Team

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Bildungsökonomik, Center for Economic Studies (CES), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Telefon:
+49(0)89/9224-1699
Persönliche Website
CV Foto von Prof. Dr. Ludger Wößmann
Seite teilen
Seite teilen

Arbeitsschwerpunkte

Bildungsökonomik
Wachstumsökonomik
Wirtschaftsgeschichte
Religionsökonomik
Arbeitsmarktökonomik
Entwicklungsökonomik
Wirtschaftspolitik
Politikevaluation
Politische Ökonomie
Meinungsforschung

Tätigkeiten

seit 05/2006

Ordentlicher Professor, Ludwig-Maximilians-Universität München

seit 01/2004

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik

09/2014 - 01/2015

Visiting Scholar, Stanford University, Hoover Institution, Stanford

01/2010 - 07/2010

W. Glenn Campbell and Rita Ricardo-Campbell National Fellow, Hoover Institution, Stanford University, Stanford

04/2007

Visiting Scholar, Stanford University, Hoover Institution, Stanford CA

02/2007 - 04/2007

Visiting Faculty, Harvard University, Kennedy School of Government, Program on Education Policy and Governance (PEPG), Cambridge MA

08/2006

Visiting Professor, Aarhus Business School

05/2005 - 06/2005

Forschungsaufenthalt an der Hoover Institution, Stanford University, Stanford CA

04/2003 - 12/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Institut

03/1999 - 03/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Forschungsgruppe "Humankapital und Wachstum", Abteilung "Entwicklungsökonomie und weltwirtschaftliche Integration"

03/2002 - 06/2002

Forschungsaufenthalt am Program on Education Policy and Governance, Kennedy School of Government, Harvard University, und am National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge MA

07/2001 - 08/2001

Forschungsaufenthalt am National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge MA

10/1996 - 02/1997

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Universität Marburg

07/1992 - 09/1993

Zivildienst im Dritte Welt Zentrum, Castrop-Rauxel

Aktuelles

Skills and Earnings: A Multidimensional Perspective on Human Capital
Ludger Wößmann
Annual Review of Economics
Mehr erfahren
Patience and Subnational Differences in Human Capital: Regional Analysis with Facebook Interests
Ludger Wößmann, Eric A Hanushek, Lavinia Kinne, Pietro Sancassani
The Economic Journal
Mehr erfahren
Kognitive Fähigkeiten können durch regelmäßige Anwendung im Alter erhalten bleiben
Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Frauke Witthöft, Ludger Wößmann
ifo Schnelldienst, 2025, 78, Nr. 05
58-59
Mehr erfahren

Bildung spielt eine zentrale Rolle für den Wohlstand in einer Gesellschaft – aber auch von Individuen.

Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Zitatfoto Ludger Wößmann

    • Skills and Earnings: A Multidimensional Perspective on Human Capital
      Ludger Wößmann
      Annual Review of Economics
      Mehr erfahren
    • Patience and Subnational Differences in Human Capital: Regional Analysis with Facebook Interests
      Ludger Wößmann, Eric A Hanushek, Lavinia Kinne, Pietro Sancassani
      The Economic Journal
      Mehr erfahren
    • Age and Cognitive Skills: Use It or Lose It
      Ludger Wößmann, Frauke Witthöft, Lavinia Kinne, Eric Hanushek
      Science Advances 11 (10)
      Mehr erfahren
    • Global universal basic skills: Current deficits and implications for world development
      Sarah Gust, Eric A. Hanushek, Ludger Woessmann
      Journal of Development Economics 166, 103205
      Mehr erfahren
    • Religion and Growth
      Ludger Wößmann, Sascha O. Becker, Jared Rubin
      Journal of Economic Literature 62 (3)
      1194-1142
      Mehr erfahren
    • Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects
      Ludger Woessmann, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Katharina Wedel
      Journal of Political Economy 132 (3)
      1013-1062
      Mehr erfahren
    • Testing
      Annika Bergbauer, Eric Hanushek, Ludger Wößmann
      Journal of Human Resources 59 (2)
      349-388
      Mehr erfahren
    • The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
      Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Ruth Schüler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Olivia Wirth, Ludger Woessmann
      Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 243
      Mehr erfahren
    • Earnings Information and Public Preferences for University Tuition: Evidence from Representative Experiments
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer
      Journal of Public Economics 226, 104968
      Mehr erfahren
    • Can Internet Surveys Represent the Entire Population? A Practitioners’ Analysis
      Katharina Werner, Ludger Woessmann, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Lisa Simon
      European Journal of Political Economy 78,102382
      Mehr erfahren
    • The Legacy of Covid-19 in Education
      Katharina Werner, Ludger Wößmann
      Economic Policy 38 (115)
      609–668
      Mehr erfahren
    • Incentives, Search Engines, and the Elicitation of Subjective Beliefs: Evidence from Representative Online Survey Experiments
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      Journal of Econometrics 231(1)
      304–326
      Mehr erfahren
    • Long-run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap
      Eric Hanushek, Jacob Light, Paul Peterson, Laura Talpey, Ludger Wößmann
      Education Finance and Policy 17 (4)
      608–640
      Mehr erfahren
    • Patience, Risk-Taking, and Human Capital Investment across Countries
      Eric Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
      Economic Journal 132 (646)
      2290–2307
      Mehr erfahren
    • Growing up in Ethnic Enclaves: Language Proficiency and Educational Attainment of Immigrant Children
      Alexander Danzer, Carsten Feuerbaum, Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
      Journal of Population Economics 35(3)
      1297–1344
      Mehr erfahren
    • COVID-19 and Educational Inequality: How School Closures Affect Low- and High-Achieving Students
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann, Larissa Zierow
      European Economic Review 140
      103920
      Mehr erfahren
    • Do Party Positions Affect the Public's Policy Preferences? Experimental Evidence on Support for Family Policies
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      Journal of Economic Behavior and Organization 179
      523–543
      Mehr erfahren
    • Skills, Signals, and Employability: An Experimental Investigation
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon, Ludger Wößmann
      European Economic Review 123, 103374
      Mehr erfahren
    • Educational Inequality and Public Policy Preferences: Evidence From Representative Survey Experiments
      Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      Journal of Public Economics 188, 104226
      Mehr erfahren
    • The Separation and Reunification of Germany: Rethinking a Natural Experiment Interpretation of the Enduring Effects of Communism
      Sascha O. Becker, Lukas Mergele, Ludger Wößmann
      Journal of Economic Perspectives 34 (2)
      143-171
      Mehr erfahren
    • Information Provision and Preferences for Education Spending: Evidence from Representative Survey Experiments in three Countries
      Maria Cattaneo, Philipp Lergetporer, Guido Schwerdt, Katharina Werner, Ludger Wößmann, Stefan C. Wolter
      European Journal of Political Economy 63, 101876
      Mehr erfahren
    • A Quantitative Look at the Economic Impact of the European Union's Educational Goals
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      Education Economics 28 (3)
      225-244
      Mehr erfahren
    • Facing the Life-Cycle Trade-off between Vocational and General Education in Apprenticeship Systems: An Economics-of-Education Perspective
      Ludger Wößmann
      Journal for Educational Research Online 11 (1)
      31-46
      Mehr erfahren
    • Social Cohesion, Religious Beliefs, and the Effect of Protestantism on Suicide
      Sascha Becker, Ludger Wößmann
      Review of Economics and Statistics 100 (3)
      377-391
      Mehr erfahren
    • Central Exit Exams Improve Student Outcomes
      Ludger Wößmann
      IZA World of Labor
      419 p.
      Mehr erfahren
    • Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement
      Oliver Falck, Constantin Mang, Ludger Wößmann
      Oxford Bulletin of Economics and Statistics 80 (1)
      01-38
      Mehr erfahren
    • Vocational vs. General Education and Employment over the Life-Cycle: New Evidence from PIAAC
      Franziska Hampf, Ludger Wößmann
      CESifo Economic Studies 63(3)
      255–269
      Mehr erfahren
    • Economic Gains from Educational Reform to US States
      Eric A. Hanushek, Jens Ruhose, Ludger Wößmann
      Journal of Human Capital 11 (4)
      447–486
      Mehr erfahren
    • The Information Value of Central School Exams
      Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      Economics of Education Review 56
      65-79
      Mehr erfahren
    • General Education, Vocational Education, and Labor-Market Outcomes over the Life-Cycle
      Ludger Wößmann, Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Lei Zhang
      Journal of Human Resources 52 (1)
      48-87
      Mehr erfahren
    • The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement
      Ludger Wößmann
      Journal of Economic Perspectives 30 (3)
      03-31
      Mehr erfahren
    • It Pays to Improve School Quality
      Eric A. Hanushek, Jens Ruhose, Ludger Wößmann
      Education Next 16 (3)
      52-60
      Mehr erfahren
    • The Empire is Dead, Long Live the Empire! Long-Run Persistence of Trust and Corruption in the Bureaucracy
      Sascha Becker, Katrin Boeckh, Christa Hainz, Ludger Wößmann
      Economic Journal 126 (590)
      40-74
      Mehr erfahren
    • The Economic Case for Education
      Ludger Wößmann
      Education Economics 24 (1)
      3-32
      Mehr erfahren
    • Knowledge capital, growth, and the East Asian miracle
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      Science 351 (6271)
      344-345
      Mehr erfahren
    • An International Look at the Single-Parent Family
      Ludger Wößmann
      Education Next 15 (2)
      42-49
      Mehr erfahren
    • Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC
      Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      European Economic Review 73 (C)
      103-130
      Mehr erfahren
    • U.S. Students from Educated Families Lag in International Tests
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Ludger Wößmann
      Education Next 14 (4)
      8-18
      Mehr erfahren
    • Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake
      Stefan Bauernschuster, Oliver Falck, Ludger Wößmann
      Journal of Public Economics 117
      73-89
      Mehr erfahren
    • Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik
      Franziska Kugler, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15 (2)
      105-132
      Mehr erfahren
    • Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler
      Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (2),
      393-416
      Mehr erfahren
    • iPEHD - The ifo Prussian Economic History Database
      Sascha Becker, Francesco Cinnirella, Erik Hornung, Ludger Wößmann
      Historical Methods: A Journal of Quantitative and Interdisciplinary History 47 (2)
      57-66
      Mehr erfahren
    • Zentrale Abschlussprüfungen, Signalwirkung von Abiturnoten und Arbeitsmarkterfolg in Deutschland
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (1)
      35-60
      Mehr erfahren
    • Are U.S. Students Ready to Compete? The Latest on Each State’s International Standing
      Ludger Wößmann, P.E. Peterson, E.A. Hanushek, C.X. Lastra-Anadón
      Education Next 11 (4)
      50-59
      Mehr erfahren

