wie eine ökonomisch sinnvolle Zuwanderungspolitik aussehen könnte.

EBDC Datensatz – EBDC Business Investment Panel
Datensatz der EBDC Paneldaten.
10.7805/ebdc-bip-2017
9. Juni 2022

Im Rahmen der ifo Jahresversammlung am 9. Juni 2022 wurden Wissenschafts- und Drittmittelpreise an ifo-Mitarbeiter*innen vergeben.

EBDC Datensatz – ifo World Economic Survey
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-wes-2013
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Verarbeitendes Gewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-ind-2016a
EBDC Datensatz – ifo Konjunkturtest Bauhauptgewerbe
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ibs-con-2023a
EBDC Datensatz – Personalleiterumfrage
Datensatz der ifo Mikrodaten.
10.7805/ebdc-ipms-2016

Das ifo Institut als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft bekennt sich zu Open Access. Es folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ und der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016–2020“.

27. April 2021

Thomas Fackler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, hat mit seinen Koautoren Markus Nagler, Martin Watzinger und Monika Schnitzer den 2021 AEJ-Policy Best Paper Award für den Aufsatz "How Antitrust Enforcement Can Spur Innovation: Bell Labs and the 1956 Consent Decree" erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Artikel

ifo Alumni