ifo Mediathek

Das ifo Institut lädt Sie ein, bei der Diskussion von interessanten ökonomischen Themen via Internet dabei zu sein. In unserer ifo Mediathek stehen viele Veranstaltungen in voller Länge bereit. Wir zeichnen auch ausgewählte Reden und Vorträge auf, die unsere Mitarbeiter im Rahmen von Veranstaltungen halten, und stellen sie in unsere Mediathek.

buehne-mediathek_0.jpg
Suche
Suchen
Filter
Filter löschen
545 Treffer:
ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien
Doktorand
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Doktorand*in
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Pre-Doktorand
EBDC Datensatz – ifo Bildungsbarometer
10.7805/isgn-suf-2020-v1
Stellungnahme — 14. September 2023

Der demografische Wandel stellt die Rentenversicherung vor große Herausforderungen: Wenn immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüberstehen, müssen Beitragssätze steigen oder Rentenleistungen sinken. Falls man beides vermeiden will, muss die Rentenkasse von außen gestützt werden. Bislang geschieht das vor allem durch Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt – eine Methode, die zunehmend an ihre Grenzen stößt. Die Bundesregierung will nun mit der so genannten Aktienrente dazu beitragen, die Rentenfinanzen zu stabilisieren.

ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Fachreferent
ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Pre-Doktorandin
ifo Zentrum für Außenwirtschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Personal und Recht
Auszubildende für Büromanagement
LMU-ifo Economics & Business Data Center
Doktorandin
Stellungnahme — 14. August 2023

Ist Wirtschaftswachstum auf Dauer mit einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung vereinbar? Das ist eine der am meisten diskutierten Fragen unserer Zeit. In den letzten Jahrzehnten hat das durch wirtschaftliche Öffnung und Globalisierung getriebene Wachstum Milliarden von Menschen Wohlstand beschert und die weltweite Armut reduziert. Diese erfreuliche Entwicklung ging aber mit hoher Belastung der Umwelt und einer Erosion der natürlichen Lebensgrundlagen einher. Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt stößt jedoch an Grenzen. Auf Dauer wird wirtschaftlicher Wohlstand nur möglich sein, wenn er mit ökologischer Nachhaltigkeit verbunden wird.

Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
EBDC Datensatz – EBDC Downloads
10.7805/famdata-2023
EBDC Datensatz – EBDC Downloads
https://doi.org/10.7805/it-lmps-2023
Stellungnahme — 13. Juni 2023

Debatten über die Zahl der Arbeitstage pro Woche sind in Deutschland nichts Ungewöhnliches. In den 1950er Jahren war die Sechs-Tage-Woche üblich, bis die Gewerkschaften mit dem Slogan „Am Samstag gehört Vati mir“ die Verkürzung der Arbeitszeiten durchsetzten. Nachdem viele Jahrzehnte die Fünf-Tage-Woche der Normalfall war, wird in Deutschland und anderen Ländern nun intensiv über die Einführung einer Vier-Tage-Woche diskutiert.

ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen
Fachreferent
ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stellungnahme — 15. Mai 2023

Die Energiepolitik in Deutschland ist derzeit dabei, das sogenannte Energieeffizienzgesetz zu verabschieden. Sie folgt damit Vorgaben einer EU-Richtlinie. Anders als der Name sagt, regelt dieses Gesetz nicht primär die Energieeffizienz. Es deckelt den gesamten Energieverbrauch des Landes. Der Endenergieverbrauch soll bis 2030 deutlich sinken: gegenüber dem Verbrauch des Jahres 2008 um 26,5 %, gegenüber heute sind das rund 22 %. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Energie aus klimaneutralen Quellen wie Wind oder Sonne handelt oder aus fossilen Brennstoffen. 

ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik
Doktorand*in
Kontakt
Dr. Cornelia Geißler

Dr. Cornelia Geißler

Bereichsleiterin Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1429
Fax
+49(0)89/985369
Mail
Dr. Maria Kuwilsky-Sirman, Teamleitung für Digitale Kommunikation, Kommunikation

Dr. Maria Kuwilsky-Sirman

Teamleitung für Digitale Kommunikation
Tel
+49(0)89/9224-1333
Mail
Das könnte Sie auch interessieren

Übersichtsseite

Newsroom

Organisationseinheit

Kommunikation