    • 2024
      Working Paper CESifo DE
      Skills and Earnings: A Multidimensional Perspective on Human Capital
      Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 11428
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Religion and Growth
      Sascha O. Becker, Jared Rubin, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 10688
      Mehr erfahren
    • 2023
      Working Paper CESifo DE
      Can Patience Account for Subnational Differences in Student Achievement? Regional Analysis with Facebook Interests
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Pietro Sancassani, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 10660
      Mehr erfahren
    • 2022
      Working Paper CESifo DE
      Global Universal Basic Skills: Current Deficits and Implications for World Development
      Sarah Gust, Eric A. Hanushek, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 10029
      Mehr erfahren
    • The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
      Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Ruth Schüler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Olivia Wirth, Ludger Wößmann
      ifo Working Paper No. 378
      Mehr erfahren
    • 2022
      Working Paper CESifo DE
      Income Contingency and the Electorate's Support for Tuition
      Philipp Lergetporer, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 9520
      Mehr erfahren
    • 2022
      Working Paper CESifo DE
      Can Schools Change Religious Attitudes? Evidence from German State Reforms of Compulsory Religious Education
      Benjamin W. Arold, Ludger Woessmann, Larissa Zierow
      CESifo Working Paper No. 9504
      Mehr erfahren
    • 2021
      Working Paper CESifo DE
      The Legacy of Covid-19 in Education
      Katharina Werner, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 9358
      Mehr erfahren
    • 2021
      Working Paper CESifo DE
      Earnings Information and Public Preferences for University Tuition: Evidence from Representative Experiments
      Philipp Lergetporer, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 9102
      Mehr erfahren
    • 2021
      Working Paper CESifo DE
      Can Mentoring Alleviate Family Disadvantage in Adolescence? A Field Experiment to Improve Labor-Market Prospects
      Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 8870
      Mehr erfahren
    • The Economic Impacts of Learning Losses
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      OECD Education Working Papers No. 225
      Mehr erfahren
    • Can Internet Surveys Represent the Entire Population? A Practitioners’ Analysis
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Lisa Simon, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      IZA Discussion Paper 11799
      Mehr erfahren
    • Culture and Student Achievement: The Intertwined Roles of Patience and Risk-Taking
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
      IZA DP No. 13453
      Mehr erfahren
    • 2020
      Working Paper CESifo DE
      Culture and Student Achievement: The Intertwined Roles of Patience and Risk-Taking
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 8407
      Mehr erfahren
    • Culture and Student Achievement: The Intertwined Roles of Patience and Risk-Taking
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
      NBER Working Paper 27484
      Mehr erfahren
    • 2020
      Working Paper CESifo DE
      Religion in Economic History: A Survey
      Sascha O. Becker, Jared Rubin, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 8365
      Mehr erfahren
    • 2020
      Working Paper CESifo DE
      Long-Run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Laura M. Talpey, Ludger Woessmann
      CESifo Working Paper No. 8111
      Mehr erfahren
    • Long-run Trends in the U.S. SES-Achievement Gap
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Laura M. Talpey, Ludger Wößmann
      NBER Working Paper 26764
      Mehr erfahren
    • 2019
      Working Paper CESifo EN
      Information Provision and Preferences for Education Spending: Evidence from Representative Survey Experiments in Three Countries
      Maria Cattaneo, Philipp Lergetporer, Guido Schwerdt, Katharina Werner, Ludger Woessmann, Stefan C. Wolter
      CESifo Working Paper No. 7936
      Mehr erfahren
    • The Unwavering SES Achievement Gap: Trends in U.S. Student Performance
      Christina Gathmann, Hans Gersbach, Veronika Grimm, Ludger Wößmann
      NBER Working Paper 25648
      Mehr erfahren
    • 2019
      Working Paper CESifo EN
      Do Party positions affect the public's policy preferences?
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 7579
      Mehr erfahren
    • 2019
      Working Paper CESifo EN
      Incentives, search engines, and the elicitation of subjective beliefs: evidence from representative online survey experiments
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 7556
      Mehr erfahren
    • 2018
      Working Paper CESifo DE
      Can Online Surveys Represent the Entire Population?
      Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Lisa Simon, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 7222
      Mehr erfahren
    • 2018
      Working Paper CESifo EN
      Educational Inequality and Public Policy Preferences: Evidence from Representative Survey Experiments
      Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 7192
      Mehr erfahren
    • Growing up in Ethnic Enclaves: Language Proficiency and Educational Attainment of Immigrant Children
      Alexander M. Danzer, Carsten Feuerbaum, Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
      IZA Discussion Paper 11608
      Mehr erfahren
    • Testing
      Annika Barbara Bergbauer, Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      NBER Working Paper No. 24836
      Mehr erfahren
    • Does Ignorance of Economic Returns and Costs Explain the Educational Aspiration Gap? Evidence from Representative Survey Experiments
      Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      IZA Discussion Paper 11453
      Mehr erfahren
    • 2018
      Working Paper CESifo EN
      Growing up in Ethnic Enclaves: Language Proficiency and Educational Attainment of Immigrant Children
      Alexander M. Danzer, Carsten Feuerbaum, Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 7097
      Mehr erfahren
    • 2018
      Working Paper CESifo EN
      Skills, Signals, and Employability: An Experimental Investigation
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 6858
      Mehr erfahren
    • Skills, Signals, and Employability: An Experimental Investigation
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon, Ludger Wößmann
      IZA Discussion Paper No. 11283
      Mehr erfahren
    • 2017
      Working Paper CESifo DE
      Public Opinion on Education Policy in Germany
      Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 6602
      Mehr erfahren
    • 2016
      Working Paper CESifo EN
      How Information Affects Support for Education Spending: Evidence from Survey Experiments in Germany and the United States
      Martin R. West, Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Katharina Werner
      CESifo Working Paper No. 6192
      Mehr erfahren
    • 2016
      Working Paper CESifo EN
      Vocational vs. General Education and Employment over the Life-Cycle: New Evidence from PIAAC
      Franziska Hampf, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 6116
      Mehr erfahren
    • 2016
      Working Paper CESifo DE
      Information and Preferences for Public Spending: Evidence from Representative Survey Experiments
      Philipp Lergetporer, Guido Schwerdt, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 5938
      Mehr erfahren
    • 2015
      Working Paper CESifo EN
      Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement
      Oliver Falck, Constantin Mang, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 5266
      Mehr erfahren
    • Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC
      Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      Mehr erfahren
    • The Economic Case for Education
      Ludger Wößmann
      EENEE Analytical Report No. 20
      Mehr erfahren
    • The Economic Case for Education
      Ludger Wößmann
      EENEE Analytical Report No. 20
      Mehr erfahren
    • Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik
      Franziska Kugler, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper No. 178
      01-46
      Mehr erfahren
    • Returns to Skills Around the World: Evidence from PIAAC
      Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      NBER Working Paper 19762
      Mehr erfahren
    • 2012
      Working Paper CESifo EN
      Central School Exit Exams and Labor-Market Outcomes
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 3940
      Mehr erfahren
    • 2011
      Working Paper CESifo EN
      Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake
      Stefan Bauernschuster, Oliver Falck, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 3469
      Mehr erfahren
    • Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten: Deutsche und internationale Evidenz
      Martin Schlotter, Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper Nr. 91
      31 S.
      Mehr erfahren
    • 2009
      Working Paper CESifo EN
      Broadband Infrastructure and Economic Growth
      Nina Czernich, Oliver Falck, Tobias Kretschmer, Ludger Wößmann
      CESifo Working Paper No. 2861
      Mehr erfahren
    • Dualism and cross-country growth regressions
      Jonathan Temple, Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper No. 33
      1-63
      Mehr erfahren
    • Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren
      Gabriela Schütz, Ludger Wößmann
      Ifo Working Papers No.17
      35 S.
      Mehr erfahren
    • Ursachenkomplexe der PISA-Ergebnisse:
      Untersuchungen auf Basis der internationalen Mikrodaten
      Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper No. 16
      31 S.
      Mehr erfahren
    • Computers and Student Learning:
      Bivariate and Multivariate Evidence on the Availability and Use of Computers at Home and at School
      Thomas Fuchs, Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper No. 8
      32 S.
      Mehr erfahren
    • Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-in-Differences Evidence across Countries
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      Ifo Working Paper No. 1
      24 S.
      Mehr erfahren

