Gastbeitrag

Wie wir unsere Wirtschaft retten Deutschland droht die Corona-Sklerose

Clemens Fuest

Wirtschaftswachstum ist letztlich das Ergebnis individueller Entscheidungen von Menschen mit unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen. Das ist auch gut so, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest.


Quelle:
n-tv.de

Mit Milliardenhilfen den unmittelbaren Absturz der Wirtschaft verhindern zu wollen, reicht nicht aus. Hohe Schulden, Verstaatlichungen, politische Eingriffe und andere Krisenfolgen drohen Deutschland über Jahre zu lähmen. Wie das verhindert werden kann, schreibt einer der renommiertesten Ökonomen des Landes, Ifo-Präsident Clemens Fuest, in seinem neuen Buch.


Die Politik hat viel dafür getan, die Wirtschaft mit Konjunkturstützen kurzfristig zu stabilisieren. Der nächste Schritt besteht darin, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nachhaltig zu überwinden und zu selbst tragendem Wachstum zurückzukehren. Das ist eine große Herausforderung. Die Krise bringt Belastungen mit sich, die in Kombination mit bereits vorher vorhandenen Schwierigkeiten lähmende Wirkung entfalten können. Es droht eine Entwicklung, die man als Corona-Sklerose bezeichnen könnte - eine wirtschaftliche Stagnation als Folge der Pandemie, die über Jahre anhält.

Hohe Staatsschulden wecken bei Investoren und Konsumenten die Befürchtung, dass bald Steuern angehoben und staatliche Leistungen gekürzt werden könnten, vor allem öffentliche Investitionen. Hohe Verschuldung privater Unternehmen und Haushalte schwächen die Bereitschaft, neues Kapital einzubringen und zu investieren. Viele Vermögen sind zerstört und Ersparnisse aufgezehrt worden. Das schwächt die Neigung, neue unternehmerische Risiken einzugehen.

"Wie wir unsere Wirtschaft retten" erscheint am 15. Juli im Aufbau Verlag.

Die Krise beschleunigt die Digitalisierung der Wirtschaft und den Strukturwandel. Wer gut ausgebildet ist, kann sich anpassen und neue Chancen nutzen. Die Corona-Pandemie hat die Bemühungen um Bildung und Ausbildung vor allem junger Menschen aber erheblich beeinträchtigt. Kitas und Schulen waren monatelang geschlossen. Wie lange der Unterricht auf Sparflamme laufen wird, ist noch unklar, aber es kann dauern, bevor Normalität einkehrt. Gerade Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien werden dadurch zurückgeworfen.

Wettbewerb und freier Marktzutritt sind zentrale Voraussetzungen für Innovationen und Wachstum. Da viele kleine und mittlere Unternehmen in der Krise Eigenkapital verloren haben, das sie nur schwer ersetzen können, besteht die Gefahr, dass die Dominanz einzelner großer Firmen weiter wächst und der Wettbewerb verfällt. Das würde einen Trend verstärken, der in vielen Ländern bereits vor der Krise Probleme bereitete. Wachsende Marktmacht führt zu weniger Innovationen, sinkendem Wirtschaftswachstum und wachsender Ungleichheit, weil Monopolgewinne nur wenigen zugutekommen und die Mehrheit belasten.

Risiken ergeben sich auch aus politischen Veränderungen. Viele Unternehmen erhalten in der Krise Kredite und Eigenkapitalhilfen vom Staat. Das ist notwendig, weil private Kapitalmärkte kurzfristig gestört sind. Es gilt aber, zu verhindern, dass es zu einer Welle von Verstaatlichungen kommt, die nach der Krise Wettbewerb und unternehmerisches Handeln blockieren. Verstaatlichte Unternehmen unterliegen immer dem Risiko, dass ihre Geschäftspolitik von politischen Interessen beeinflusst wird. Gleichzeitig wächst für die Politik die Versuchung, staatseigene Firmen vom Wettbewerb abzuschirmen. Notwendiger Strukturwandel wird so gelähmt.

Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Präsident
Tel
+49(0)89/9224-1430
Mail
Harald Schultz

Harald Schultz

Pressesprecher
Tel
+49(0)89/9224-1218
Fax
+49(0)89/907795-1218
Mail