Aufsatz in Zeitschrift

Bayerische Wirtschaft wird vom EG-Binnenmarkt überdurchschnittlich profitieren

Annette Weichselberger, Gernot Nerb
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

ifo Schnelldienst, 1990, 43, Nr. 05/06, 23-30

Der Aufsatz faßt die Ergebnisse der ifo-Studie Bayern und der Europäische Binnenmarkt zusammen. Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf eine Region wie Bayern werden von Makrofaktoren (z.B. Steuerpolitik), Regionalfaktoren (z.B. regionale Arbeitsmarktpolitik) und unternehmensbezogenen Faktoren (z.B. Innovationsverhalten) bestimmt. Im verarbeitenden Gewerbe erwarten die Unternehmen eine Umsatzsteigerung von 5% und eine Stückkostenreduktion um 2%. 79% der befragten Unternehmen werden ihre Strategie im Bezug auf den Binnenmarkt ändern. Die Auswirkungen auf Stückkosten und Umsatz sowie Unternehmenspolitik und Standortfaktoren werden für die Hauptgruppen der befragten Unternehmen dargestellt (z.B. für Grundstoff-, Investitions- und Verbrauchsgüterindustrie,Nahrungs- und Genußmittelindustrie sowie Bauwirtschaft, Groß- und Einzelhandel, Verkehrswirtschaft, Finanzdienstleistungen und Fremdenverkehr. Insgesamt schätzt das ifo das durch den Binnenmarkt zusätzlich ausgelöste Wachstum in Bayern auf 4,5-5% (Bundesdurchschnitt laut Cecchini-Bericht 4,2%) und den Zuwachs der Beschäftigung auf 2-2,5% (Bundesrepublik laut Cecchini-Bericht 1,8%). Als wichtigste Standortfaktoren werden die Stückkosten, die Arbeitnehmerqualifikation und die Arbeitsproduktivität angesehen. Durch verstärkte Informationsveranstaltungen, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, Vertiefung grenzüberschreitender Kontakte, Vermittlung von Rechtsberatungsdiensten und Unterstützung von Messebeteiligungen müssen Unternehmer auf eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie vorbereitet werden. Für die bayerische Staatsregierung bestehen auf diesem Gebiet Handlungsmöglichkeiten, ebenso bei der Sicherung des Ausbildungsniveaus, der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, zur Hilfe bei Venture Capita

Schlagwörter: Bayern, Entwicklung, Region, Verarbeitendes Gewerbe, Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Nahrungsmittelgewerbe, Bauwirtschaft, Großhandel, Einzelhandel