    • Kognitive Fähigkeiten können durch regelmäßige Anwendung im Alter erhalten bleiben
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Frauke Witthöft, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2025, 78, Nr. 05
      58-59
      Mehr erfahren
    • Bildungsleistungen verbessern, Chancengerechtigkeit erhöhen
      Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2025, 78, Nr. 01
      27-32
      Mehr erfahren
    • Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2024
      Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler, Katharina Wedel, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 09
      29-42
      Mehr erfahren
    • Bildung und sozialer Zusammenhalt
      Ludger Wößmann, Yvonne Anders, Bettina Hannover, Monika Jungsbauer-Gans, Dieter Lenzen, Nele McElveny, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Karl Wilbers
      Mehr erfahren
    • Erkenntnisse aus aktuellen Schulleistungsstudien zur Evaluation des Bildungssystems: Eine bildungsökonomische Perspektive
      Ludger Wößmann
      in: Becker, Michael / Gaspard, Hanna / Lauermann, Fani / McElvany, Nele / Ohle-Peters, Annika (Hrsg.): Evaluation des Bildungssystems
      9 - 32
      Mehr erfahren
    • 2024
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      Patience and the North-South Divide in Student Achievement in Italy and the United States
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Pietro Sancassani, Ludger Woessmann
      EconPol Forum 25 (3)
      53-56
      Mehr erfahren
    • Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
      Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 05
      49-62
      Mehr erfahren
    • 2024
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      A World Unprepared: Missing Skills for Development
      Sarah Gust, Eric A. Hanushek, Ludger Woessmann
      EconPol Forum 25 (2)
      43-46
      Mehr erfahren
    • 2024
      Aufsatz in Zeitschrift EconPol DE
      Mentoring Improves the School-to-work Transition of Disadvantaged Adolescents
      Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Katharina Wedel, Simon Wiederhold, Ludger Woessmann
      EconPol Forum 25 (1)
      25-28
      Mehr erfahren
    • Globale Bildungsdefizite: Wie fehlende Grundkompetenzen Entwicklungschancen hemmen
      Sarah Gust, Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 01
      31-34
      Mehr erfahren
    • Berufseinstieg als Wachstumsfaktor – wie wir Kompetenzen für die Zukunft aufbauen können
      Michael Kalinowski, Harald Pfeifer, Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Katharina Wedel, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann, Andreas Schleicher, Andrea Nahles, Judith Saurer, Silke Anger, Adrian Lerche, Malte Sandner, Samuel Mühlemann
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 12
      03-27
      Mehr erfahren
    • Wie unterscheidet sich das Meinungsbild zu Schulen zwischen den deutschen Regionen? Regionale Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023
      Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler, Katharina Wedel, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 10
      29-34
      Mehr erfahren
    • Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken – Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023
      Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler, Katharina Wedel, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 09
      37-50
      Mehr erfahren
    • The ifo Education Survey: An ifo Survey on Public Preferences for Education Policy in Germany
      Philipp Lergetporer, Franziska Pfaehler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Ludger Woessmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Ruth Schüler, Olivia Wirth
      ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung / 100
      in: Sauer, Stefan / Schasching, Moritz / Wohlrabe, Klaus (Hrsg.): Handbook of ifo Surveys
      218-225
      Mehr erfahren
    • Der ifo-„Ein Herz für Kinder“- Chancenmonitor: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?
      Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl, Franziska Pfaehler
      ifo Schnelldienst, 2023, 76, Nr. 04
      29-47
      Mehr erfahren
    • Deutsche befürworten Weiterbildung, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten: Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022
      Katharina Werner, Vera Freundl, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Katharina Wedel, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 09
      56-69
      Mehr erfahren
    • Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten aus der Ukraine – Was die Deutschen befürworten
      Vera Freundl, Franziska Kugler, Katharina Wedel, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2022, 75, Nr. 09
      70-74
      Mehr erfahren
    • Bildungspolitik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen während und nach Corona – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2021
      Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 09
      27-40
      Mehr erfahren
    • Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen
      Dietman Harhoff, Eckhard Janeba, Dorothea Kübler, Nadine Riedel, Regina T. Riphahn, Christoph M. Schmidt, Moritz Schularick, Gert G. Wagner, Nicola Fuchs-Schündeln, Ludger Wößmann
      01-76
      Mehr erfahren
    • Bildung für Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit
      Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 07
      15-17
      Mehr erfahren
    • Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
      Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow
      ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 05
      36-52
      Mehr erfahren
    • Mentoring verbessert die Arbeitsmarktchancen von stark benachteiligten Jugendlichen
      Sven Resnjanskij, Jens Ruhose, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2021, 74, Nr. 02
      31-38
      Mehr erfahren
    • New Directions in the Economics of Higher Education
      Ludger Wößmann, Eric (Hrsg.) Bettinger
      Mehr erfahren
    • Der Einfluss von Geduld und Risikobereitschaft auf internationale Unterschiede in schulischen Leistungen
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 10
      33-36
      Mehr erfahren
    • Patience, Risk-taking, and International Differences in Student AchievementMeasurement Counts: International Student Tests and Economic Growth
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      international-education.blog
      Mehr erfahren
    • Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?
      Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow
      ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 09
      25-39
      Mehr erfahren
    • Deutsche sind für mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Bildungssystem – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2020
      Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 09
      40-48
      Mehr erfahren
    • Patience, Risk-taking, and International Differences in Student Achievement
      Eric A. Hanushek, Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer, Ludger Wößmann
      VOX CEPR Policy Portal
      Mehr erfahren
    • Folgekosten ausbleibenden Lernens: Was wir über die Corona-bedingten Schulschließungen aus der Forschung lernen können
      Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 06
      38-44
      Mehr erfahren
    • Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung und die „Auswirkungen“ des Kommunismus
      Sascha O. Becker, Lukas Mergele, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 05
      48-51
      Mehr erfahren
    • Bildung ermöglichen!
      Alexander M. Danzer, Danzer Natalia, Christina Felfe de Ormeno, Katharina Spieß, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      Mehr erfahren
    • Kompletten Lernstopp verhindern
      Ludger Wößmann
      Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 100 (4)
      Mehr erfahren
    • Education, Knowledge Capital, and Economic Growth
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      in: S. Bradley, C. Green (Hrsg.), The Economics of Education: A Comprehensive Overview, Second Edition
      171-182
      Mehr erfahren
    • Empirical Methods in the Economics of Education
      Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      in: S. Bradley, C. Green (Hrsg.), The Economics of Education: A Comprehensive Overview, Second Edition
      3-20
      Mehr erfahren
    • Bildungserträge
      Franziska Kugler, Ludger Wößmann
      in: O. Köller, M. Hasselhorn, F.W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, Heike, C.K. Spieß, K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale
      231-262
      Mehr erfahren
    • The Achievement Gap Fails to Close
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Laura M. Talpey, Ludger Wößmann
      Education Next 19 (3)
      8-17
      Mehr erfahren
    • Region und Bildung. Mythos Stadt – Land
      Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Nele McElvany, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Ludger Wößmann
      Aktionsrat Bildung
      Mehr erfahren
    • Measuring the Impacts of Teachers II: Teacher Value-Added and Student Outcomes in Adulthood
      Ludger Wößmann
      in: Bruno S. Frey und Christoph A. Schaltegger (Hrsg): 21st Century Economics: Economic Ideas You Should Read and Remember
      157–159
      Mehr erfahren
    • Education and Socio-Economic Development during the Industrialization
      Sascha O. Becker, Ludger Wößmann
      in: Claude Diebolt und Michael Haupert (Hrsg,): Handbook of Cliometrics
      online
      Mehr erfahren
    • Bildungschancen als Schlüssel für den Wohlstand der Nationen
      Ludger Wößmann
      in: J. Allmendinger, O. Jarren, C. Kaufmann, H. Kriesi, D. Kübler (Hrsg.), Zeitenwende: Kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart
      45-54
      Mehr erfahren
    • Was die Deutschen über Bildungsungleichheit denken
      Elisabeth Grewenig, Sarah Kersten, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Franziska Werner, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2019, 72, Nr. 17
      03-17
      Mehr erfahren
    • US Achievement Gaps Hold Steady in the Face of Substantial Policy Initiatives
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Laura M. Talpey, Ludger Wößmann
      VOX CEPR Policy Portal
      Mehr erfahren
    • Deutschland braucht ein gemeinsames Kernabitur
      Ludger Wößmann
      Forschung & Lehre 25(12)
      1029
      Mehr erfahren
    • Humboldt Revisited: Bildung unter dem Joch von Wirtschaftlichkeit? (a conversation with Klaus Zierer and Rainer Stadler)
      Ludger Wößmann
      Zur Debatte – Themen der Katholischen Akademie in Bayern 48(3)
      33-36
      Mehr erfahren
    • Warum man das ökonomische Argument für Bildung nicht ignorieren darf
      Ludger Wößmann
      in: Kalaidos Bildungsgruppe (Hrsg.), Jahresbericht 2017: Bildung und Ökonomie
      21 S.
      Mehr erfahren
    • Digitale Souveränität und Bildung
      Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Nele McElvany, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Ludger Wößmann
      Aktionsrat Bildung
      Mehr erfahren
    • Extern vergleichende Prüfungen verbessern die Schülerleistungen
      Annika Barbara Bergbauer, E.A. Hanushek, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 20
      16-19
      Mehr erfahren
    • Recommends “Measuring the Impacts of Teachers II: Teacher Value-Added and Student Outcomes in Adulthood” by Raj Chetty, John N. Friedman, and Jonah E. Rockoff
      Ludger Wößmann
      21st Century Economics: Economic Ideas You Should Read and Remember
      Bruno S. Frey, C. Schaltegger (eds.)
      157–159
      Mehr erfahren
    • Knowledge Capital and Economic Growth
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      Rolf Becker (ed.), Research Handbook on Sociology of Education
      Chap. 25
      Mehr erfahren
    • How Luther’s Quest for Education Changed German Economic History: 9+5 Theses on the Effects of the Protestant Reformation
      Sascha Becker, Ludger Wößmann
      Advances in the Economics of Religion, International Economic Association Series
      Jean-Paul Carvalho, Sriya Iyer, Jared Rubin (eds.)
      215–227
      Mehr erfahren
    • Was denken die Deutschen zu Geschlechterthemen und Gleichstellung in der Bildung? – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2018
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Elisabeth Grewenig, Sarah Kersten, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 17
      15-30
      Mehr erfahren
    • Denken Jugendliche anders über Bildungspolitik als Erwachsene?
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Elisabeth Grewenig, Sarah Kersten, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 17
      31-45
      Mehr erfahren
    • Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt: Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Lisa Simon, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 04
      25-29
      Mehr erfahren
    • Wahrhaftigkeit als Aufgabe
      Ludger Wößmann
      Forschung und Lehre 24 (11)
      945 S.
      Mehr erfahren
    • Berufliche Bildung breiter ausrichten
      Franziska Hampf, Ludger Wößmann
      Die berufsbildende Schule 69 (1)
      38-39
      Mehr erfahren
    • Welches Bildungssystem führt zu besseren Schülerleistungen?
      Ludger Wößmann
      Freie Bildung 93 (2)
      13-14
      Mehr erfahren
    • Das Wissenskapital der Nationen: Gute Bildung als Wachstumsmotor
      Ludger Wößmann
      Wirtschaftsdienst 97
      38-42
      Mehr erfahren
    • Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik.
      Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Ludger Wößmann
      Gutachten des Aktionsrats Bildung
      Mehr erfahren
    • Fürchten sich die Deutschen vor der Digitalisierung? Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2017
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 17
      17-38
      Mehr erfahren
    • Personalpolitik als Herzstück des Wissenschaftsmanagements: Meinhard Knoche zum Abschied
      Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 13
      49-51
      Mehr erfahren
    • Bildung hat Zukunft - Bildungsstudie 2017
      Franziska Kugler, Marc Piopiunik, Ludger Wößmann
      Mehr erfahren
    • Einkommenserträge von Bildungsabschlüssen im Lebensverlauf: Aktuelle Berechnungen für Deutschland
      Marc Piopiunik, Franziska Kugler, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 07
      19-30
      Mehr erfahren
    • ifo Bildungsbarometer 2016 – Wie Lehrkräfte und die Gesamtbevölkerung über die Bildungspolitik denken
      Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Ludger Wößmann
      schulmanagement 6/2016
      19-21
      Mehr erfahren
    • Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland
      Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Nele McElvany, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt, Ludger Wößmann
      Aktionsrat Bildung
      Mehr erfahren
    • Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Arbeitsmarkteffekte und Wirkungsmechanismen
      Marc Piopiunik, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann
      in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Steuerung im Bildungssystem: Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen, Bildungsforschung 43
      68-83
      Mehr erfahren
    • Denken Lehrkräfte anders über die Bildungspolitik als die Gesamtbevölkerung? - Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2016
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Franziska Kugler, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2016, 69, Nr. 17
      19-34
      Mehr erfahren
    • Bildungsmaßnahmen zur Integration der Flüchtlinge – Was die Deutschen befürworten
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Franziska Kugler, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2016, 69, Nr. 17
      35-43
      Mehr erfahren
    • Mehr Transparenz in der Bildungspolitik
      Regina T. Riphahn, Ludger Wößmann
      Wirtschaftsdienst 96 (7)
      474–478
      Mehr erfahren
    • 2016
      Aufsatz in Zeitschrift CESifo EN
      From Leftist to Liberal: Hans-Werner Sinn and German Economic Policy
      Ludger Wößmann
      in: CESifo Forum 17 Special Issue 2016 (May)
      3-4
      Mehr erfahren
    • Einleitung: Vom Linken zum Liberalen: Hans-Werner Sinn und die deutsche Wirtschaftspolitik
      Ludger Wößmann
      in: Gabriel Felbermayr et. al. (Hrsg.): Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik
      16-17
      Mehr erfahren
    • Integration durch Bildung: Für eine realistische Flüchtlingspolitik
      Ludger Wößmann
      Forschung & Lehre 23 (1)
      11-13
      Mehr erfahren
    • Bildung als Schlüssel zur Integration: Nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg haben
      Ludger Wößmann
      Ökonomenstimme 5
      Mehr erfahren
    • Bildung als Schlüssel zur Integration: Nur eine realistische Flüchtlingspolitik wird Erfolg haben
      Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2016, 69, Nr. 01
      21-24
      Mehr erfahren
    • The Economic Impact of Educational Quality
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      in: P. Dixon, S. Humble, C. Counihan (eds.): Handbook of International Development and Education
      06-19
      Mehr erfahren
    • Warum PISA-Leistungen ein wichtiger Indikator der Schülerkompetenzen im internationalen Vergleich sind
      Ludger Wößmann
      in: Friedhelm Pfeiffer (Hrsg.): Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung
      48-55
      Mehr erfahren
    • Deutsche sind zu grundlegenden Bildungsreformen bereit – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2015
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Franziska Kugler, Laura Oestreich, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2015, 68, Nr. 17
      29-50
      Mehr erfahren
    • Das zentrale Entwicklungsziel sollten Grundkompetenzen für alle Kinder sein
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2015, 68, Nr. 10
      27-31
      Mehr erfahren
    • Universal Basic Skills: What Countries Stand to Gain
      Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann
      Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development
      Mehr erfahren
    • Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung
      Ludger Wößmann
      in: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Zukunft Bildung
      01-02
      Mehr erfahren
    • "PIAAC – Die zentrale Rolle von Kompetenzen für den Erfolg am Arbeitsmarkt"
      Ludger Wößmann
      Freie Bildung und Erziehung 90 (1)
      04-07
      Mehr erfahren
    • Was die Deutschen über die Bildungspolitik denken – Ergebnisse des ersten ifo Bildungsbarometers
      Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Franziska Kugler, Katharina Werner
      ifo Schnelldienst, 2014, 67, Nr. 18
      16-33
      Mehr erfahren
    • Not Just the Problems of Other People’s Children: U.S. Student Performance in Global Perspective
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Ludger Wößmann
      PEPG Report No. 14-01
      Mehr erfahren
    • Der lange Schatten der Geschichte: Mechanismen der Persistenz in der Wirtschaftsgeschichte
      Davide Cantoni, Franziska Kugler, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2014, 67, Nr. 02
      13-22
      Mehr erfahren
    • Bildung lohnt sich
      Ludger Wößmann
      DSW Journal 8 (4)
      32-33
      Mehr erfahren
    • In barer Münze: Der deutsche Arbeitsmarkt entlohnt höhere Kompetenzen überdurchschnittlich
      Ludger Wößmann
      dis.kurs 20 (4)
      07-08
      Mehr erfahren
    • »Akademisierungswahn«: Studieren zu viele?
      Johanna Wanka, Hans-Peter Klös, Axel Plünnecke, Joachim Möller, Wolfram F. Richter, Kerstin Schneider, Ludger Wößmann, Stefan Wolf
      ifo Schnelldienst, 2013, 66, Nr. 23
      03-24
      Mehr erfahren
    • Was lehrt uns PIAAC? Erste Befunde des »Erwachsenen-PISA«
      Beatrice Rammstedt, Silke Martin, Natascha Massing, Andreas Schleicher, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann, Heike Solga, Mark Levels, Rolf van der Velden, Quennet-Thielen Cornelia
      ifo Schnelldienst, 2013, 66, Nr. 22
      03-25
      Mehr erfahren
    • School Accountability, Autonomy, Choice, and the Equality of Educational Opportunities
      Gabriela Schütz, Elke Lüdemann, Martin R. West, Ludger Wößmann
      in: Michael Windzio (ed.): Integration and Inequality in Educational Institutions
      123-152
      Mehr erfahren
    • Zaghaft in die richtige Richtung: Argumente gegen die ideologisierte Schulstrukturdebatte
      Ludger Wößmann
      "Schulmagazin 5-10“ 81 (2)
      51-54
      Mehr erfahren
    • Bildungssystem, Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum
      Ludger Wößmann
      Wirtschaftspolitische Blätter 60 (3)
      475-488
      Mehr erfahren
    • Grundlegende Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
      Anja Klaukien, Daniela Ackermann, Susanne Helmschrott, Beatrice Rammstedt, Heike Solga, Ludger Wößmann
      in: B. Rammstedt (Hrsg.): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012
      127-166
      Mehr erfahren
    • Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen als Element einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik
      Ludger Wößmann, et al.
      Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
      Mehr erfahren
    • Endangering Prosperity: A Global View of the American School
      Eric A. Hanushek, Paul E. Peterson, Ludger Wößmann
      Mehr erfahren
    • Bildet euch!
      Ludger Wößmann
      Bulletin – Das älteste Bankmagazin der Welt 4/2013
      4-8
      Mehr erfahren
    • Wohlstand und Wachstum
      Kai Carstensen, Elisabeth Wieland, Gert G. Wagner, Bruno S. Frey, Martin Zeil, Ludger Wößmann, Edelgard Bulmahn, Ottmar Edenhofer, Michael Jakob, Jan Steckel, Carl Christian von Weizsäcker, Martin Werding
      Ifo Schnelldienst, 2013, 66, Nr. 15
      03-32
      Mehr erfahren
    • Zurück zu den Wurzeln: Deutschland als „Weltmarktführer“ in Sachen Bildung?
      Sascha Becker, Ludger Wößmann
      in: K.A. Konrad, R. Schöb, M. Thum, A. Weichenrieder (Hrsg.): Die Zukunft der Wohfahrtsgesellschaft - Festschrift für Hans-Werner Sinn
      143-168
      Mehr erfahren
    • Innovationen auf Bestellung? Was von einer stärkeren Nachfrageorientierung in der Innovationspolitik zu halten ist
      Helge Dauchert, Dietmar Harhoff, Patrick Llerena, Wolfgang Crasemann, Carla Dekker, Oliver Falck, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann
      ifo Schnelldienst, 2013, 66, Nr. 05
      03-19
      Mehr erfahren

