Inside ifo 2021

Highlights ifo Jahresbericht 2021 – Von Diversität und Genderbalance über New Work und Nachwuchsförderung bis hin zu Podcast und Preisen. Das Jahr 2021 war für das ifo Institut eine Zeit wichtiger Meilensteine und interner Veränderungen. In unseren Highlights geben wir Einblicke in die Forschungsleistung, die Gremien und die Mitarbeiter*innen des ifo Instituts.

Illustration ifo Jahresbericht: Engpass auf dem Weg

Das ifo Institut und seine Forschung

Unser Motto »Shaping the Economic Debate« ist im Wahljahr 2021 besonders stark in den Vordergrund getreten. Die Ergebnisse unserer Forschung boten allen Parteien eine wissenschaftliche Grundlage für eine sachorientierte Debatte. Wir evaluierten aber auch Parteiprogramme, um der Öffentlichkeit eine Basis für ihre Wahlentscheidung zu geben. Letztlich ist jedoch die Spitzenforschung das Herzstück des ifo Instituts. Unsere acht Zentren besitzen jeweils eine eigene Positionierung, folgen ihrem charakteristischen Forschungsprogramm und bieten spezifische Services. Zusätzlich decken die Forschungsgruppe Steuer und Finanzpolitik und die ifo Niederlassung Dresden eigene Themenfelder ab. Die ifo-Wissenschaftler*innen arbeiten an vielen Themen bereichsübergreifend. 2021 war das zum Beispiel bei Fragen zur Sozialpolitik, zu Steuern und zur Haushaltspolitik der Fall. Ein weiterer wichtiger Partner ist das CESifo-Netzwerk. In diesem Netzwerk renommierter Ökonom*innen entstehen zahlreiche Working Papers, die oft später in referierten Journals erscheinen und die in zahlreichen eigenen internationalen wissenschaftlichen Konferenzen diskutiert werden. Zusätzlich zu den acht »Research Areas« des CESifo-Netzwerks wurde 2021 der erste CESifo-Cluster zur Forschung mit Unternehmensdaten etabliert.

Diversität: Topthema Genderbalance

Das ifo Institut will seine Attraktivität für Wissenschaftlerinnen weitersteigern. Denn bei den Postdocs sind Frauen derzeit noch unterrepräsentiert. Der Anteil soll von gegenwärtig 31% bis zum Jahr 2025 auf 50% steigen. Um diese umworbenen Spitzenwissenschaftlerinnen zu gewinnen, hat das Institut im Sommer 2021 die TaskForce »Genderbalance and Diversity« ins Leben gerufen.

Mitglieder der TaskForce sind neben dem ifo-Vorstand und der Leiterin Personal und Recht die Gleichstellungsbeauftragte, Vertreter der wissenschaftlichen Bereichsleitungen, der Postdocs und der Doktorand*innen.

 

Personalwechsel: Zwei Frauen für den wissenschaftlichen Beirat

Nach dem turnusmäßigen Ausscheiden seines Vorsitzenden Anthony Venables hat der Wissenschaftliche Beirat des ifo Instituts eine neue Vorsitzende: Prof. A. Abigail Payne von der University of Melbourne. Im November 2021 wurde ein neues Mitglied ernannt: Prof. Beata Javorcik, University of Oxford, derzeit Chefökonomin der EBRD, für eine erste Amtsperiode von vier Jahren als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats. Aktuell ist der Beirat zu einem Drittel mit Wissenschaftlerinnen besetzt.

 

Im Austausch: Das ifo Institut in der öffentlichen Debatte

Nach der vom ifo Institut beauftragten Analyse von MediaTenor hat das Institut im Jahr 2021 erfolgreich den Platz als meistzitiertes Institut verteidigt und in Bezug auf die Medienpräsenz sogar noch zugelegt.

 

Liniendiagramm: ifo baut seinen Spitzenplatz unter den Wirtschaftsforschungsinstituten aus
Liniendiagramm: ifo baut seinen Spitzenplatz unter den Wirtschaftsforschungsinstituten aus
Die Präsenz des ifo Instituts in ausgewählten Medien gewinnt im Vorjahresvergleich nochmals hinzu. Dies ist einer größeren Stimmen- und einer größeren Themenvielfalt zu verdanken.
Balkendiagramm: Das ifo Institut dominiert die öffentliche Debatte bei Konjunkturthemen
Balkendiagramm: Das ifo Institut dominiert die öffentliche Debatte bei Konjunkturthemen
Vor allem seine Konjunkturumfragen zu Homeoffice, Materialengpässen und Einsatz von Kurzarbeit, aber auch seine Konjunkturprognosen sind wichtige Informationsquellen.
Balkendiagramm: ifo-Ökonomen sind einflussreich
Balkendiagramm: ifo-Ökonomen sind einflussreich
ifo-Präsident Clemens Fuest bleibt nach der jüngsten FAZ-Rangliste einer der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.

