Ökonomische Bildung: Messung, Entscheidungen und politische Maßnahmen
Bearbeitender Bereich:
Fragestellung und Ziele des Projektes
Individuelles Verhalten, demokratische Entscheidungen über die Wirtschaftspolitik und der allgemeine Erfolg einer Volkswirtschaft hängen davon ab, was die Bevölkerung über die Funktionsweise der Wirtschaft weiß. Das Konzept der ökonomischen Bildung, wie es im Bereich der Wirtschaftspädagogik untersucht wird, beschreibt die Fähigkeit, grundlegende ökonomische Konzepte wie Knappheit, Entscheidungsfindung, Allokation und Anreize anzuwenden. Die neuere Literatur hat sich bislang darauf konzentriert, inwieweit die Bevölkerung spezifische wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Besteuerung, Handel, Inflation und Löhne versteht. Allerdings ist erstaunlich wenig über die generelle ökonomische Bildung der breiten Bevölkerung, ihre Determinanten und ihre Bedeutung für wirtschaftliche Entscheidungen und die Tragfähigkeit wohlstandsfördernder Maßnahmen bekannt.
Im Gegensatz zur finanziellen Bildung, deren Einfluss auf das individuelle Finanzverhalten und den finanziellen Wohlstand bereits umfassend untersucht wurde, soll in diesem Projekt die ökonomische Bildung als Grundlage für das wirtschaftliche Wohlergehen der Gesellschaft untersucht werden. Wir gehen den Fragen nach, wie hoch die ökonomische Bildung in der Bevölkerung und in verschiedenen Untergruppen ist, wie sie mit wirtschaftlichen Entscheidungen und politischen Präferenzen zusammenhängt, wie sie durch bildungspolitische Maßnahmen beeinflusst wird und wie hoch die Nachfrage nach ökonomischer Bildung ist. Auf diese Weise soll eine Wissensbasis für zukünftige Forschung zu diesem Thema geschaffen werden, z. B. zu Methoden der Vermittlung ökonomischer Bildung oder zum Beitrag ökonomischer Bildung zum gesamtwirtschaftlichen Wohlstand.
Das Projekt besteht aus vier Modulen:
- Messung der ökonomischen Bildung in einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung
- Die Rolle der ökonomischen Bildung für individuelle Entscheidungen und politische Präferenzen
- Auswirkungen von Wirtschaftsunterricht: Erkenntnisse von deutschen Lehrplanreformen
- Nachfrage nach Wirtschaftsunterricht bei Vorliegen von Zielkonflikten
Methodische Vorgehensweise
Methodisch umfasst das Projekt die Verwendung von Umfragen, Umfrageexperimenten und natürlichen Experimenten.
Kontakt