    • Projekt
      Bildungsentscheidungen, Marktdesign und Bildungsergebnisse
      Gefördert von:
      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Projektlaufzeit:
      Januar 2017 - Dezember 2028
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ökonomische Bildung: Messung, Entscheidungen und politische Maßnahmen
      Gefördert von:
      intern
      Projektlaufzeit:
      März 2024-Februar 2027
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Langfristige Arbeitsmarktergebnisse von Mentoring für benachteiligte Jugendliche
      Gefördert von:
      Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
      Projektlaufzeit:
      November 2024-November 2026
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Politiklabor für international vergleichende Bildung
      Gefördert von:
      Smith Richardson Foundation
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2021 - Dezember 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ökonomische Bildung in der Bevölkerung: Status Quo und Determinanten
      Auftraggeber:
      Für Nachhaltigkeit - Stiftung der Stadtsparkasse München
      Projektlaufzeit:
      Dezember 2024 - November 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Quantifizierung volkswirtschaftlicher Effekte bildungspolitischer Zielsetzungen
      Gefördert von:
      Bertelsmann Stiftung
      Projektlaufzeit:
      April 2025 - November 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Bildungspolitische Maßnahmen zur Befähigung der Menschen zur Teilhabe an der Sozialen Marktwirtschaft im Zeitalter der digitalen Transformation
      Auftraggeber:
      intern
      Projektlaufzeit:
      April 2022 – März 2025
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Der ifo-„Ein Herz für Kinder”-Chancenmonitor
      Auftraggeber:
      BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“
      Projektlaufzeit:
      September 2022 - Mai 2024
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Effizienz und Chancengleichheit in der Bildung: Quasi-experimentelle Evidenz von Schulreformen der Bundesländer (EffEE)
      Gefördert von:
      Leibniz Gemeinschaft / Senatsausschuss Wettbewerb 2019
      Projektlaufzeit:
      Mai 2019 - Oktober 2022
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Ergebnisse und kausale Inferenz in internationalen Vergleichsstudien (OCCAM)
      Funded by:
      European Commission Horizon 2020 Framework
      Marie Skłodowska-Curie European Training Network
      Projektlaufzeit:
      August 2018 - Januar 2022
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Evaluation der Wirksamkeit eines 1:1 Mentoringprogramms
      Gefördert von:
      Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und ein Konsortium von gemeinnützigen Stiftungen
      Projektlaufzeit:
      Juni 2015 - März 2021
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Europäisches Expertennetzwerk Bildungsökonomik (EENEE)
      Auftraggeber:
      Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur
      Projektlaufzeit:
      Dezember 2009 - Dezember 2020
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Wie beeinflusst die Verringerung der Intensität der schulischen Aufteilung Schülerleistungen und Chancengleichheit? Evidenz von Reformen deutscher Bundesländer
      Gefördert von:
      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Projektlaufzeit:
      Juli 2018 - Juli 2020
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Kompetenzerwerb und -nutzung im Erwachsenenalter - Netzwerk zur Analyse, Weiterentwicklung und Verbreitung von PIAAC
      Gefördert von:
      Leibniz Gemeinschaft
      Projektlaufzeit:
      2015 - 2018
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Lehrereffektivität und ihre Determinanten in Deutschland: Eine vertiefte Analyse
      Gefördert von:
      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2015 - September 2018
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Prüfungssysteme und schulische Institutionen in internationaler Perspektive
      Gefördert von:
      Smith Richardson Foundation
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2016 - September 2018
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Die Bedeutung von Schulabschlussnoten bei der Einstellungsentscheidung von Unternehmen
      Gefördert von:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung
      Projektlaufzeit:
      2014 - 2017
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus einer Meinungsumfrage
      Auftraggeber:
      Leibniz Gemeinschaft
      Projektlaufzeit:
      Januar 2014 - Dezember 2017
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Berechnung von Bildungsrenditen in Deutschland
      Auftraggeber:
      Union Investment Privatfonds GmbH
      Projektlaufzeit:
      Dezember 2015 – März 2017
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Nationales Bildungspanel (NEPS)
      Auftraggeber:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008-2013), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (2013-2016)
      Projektlaufzeit:
      2008 - 2016
      Mehr erfahren
    • Projekt
      Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem: Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten
      Funded by:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung
      Projektlaufzeit:
      Oktober 2010 - Dezember 2013
      Mehr erfahren