Arbeitswelt Frauen: Munich Economic Debates

Janina Kugel, Boston Consulting Group, Prof. Dr. Monika Schnitzer, LMU München, und Prof. Dr. Michèle Tertilt, Universität Mannheim,
Janina Kugel, Monika Schnitzer, Michèle Tertilt

Dachthemen der Munich Economic Debate 2021 waren »Die neue Welt(-un-)ordnung – wie Wirtschaft und Politik nach der Pandemie eine neue Normalität aufbauen können« und »Wirtschaftspolitische Herausforderungen Deutschlands in der Post-Merkel-Ära«.

Von der Pandemie sind Frauen in einer ganz speziellen Weise betroffen. Bestehende strukturelle Unterschiede in der Arbeitswelt von Frauen und Männern werden zum Teil noch deutlicher sichtbar. Im Rahmen der Munich Economic Debates diskutierten Janina Kugel, Boston Consulting Group, Prof. Dr. Monika Schnitzer, LMU München, und Prof. Dr. Michèle Tertilt, Universität Mannheim, wie sich die Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise verändert.

Auszeichnungen und Preise

Sarah Reiter, Lavinia Kinne
Sarah Reiter, Lavinia Kinne

Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet

Sarah Reiter, Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, wurde mit dem Deutsche Bundesbank-Nachwuchsforschungspreis für Financial Literacy ausgezeichnet.

Lavinia Kinne, Doktorandin am ifo Zentrum für Bildungsökonomik, hat ein Add-on Fellowship für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Joachim-Herz-Stiftung erhalten. Sie ist eine von 58 ausgezeichneten Nachwuchsforschenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften.

Neues Anreizsystem für herausragende Publikationen

Im Sommer 2021 wurde ein neues Anreizsystem, das wesentliche Aspekte der Mission des ifo Instituts aufgreift, eingeführt. Ziel ist es, die öffentliche Debatte durch exzellente wissenschaftliche Beiträge mitzugestalten und zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft beizutragen. Es belohnt herausragende Publikationen und sorgt für eine hohe Wirkung und Sichtbarkeit der eigenen Forschung in der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, die vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen zugutekommen soll.

Die Preise im Überblick

ifo Outstanding Publication Award
Der Preis wird für eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung in einem der Top-Journals vergeben und bei der ifo Jahresversammlung verliehen.

ifo Transfer Prize
Der Preis wird vergeben, wenn relevante Forschungsergebnisse aufbereitet und in einem unserer Periodika bzw. über Social-Media-Kanäle einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. 2021 wurden insgesamt 30 Arbeiten ausgezeichnet.

Medieneintrag fehlt.

ifo Research and Policy Prize
Der Preis wird vergeben, wenn eine wissenschaftliche Veröffentlichung in einem referierten Fachjournal vorliegt, deren Forschungsergebnisse aufbereitet und in einem unserer Periodika bzw. über Social-Media-Kanäle einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Der ifo Research and Policy Prize wurde 2021 zum ersten Mal vergeben. Dr. Valeriya Azarova erhielt die Auszeichnung für ihren Artikel »Preferences for Community Renewable Energy Investments« – in Europe Energy Economics 100, 2021 erschienen – und den Beitrag »All for One and One for Green Energy: Community Renewable Investments in Europe« – als EconPol Policy Brief 37, 2021 erschienen.

„Wer erstklassige Wissenschaftler*innen anwerben will, darf nicht warten, bis sie kommen, sondern muss sich um die Präsentation ihrer Karrieremöglichkeiten kümmern. Wir begleiten unsere Mitarbeiter*innen, solange sie bei uns beschäftigt sind. Und wir beraten sie in Bezug auf Optionen innerhalb und außerhalb des Instituts.“

Angela Wagner, Bereichsleiterin Personal und Recht

 JB2021-BV-Fuest-Siebler-s17.PNG
ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Markus Siebler, Vorsitzender des Betriebsrats, unterzeichnen die neue Betriebsvereinbarung.