Ludger Wößmann ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das ifo Zentrum für Bildungsökonomik am ifo Institut. Seine zentralen Forschungsfragen sind, was langfristigen Wohlstand und schulische Leistungen beeinflusst. Dazu wendet er mikroökonometrische Methoden auf angewandte, politikrelevante Fragen der empirischen Bildungsökonomik an, oftmals anhand internationaler Schülerleistungstests. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung von Bildung für wirtschaftlichen Wohlstand – individuell und gesellschaftlich, historisch und aktuell – sowie auf der Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsystems für Effizienz und Chancengerechtigkeit. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit Themen der Wirtschaftsgeschichte, der Religionsökonomik und des Internets. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Hermann-Heinrich-Gossen-Preis und dem Gustav-Stolper-Preis des Vereins für Socialpolitik, dem Young Economist Award der European Economic Association, dem EIB Prize der European Investment Bank und dem Choppin Memorial Award der International Association for the Evaluation of Educational Achievement ausgezeichnet.

Wößmann studierte Volkswirtschaftslehre in Marburg, an der University of Kent at Canterbury und im Advanced Studies Program des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, an dem er anschließend auch arbeitete. Er promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und habilitierte sich an der Technischen Universität München. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an die Stanford University, Harvard University und das National Bureau of Economic Research. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, Fellow der International Academy of Education, ehemaliger Vorsitzender des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und Koordinator des European Expert Network on the Economics of Education (EENEE). Er ist Mitherausgeber des Handbook of the Economics of Education und Mitorganisator der jährlichen CESifo Area Conference on the Economics of Education und hat über 250 eingeladene Vorträge gehalten. Unter seinen mehr als 250 Publikationen sind 75 Artikel in referierten Fachzeitschriften, darunter das Quarterly Journal of Economics, das Journal of Economic Literature, das Economic Journal und das Journal of Public Economics, sowie zahlreiche Bücher. Seine Forschung wird regelmäßig von den nationalen und internationalen Medien rezipiert.

05/2006 Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (Habilitationsschrift: „Efficiency in Public Production: Essays on its Econometric Identification with Applications to Educational Production“; Berichterstatter: Prof.Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker, Prof.Dr.Dr.h.c. Hans-Werner Sinn)

10/2001 Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abschluss: Dr.sc.pol., "summa cum laude"; Dissertation: "Schooling and the Quality of Human Capital"; Doktorvater: Prof.Dr.Dr.h.c. Horst Siebert)

08/1998 - 06/1999 Advanced Studies Program (ASP) in International Economic Policy Research, Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Abschluss: Advanced Studies Certificate)

10/1993 - 07/1998 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität, Marburg, inkl. Schwerpunktprogramm "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (Abschluss: Dipl.-Volkswirt, "Sehr gut")

09/1995 - 06/1996 Studium der Volkswirtschaftslehre an der University of Kent at Canterbury (Abschluss: University Diploma, "with Merit")

08/1983 - 06/1992 Bischöfliches Gymnasium St. Michael, Ahlen (Abiturnote: 1,0)

2017 Gustav-Stolper-Preis

seit 2015 Mitglied des Editorial Board von Education Economics

seit 2013 Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

2013 - 2017 Vorsitzender, Bildungsökonomischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

seit 2012 Mitglied, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

2014 Gossen-Preis, Verein für Socialpolitik

2012 Liste „Junge Elite: 4 mal 40 unter 40“ (Toptalente aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Staat und Gesellschaft) der Wirtschaftszeitschrift „Capital“

seit 2012 Research Associate, Centre for Competitive Advantage in the Global Economy (CAGE), Department of Economics, University of Warwick

2011 - 2014 Mitglied, Erweiterter Vorstand, Verein für Socialpolitik

2011 - 2016 Mitglied der Questionnaire Expert Group des Programme for International Student Assessment (PISA) Zyklus 2015

2011 Mitglied, Programme Committee, European Economic Association Annual Congress (2008, 2009, 2010, 2011)

2010 Preis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts) e.V. für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung

2010 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

2009 Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Management von Drittmittelprojekten

seit 2009 Ko-Organisation (mit E.A. Hanushek), Annual CESifo Area Conference on the Economics of Education

seit 2009 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

2009 - 2013 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) Deutschland

2009 Mitglied des Scientific Committee des 65th Annual Congress of the International Institute of Public Finance

seit 2008 Mitglied, Kuratorium, Roland Berger Stiftung

2007 - 2010 Gründungsmitglied des Teaching Committee of the European Economic Association

seit 2007 Fellow der International Academy of Education

2006 - 2016 Sprecher des Advisory Board des Swiss Leading House “Economics of Education: Firm Behaviour and Training Policies”, Universitäten Zürich und Bern

2006 - 2010 Mitglied der Questionnaire Expert Group des Programme for International Student Assessment (PISA) Zyklus 2009

seit 2005 Mitglied des Editorial Board der Economics of Education Review

seit 2005 Mitglied des „Aktionsrat Bildung“, gegründet auf Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

2005 IEA Bruce H. Choppin Memorial Award der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)

2005 Top 10 des Wirtschaftswoche-Ranking der besten deutschen Ökonomen unter 40 Jahren

2004 Wissenschaftspreis der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts)

seit 2004 Mitglied des Bildungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik

2003 Young Economist Award der European Economic Association

seit 2003 Research Fellow, CESifo, München

seit 2003 IZA Research Fellow, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn (2001-2003 Research Affiliate)

07/2003 Visiting Fellow, Directorate General for Economic and Financial Affairs, Europäische Kommission, Brüssel

2002 Bernhard-Harms-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

seit 2002 Research Affiliate, Program on Education Policy and Governance, Harvard University, Cambridge MA

2001 EIB Prize (1st Prize) der Europäischen Investitionsbank (mit E. Gundlach)

2000 Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 1999/2000 der Hanns Martin Schleyer-Stiftung

1998/99 Stipendiat der Möllgaard Stiftung im Rahmen des Advanced Studies Program (ASP) in International Economic Policy Research am Institut für Weltwirtschaft, Kiel

1995/96 Erasmus Stipendiat an der University of Kent at Canterbury

 

I. Was beeinflusst langfristigen Wohlstand?
A. Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum

  • Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle (with E.A. Hanushek). Science 351 (6271): 344-345, 2016
  • The Role of Cognitive Skills in Economic Development (with E.A. Hanushek). Journal of Economic Literature 46 (3): 607-668, 2008
  • Do Better Schools Lead to More Growth? Cognitive Skills, Economic Outcomes, and Causation (with E.A. Hanushek). Journal of Economic Growth 17 (4): 267-321, 2012
  • Schooling, Educational Achievement, and the Latin American Growth Puzzle (with E.A. Hanushek). Journal of Development Economics 99 (2): 497-512, 2012
  • Knowledge Capital and Aggregate Income Differences: Development Accounting for U.S. States (with E.A. Hanushek and J. Ruhose). American Economic Journal: Macroeconomics, 9 (4), 184-224, 2017

 

B. Bildung und individueller Wohlstand

  • Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC (with E.A. Hanushek, G. Schwerdt, and S. Wiederhold). European Economic Review 73: 103-130, 2015
  • General Education, Vocational Education, and Labor-Market Outcomes over the Life-Cycle (with E.A. Hanushek and L. Zhang). Journal of Human Resources 52 (1): 48-87, 2017
  • The Impact of an Adult Education Voucher Program: Evidence from a Randomized Field Experiment (with G. Schwerdt, D. Messer, and S.C. Wolter). Journal of Public Economics 96 (7-8): 569-583, 2012

C. Bildung und historische Entwicklung

  • Was Weber Wrong? A Human Capital Theory of Protestant Economic History (with S.O. Becker). Quarterly Journal of Economics 124 (2): 531-596, 2009
  • Education and Catch-up in the Industrial Revolution (with S.O. Becker and E. Hornung). American Economic Journal: Macroeconomics 3 (3): 92-126, 2011
  • The Trade-off between Fertility and Education: Evidence from before the Demographic Transition (with S.O. Becker and F. Cinnirella). Journal of Economic Growth 15 (3): 177-204, 2010
  • Education and Religious Participation: City-Level Evidence from Germany’s Secularization Period 1890-1930 (with S.O. Becker and M. Nagler). Journal of Economic Growth, 22 (3), 273-311, 2017


D. Religion, Kultur und historische Entwicklung

  • Not the Opium of the People: Income and Secularization in a Panel of Prussian Counties (with S.O. Becker). American Economic Review: Papers & Proceedings 103 (3): 539-544, 2013
  • The Empire Is Dead, Long Live the Empire! Long-Run Persistence of Trust and Corruption in the Bureaucracy (with S.O. Becker, K. Boeckh and C. Hainz). Economic Journal 126 (590): 40-74, 2016
  • Social Cohesion, Religious Beliefs, and the Effect of Protestantism on Suicide (with S.O. Becker). Review of Economics and Statistics, forthcoming


E. Internet und gesellschaftlicher Wohlstand

  • Broadband Infrastructure and Economic Growth (with N. Czernich, O. Falck, and T. Kretschmer). Economic Journal 121 (552): 505-532, 2011
  • Surfing Alone? The Internet and Social Capital: Evidence from an Unforeseeable Technological Mistake (with S. Bauernschuster and O. Falck). Journal of Public Economic 117: 73-89, 2014
     

II. Was beeinflusst Schülerleistungen?
A. Ressourcen, Lehrer und Schülerleistungen

  • Class-Size Effects in School Systems around the World: Evidence from Between-Grade Variation in TIMSS (with M.R. West). European Economic Review 50 (3): 695-736, 2006
  • The Decline of Schooling Productivity in OECD Countries (with E. Gundlach and J. Gmelin). Economic Journal 111 (471): C135-C147, 2001
  • The Impact of Teacher Subject Knowledge on Student Achievement: Evidence from Within-Teacher Within-Student Variation (with J. Metzler). Journal of Development Economics 99 (2): 486-496, 2012
  • Educational Production in Europe. Economic Policy 20 (43): 445-504, 2005
  • Virtually No Effect? Different Uses of Classroom Computers and their Effect on Student Achievement (with O. Falck and C. Mang). Oxford Bulletin of Economics and Statistics 80 (1): 1-38, 2018


B. Institutionen und Effizienz: Externe Prüfungen, Autonomie und Wettbewerb

  • The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement. Journal of Economic Perspectives 30 (3): 3-31, 2016
  • ‘Every Catholic Child in a Catholic School’: Historical Resistance to State Schooling, Contemporary School Competition and Student Achievement across Countries (with M.R. West). Economic Journal 120 (546): F229-F255, 2010
  • Does School Autonomy Make Sense Everywhere? Panel Estimates from PISA (with E.A. Hanushek and S. Link). Journal of Development Economics 104: 212-232, 2013
  • Schooling Resources, Educational Institutions, and Student Performance: The International Evidence. Oxford Bulletin of Economics and Statistics 65 (2): 117-170, 2003
  • Central School Exit Exams and Labor-Market Outcomes (with M. Piopiunik and G. Schwerdt). European Journal of Political Economy 31: 93-108, 2013
  • The Information Value of Central School Exams (with G. Schwerdt). Economics of Education Review 56: 65-79, 2017


C. Institutionen und Chancengerechtigkeit: Mehrgliedrigkeit und frühkindliche Bildung

  • Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-in-Differences Evidence across Countries (with E.A. Hanushek). Economic Journal 116 (510): C63-C76, 2006
  • Education Policy and Equality of Opportunity (with G. Schütz and H.W. Ursprung). Kyklos 61 (2): 279-308, 2008


D. Öffentliche Meinung und die politische Ökonomie der Bildungspolitik

  • How Information Affects Support for Education Spending: Evidence from Survey Experiments in Germany and the United States (with M.R. West, P. Lergetporer, and K. Werner). NBER Working Paper 22808, 2016
  • Information and Preferences for Public Spending: Evidence from Representative Survey Experiments (with P. Lergetporer, G. Schwerdt, and K. Werner). CESifo Working Paper 5938, 2016
     

ifo Prussian Economic History Database (iPEHD)

Datasets and Codes of Several Published Papers using Prussian Historical Data

International Data on Cognitive Skills (Excel format | Stata format)
For details see: Eric A. Hanushek, Ludger Wößmann, "Do Better Schools Lead to More Growth? Cognitive Skills, Economic Outcomes, and Causation", Journal of Economic Growth 17 (4), 2012, 267-321, Information, Working paper version available as: NBER Working Paper 14633 (PDF)

TIMSS 1995 Student Performance Database for Education Production Functions in Europe (Stata format)
For details see: "Educational Production in Europe", Economic Policy 20 (43), 2005, 445-504

Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2015/16.

Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policies, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2015/16.

Schwerpunktseminar, Feldexperimente in der Bildungsökonomik,
Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2015.

Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14.

Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2013/14.

Advanced Seminar, Teachers and Teaching in Educational Production, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2012/13.

Ph.D./Master Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2012.

2nd EERA Spring School on Advanced Methods in Educational Research, Methods for Causal Inference from Observational Data (zusammen mit G. Schwerdt), European Educational Research Association (EERA), Gothenburg University, Februar 2012.

Schwerpunktseminar, Der lange Schatten der Geschichte für heutige wirtschaftliche Entwicklung, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2011.

Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. O. Falck), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2010/11.

Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Universität Zürich, Swiss Leading House on the Economics of Education, Wintersemester 2009/10.

Schwerpunktseminar, Ökonomische Erträge der Humankapitalakkumulation, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2009.

Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Guido Schwerdt), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2008/09.

Ph.D. Course, Econometric Evaluation of Education Policy, Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2007/08.

Schwerpunktseminar, Effizienz und Chancengleichheit in der Schulbildung, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2007.

Ph.D. Course, Microeconomic Foundations of Economics of Education, Doctoral Program des Swiss Leading House "Economics of Education", Universität Zürich, Wintersemester 2006/07.