New Work: Vom Homeoffice zum »Mobilen Arbeiten«

Das ifo Institut arbeitet daran, sich als Arbeitgeber und moderne Organisation ständig weiterzuentwickeln. Seinen Mitarbeiter*innen bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist deswegen besonders wichtig. Die alten Homeoffice-Regeln schienen diesem Anspruch nicht mehr gerecht zu werden. Zudem hatten die positiven Erfahrungen mit digitalen Kommunikationstools während der Pandemie gezeigt, wie viel Flexibilität im Extremfall möglich ist. Gleichzeitig war aber auch klar, dass wir nach der Pandemie uns auch wieder am Institut treffen, diskutieren und zusammen neue Projekte erarbeiten wollten. Nun galt es, eine neue Grundlage für diese Rahmenbedingungen zu legen und die richtige Balance zwischen Präsenz- und Remote-Arbeiten zu finden. Über mehrere Monate wurde eine neue Betriebsvereinbarung ausgearbeitet. Im Ergebnis haben Mitarbeiter*innen nun wesentlich mehr Freiheiten in Bezug auf Zeit und Ort des Arbeitens. Und wir hoffen, dass das ifo Institut als Arbeitsplatz an Attraktivität für Bewerber*innen aus dem In- und Ausland gewinnt. Die Neuregelung trat im November in Kraft; musste aber wegen der noch weiterreichenden Pandemiemaßnahmen vorübergehend ausgesetzt werden.

Podcast: Neue Formate für neue Zielgruppen

Um in der öffentlichen Debatte Zugang zu neuen Zielgruppen zu erschließen, experimentierte die ifo-Kommunikation mit neuen Formaten. Da sich insbesondere für Fachinformationen zunehmend das Format Podcast auf dem Markt etabliert, starteten wir Anfang des Jahres den neuen ifo Podcast »Wirtschaft für alle«. Dort sprechen ifo-Experten*innen über aktuelle Ereignisse in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergrundinformationen zu den neuesten Forschungsergebnissen des Instituts. Die Podcasts können über die Mediathek abgerufen oder auf den gängigen Plattformen abonniert werden. Verknüpft sind diese Formate stets mit Publikationen auf unserer Website und/oder mit Presseaussendungen und Social Media. Themen waren unter anderem die Konjunkturprognose, grüne Geldpolitik, Homeoffice oder die Staatsfinanzen.

Im September war das ifo Institut erstmals mit einem Stand auf der Internationalen Automobilausstellung in München (IAA) vertreten. Dort veranstalteten wir Experten-Chats zur Zukunft des Homeoffice oder den Folgen einer Anti-Stau-Gebühr für Großstädte, die ebenfalls via Livestream im Netz übertragen wurden.

ifo Podcast Reihe: Wirtschaft für Alle
Artikel

Was bewegt die Wirtschaft? Der Podcast des ifo Instituts thematisiert die wichtigsten Entwicklungen in der Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik. Jeden Monat beleuchten wir im Gespräch mit unseren Expert*innen Analysen zum aktuellen Geschehen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und liefern Hintergründe zu den neusten Forschungsergebnissen des ifo Instituts.

We Explain Economics Schriftzug
Artikel

Was fasziniert unsere Forschenden an ihrer Arbeit? Welche neuen Ergebnisse können sie zeigen? In unseren Erklärvideos „We Explain Economics“ werfen wir einen Blick auf die aktuelle Forschungslandschaft und bereiten die Ergebnisse für die breitere Öffentlichkeit auf.

Publikation

Illustration ifo Jahresbericht: Neustart
Artikel9. Jun. 2022

Das ifo Institut hat im Jahr 2021 die Weichen für einige zentrale Zukunftsprojekte gestellt. Eine Auswahl der Highlights aus dem Jahresbericht haben wir für Sie auf folgenden Seiten zusammengestellt.

Illustration ifo Jahresbericht: neue Wege finden
Artikel9. Jun. 2022

Das Titelthema im ifo Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Herausforderungen dieser Legislatur und die Empfehlungen des ifo Instituts.

Illustration ifo Jahresbericht: Familien haben Vorfahrt
Artikel9. Jun. 2022

Das ifo Institut forscht intensiv zu den Themen Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Entwicklung von Kindern. Die Positionierung des ifo Instituts, Studien zu Auswirkungen sozial- und familienpolitischer Maßnahmen und weitere Themen zu Frauen und Familie im Überblick.

Illustration ifo Jahresbericht: Gemeinsam Hürden überwinden
Artikel9. Jun. 2022

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen fokussiert sich auf ökonomische Fragestellungen rund um den Klimawandel – und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

Illustration ifo Jahresbericht: Bildung digitalisieren
Artikel9. Jun. 2022

Der Ausbau digitaler Kompetenzen im ganzen Bildungssystem, ein vereinfachter Regulierungsrahmen für die Digitalwirtschaft und die Folgen der Pandemie für die Bildung sind unsere Fokusthemen in der Bildungsökonomik.

Illustration ifo Jahresbericht: Engpass auf dem Weg
Artikel9. Jun. 2022

Von Diversität und Genderbalance über New Work und Nachwuchsförderung bis hin zu Podcast und Preisen. Das Jahr 2021 war für das ifo Institut eine Zeit wichtiger Meilensteine und interner Veränderungen. In unseren Highlights geben wir Einblicke in die Forschungsleistung, die Gremien und die Mitarbeiter*innen des ifo Instituts.

Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Über das ifo Institut

Übersichtsseite

Forschung