Lecture, Labor Economics (mit Dr. Sascha Becker), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2006/07.

Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Sascha Becker), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2006/07.

Vorlesung, Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, Wintersemester 2005/06.

Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Prof. Dr. R.K. Frhr. von Weizsäcker und Dr. B. Süßmuth), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, Sommersemester 2005.

Lecture, Labor Economics (mit Dr. Sascha Becker), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2005.

Vorlesung, Bildungsökonomik (mit Dr. Sascha Becker), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2004/05.

Lecture, Intergenerational Redistribution (mit Dr. Martin Werding), Munich Graduate School of Economics, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2004.

Vorlesung, Theorie der Regulierung (mit PD Dr. Volker Meier), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Wintersemester 2003/04.

Schwerpunktseminar, Aktuelle Fragen der Beschäftigungspolitik (Prof. R. Fehn), Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Sommersemester 2003.

Tutorial, The Economics of Education and Education Policy, Kennedy School of Government, Harvard University, Spring Semester 2002.

Seminar, International Economic Relations and Development Economics (mit Prof. R. Langhammer), Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sommersemester 2000.

Tutorium, Makroökonomik (Prof. U. Fehl), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität, Marburg, Sommersemester 1995.

    • Schlechte Bildung kostet Billionen

      In ihrem Gastbeitrag legen Sarah Gust, Eric A. Hanushek und Ludger Wößmann dar, dass politische Entscheidungsträger weltweit ihre Anstrengungen massiv steigern müssen, um allen Kindern und Jugendlichen Zugang zu inklusiver und gerechter hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Dies ist von elementarer Bedeutung für die globale wirtschaftliche Entwicklung.

       

      Mehr erfahren
    • Mathematik ist wichtiger als schicke Turnhallen

      In seinem Gastbeitrag gibt Ludger Wößmann konkrete Handlungsempfehlungen, um der deutschen Bildungsmisere entgegenzusteuern. Neben der Stärkung der Basiskompetenzen wird auch lebenslanges Lernen immer wichtiger.

       

      Mehr erfahren
    • Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen

      Ludger Wößmann erläutert, dass bereits lange vor Corona die PISA-Testergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich deutlich zurückgegangen sind. Aufgrund des derzeitigen Fachkräftemangels besteht dringender Handlungsbedarf, um den wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland nicht zu gefährden. Investitionen in die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen nachfolgender Generationen sowie einheitliche Zwischen- und Abschlussprüfungen in allen Bundesländern sind dabei Schlüsselfaktoren.

      Mehr erfahren
    • Fürs Studium bezahlen? Aber richtig!

      Aus ökonomischer Sicht sprechen sowohl Effizienz- als auch Gerechtigkeitsaspekte für Studiengebühren. Am Beispiel von Österreich erläutern Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann die zahlreichen Vorteile von sogenannten nachgelagerten Studiengebühren, die nicht nur zu einer Entlastung der Staatskasse, sondern auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen.

      Mehr erfahren
    • Bildungsverluste unter dem Radar: Wenn Schüler in Corona-Quarantäne nicht besser unterstützt werden, nehmen die Lernrückstände weiter zu

      Veronika Grimm und Ludger Wößmann berichten über aktuelle Studien, aus denen sich bereits deutliche Lernrückstände als Resultat der coronabedingten Schulschließungen abzeichnen. Weitere Schulschließungen sind unbedingt zu vermeiden, um die Bildungsgerechtigkeit zu wahren und Schaden von unserer gesamten Gesellschaft abzuwenden.

      Mehr erfahren

    • 6. Mär. 2025
      Pressemitteilung
      Lesen und Rechnen kann kognitives Altern verhindern

      Lese- und Mathematikfähigkeiten nehmen nicht zwangsläufig mit höherem Alter ab. Sie können sogar stabil gehalten und gesteigert werden – wenn man sie kontinuierlich nutzt. Das ergibt eine Studie von Forschern von ifo Institut, Stanford University und DIW Berlin, die heute in der Zeitschrift „Science Advances“ erschienen ist. „Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass Lernangebote für Erwachsene – das so genannte lebenslange Lernen – einen hohen Nutzen haben können, um die kognitive Leistungsfähigkeit in Unternehmen und in der Gesellschaft als Ganzes zu erhalten“, sagt ifo Bildungsexperte Ludger Wößmann. 

      Mehr erfahren
    • 13. Mai 2024
      Pressemitteilung
      Bildungschancen unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern

      Die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern. Das ist das Ergebnis einer neuen ifo-Studie. Am wenigsten negativ wirkt sich ein ungünstiger familiärer Hintergrund für Kinder in Berlin und Brandenburg aus: Es ist etwa halb so wahrscheinlich (Berlin: 53,8 Prozent; Brandenburg: 52,8 Prozent), dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen wie Kinder aus günstigen Verhältnissen. Bundesweit beträgt der Wert 44,6 Prozent. Am unteren Ende liegen Sachsen mit 40,1 und Bayern mit 38,1 Prozent. Chancengleichheit wäre bei 100 Prozent erreicht. „Bildung und Einkommen der Eltern sind entscheidende Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland. Aber dies gilt in den Bundesländern in unterschiedlichem Ausmaß“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

      Mehr erfahren
    • 13. Dez. 2023
      Pressemitteilung
      Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart

      Die Unterstützung durch ehrenamtliche Studierende verdoppelt die Chance von Jugendlichen aus benachteiligten Familien, eine Berufsausbildung zu beginnen. Dieses Mentoring verbessert auch die Noten der benachteiligten Schüler*innen in Mathematik, ihre Zukunfts- und Arbeitsmarktorientierung. Das sind Ergebnisse eines ifo-Forschungsprojektes, das das Mentoring-Programm „Rock Your Life!“ begleitet hat. „Das sind wirklich sehr große Erfolge, die diese Form der Unterstützung erreicht“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Mentoring ist eine gute Möglichkeit, um die Arbeitsmarktaussichten stark benachteiligter Personen noch im Jugendalter zu erhöhen.“

      Mehr erfahren
    • 5. Dez. 2023
      Pressemitteilung
      PISA-Absturz gefährdet wirtschaftlichen Wohlstand

      „Der Leistungsrückgang deutscher Schüler*innen bei PISA gibt Anlass zu größter Sorge. Gute Bildung ist die wichtigste Basis für unseren Wohlstand“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „In Mathematik und Lesen liegen die Leistungen der 15-Jährigen ein ganzes Schuljahr hinter dem zurück, wo sie noch vor vier Jahren standen. Einen derartigen Rückgang der Bildungsergebnisse hat es noch nie gegeben. Mittlerweile sind die Leistungen sogar unter das Niveau gefallen, das vor gut 20 Jahren den ersten PISA-Schock ausgelöst hat. Der Rückgang von 25 PISA-Punkten, wie wir ihn gerade in Mathematik gesehen haben, kostet Deutschland langfristig rund 14 Billionen Euro an Wirtschaftsleistung bis zum Ende des Jahrhunderts.“

      Mehr erfahren
    • 20. Nov. 2023
      Pressemitteilung
      Mehrheit der Deutschen befürchtet größere Bildungsungleichheit durch Digitalisierung

      Die Digitalisierung könnte zu einer größeren Ungleichheit im Bildungssystem führen – das befürchten 53% der Befragten im jüngsten Bildungsbarometer des ifo Instituts. Nur 14% glauben das nicht. 62% halten ungleiche Chancen zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund für ein großes Problem. Fast genauso viele Befragte finden  ungleich verteilte Chancen zwischen Kindern aus guten und aus schwierigen sozialen Verhältnissen problematisch.

      Mehr erfahren
    • 19. Sep. 2023
      Pressemitteilung
      Größte Unzufriedenheit mit den Schulen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg besonders zufrieden

      Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde. Demnach vergeben nur 20% in Nordrhein-Westfalen die Note 1 oder 2 für ihre Schulen, in Baden-Württemberg sind es 30% und in Bayern sogar 41%. Umgekehrt vergeben nur 19% in Baden-Württemberg die Noten 4, 5 oder 6, in Bayern sind es 22%, in NRW aber 29%. „Das sind erhebliche Unterschiede“, sagt der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann.

      Mehr erfahren
    • 30. Aug. 2023
      Pressemitteilung
      Deutsche sehen Qualitätsverluste bei Schulen

      Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden Noten hatten im Jahr 2014 noch 38%vergeben. 79% sind der Meinung, dass sich die Qualität der Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Das ergibt sich aus dem repräsentativen ifo Bildungsbarometer, für das diesmal über 5.500 Erwachsene befragt wurden. „Das sind alarmierende Befunde“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. „Wir müssen dringend die Probleme der Schulen lösen, und die Deutschen sind auch bereit dazu.“

      Mehr erfahren
    • 30. Aug. 2023
      Pressemitteilung
      Les Allemands constatent une baisse de qualité dans les écoles

      Selon les Allemands, la qualité des écoles s’est détériorée. Seules 27 % des personnes interrogées donnent encore aux écoles la note de 1 ou 2 (1 étant la note maximale). En 2014, ce score s’élevait encore à 38 %. 79 % estiment que la qualité de l’enseignement scolaire s’est dégradée en raison de la pandémie de COVID-19. C’est ce qui ressort du Baromètre de l’éducation établi par l’Institut ifo à partir des réponses de plus de 5 500 adultes. « Ces chiffres sont alarmants », estime Ludger Wößmann, directeur du Centre de l’économie de l’éducation au sein de cet institut. « Il est urgent de résoudre les problèmes de l’école ; les Allemands se disent prêts à le faire. »

      Mehr erfahren
    • 18. Apr. 2023
      Pressemitteilung
      Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab

      Die Unterschiede in den Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein gewaltiges Ausmaß: Je nach dem familiären Hintergrund der Eltern beträgt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln. Das ist das Ergebnis des neuen ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitors. Er wurde heute gemeinsam mit der BILD Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“  in Anwesenheit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Berlin vorgestellt. „Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund“ sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

      Mehr erfahren
    • 18. Nov. 2022
      Pressemitteilung
      Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten

      Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht hervor aus einer neuen Studie des ifo Instituts. „Das sind erschreckende Zahlen“, sagt Ludger Wößmann, der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. In Deutschland beträgt der Anteil 23,8 Prozent, in Österreich 24,6 und in der Schweiz 21,9 Prozent, aber zum Beispiel in Estland nur 10,5 Prozent. „Alles in allem entgeht der Welt eine Wirtschaftsleistung über das verbleibende Jahrhundert von über 700 Billionen Dollar“, sagt ifo-Forscherin Sarah Gust.

      Mehr erfahren
    • 17. Okt. 2022
      Pressemitteilung
      Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand

      Der ifo-Bildungsexperte Ludger Wößmann hat alarmiert auf die Lernergebnisse der deutschen Grundschüler*innen reagiert. „Die starken Rückstände sind beunruhigend. Denn die in der Schule vermittelten grundlegenden Fähigkeiten sind die Basis der zukünftigen Lebenschancen der Kinder und des zukünftigen Wohlstands in Deutschland insgesamt“, sagt Wößmann als Reaktion auf die neuen Ergebnisse des Bildungstrends des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). „Solch einen Rückgang wie jetzt hat es noch nie gegeben“, sagt Wößmann.

      Mehr erfahren
    • 18. Jan. 2022
      Pressemitteilung
      Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren

      Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die erst nach Abschluss des Studiums erhoben werden und nur dann gezahlt werden müssen, wenn das Einkommen der Absolvent*innen einen Schwellenwert übersteigt“, sagt ifo-Forscher Ludger Wößmann. „Dagegen lehnt eine knappe Mehrheit reguläre Studiengebühren ab.“

      Mehr erfahren
    • 11. Jan. 2022
      Pressemitteilung
      Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt

      Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne erhöht. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Neben allgemeiner Religiosität nahm auch die Wahrscheinlichkeit ab, am Gottesdienst teilzunehmen, zu beten oder Mitglied einer Kirche zu sein“, sagt ifo-Forscher Ludger Wößmann. Diese Folgen entstanden vor allem in katholischen Regionen. 

      Mehr erfahren
    • 14. Jun. 2021
      Pressemitteilung
      Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen

      Das ifo Institut hat gefordert, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz der Mittel sicherstellen. Das geht aus einem Aufsatz des Leiters des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann, im ifo Schnelldienst hervor.

      Mehr erfahren
    • 20. Apr. 2021
      Pressemitteilung
      Auch im zweiten Lockdown lernen Kinder weniger

      Die deutschen Schulkinder haben im Corona-Lockdown Anfang 2021 im Schnitt nur 4,3 Stunden am Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist zwar eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Aber immer noch 3 Stunden weniger als an einem üblichen Schultag vor Corona. Das geht aus einer Befragung des ifo Instituts unter 2122 Eltern hervor. „Besonders bedenklich ist, dass 23 Prozent der Kinder sich nicht mehr als zwei Stunden am Tag mit der Schule beschäftigt haben“, sagt der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann. „Die Coronakrise ist eine extreme Belastung für die Lernentwicklung und die soziale Situation vieler Kinder.“

      Mehr erfahren
    • 3. Feb. 2021
      Pressemitteilung
      Mentoring-Programm verbessert Arbeitsmarktchancen stark benachteiligter Jugendlicher

      Die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern sich deutlich, wenn diese Schüler*innen von Student*innen unterstützt werden. Das geht aus einer neuen ifo-Studie hervor, die am Mittwoch in München vorgestellt wurde. „Für diese Jugendlichen übersteigen die zu erwartenden Einkommenseffekte die Kosten des sogenannten Mentoring-Programms um ein Vielfaches“, sagt Ludger Wößmann, der das ifo Zentrum für Bildungsökonomik leitet.

      Mehr erfahren
    • 15. Jan. 2021
      Pressemitteilung
      ifo-Bildungsforscher Wößmann: Vorrang für Schulunterricht

      Der ifo-Bildungsforscher Ludger Wößmann hat sich für einen Vorrang des Schulunterrichts und für andere Schwerpunkte in der Corona-Bekämpfung ausgesprochen. „Es gibt keinen effektiven Schutz in Alten- und Pflegeheimen, keine entschiedenen Regeln für Großraumbüros und für andere Arbeitsplätze sowie für Reisen. Außerdem werden die geltenden Kontaktregeln vielerorts nur halbherzig durchgesetzt“, kritisiert er in einem Beitrag für die Wirtschaftswoche. „Andere europäische Länder haben die Schwerpunkte andersherum gesetzt: Schulen auf, dafür weit stärkere Einschränkungen des öffentlichen Lebens außerhalb der Schulen.“ Durch eine konsequentere Beschränkung der Kontakte in der erwachsenen Bevölkerung könne die junge Generation weniger stark belastet werden.

      Mehr erfahren
    • 5. Aug. 2020
      Pressemitteilung
      ifo Institut: Coronakrise halbierte bei Kindern die Zeit für die Schule

      Die Zeit, in der sich Kinder täglich mit der Schule beschäftigt haben, hat sich während der Corona-Zeit halbiert. Sie sank von 7,4 auf 3,6 Stunden pro Tag. Das geht aus einer ifo-Umfrage unter 1099 Eltern in Deutschland hervor, die im Juni durchgeführt wurde. 

      Mehr erfahren
    • 18. Mai 2020
      Pressemitteilung
      ifo Institut: Schüler*innen verlieren später Einkommen, wenn Schulen lange schließen

      Das ifo Institut warnt vor Einkommensverlusten im Erwerbsleben bei Schüler*innen, deren Schulen in der Coronakrise lange geschlossen waren. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres an Lernen verloren, so geht dies über das gesamte Berufsleben gerechnet im Durchschnitt mit rund 3–4 Prozent geringerem Erwerbseinkommen einher“, schreibt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, in einem Aufsatz für den ifo Schnelldienst.

      Mehr erfahren
    • 5. Mai 2020
      Pressemitteilung
      Ökonom*innen wollen Unterricht für alle Altersgruppen

      Über 90 namhafte deutsche Ökonom*Innen aus der Bildungsforschung fordern „umfassende Maßnahmen, um frühkindliche und schulische Bildung in Deutschland sofort in angepasstem Format für alle Altersgruppen anzubieten“. Das geht aus einem Appell unter dem Titel „Bildung ermöglichen!“ hervor, der von einer sechsköpfigen Gruppe erarbeitet wurde, zu denen ifo-Forscher Ludger Wößmann und C. Katharina Spieß vom DIW Berlin gehören sowie Forscher der FU Berlin, der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Uni Würzburg.

      Mehr erfahren
    • 13. Mär. 2020
      Pressemitteilung
      ifo Institut: Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen

      Das ifo Institut hat vor einem Lernstopp durch die Schulschließungen in Berlin, Niedersachsen, dem Saarland und Bayern gewarnt. „Wir müssen jetzt alles daransetzen, dass es durch die Schulschließungen nicht zu einem kompletten Lernstopp kommt. Wir müssen von den Lernergebnissen her denken, denn die sind das Wichtigste“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik in München. „Die erzielten Lernergebnisse bestimmen, ob die Schülerinnen und Schüler gut für die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind. Das Jahr 2020 darf nicht als das verlorene Jahr in die Bildungsgeschichte der betroffenen Kinder und Jugendlichen eingehen.“

      Mehr erfahren
    • 2. Dez. 2019
      Pressemitteilung
      ifo Institut: Bessere PISA-Leistungen können Wirtschaftskraft kräftig steigern

      Bessere Leistungen der Schüler*innen könnten den zukünftigen Wohlstand Deutschlands spürbar erhöhen. „Wenn sich ihre Leistungen um 25 PISA-Punkte verbessern, würde die deutsche Wirtschaftskraft langfristig um 7,3 Prozent steigen. Das sind rund 14 Billionen Euro für den Rest des Jahrhunderts“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Die Zahlen gehen aus einer neuen Studie hervor, die er mit Eric Hanushek von der Universität Stanford/USA im Auftrag der Europäischen Kommission verfasst hat. Sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum gibt.

      Mehr erfahren
    • 2. Dez. 2019
      Pressemitteilung
      Institut ifo : l'amélioration des résultats PISA peut stimuler la puissance économique de façon considérable

      L'amélioration du niveau des élèves pourrait sensiblement stimuler la puissance économique de l'Allemagne et de l’Union Européenne dans le long terme. « Si les scores s'amélioraient de 25 points PISA en Allemagne, notre puissance économique progresserait de 7,3 %. Cette augmentation correspondrait à une valeur de 14 billions d'euros pour le reste du siècle », constate Ludger Woessmann, directeur du Centre de l'économie de l'éducation au sein de l'Institut ifo. Ces chiffres résultent d'une étude récente qu'il a menée avec Eric Hanushek, de l'université de Stanford (États-Unis), pour le compte de la Commission européenne. Les résultats obtenus s'appuient sur le constat scientifiquement prouvé qu'il existe une corrélation étroite entre performances éducatives et croissance économique.

      Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren