Aufsatz in Zeitschrift

Protektionismus, Marktstruktur und Importkonkurrenz : eine vergleichende ökonometrische Studie für die Bundesrepublik Deutschland und die USA

Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Joachim Wagner
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1990

in: ifo Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1990, Nr. 4, 267-291

Die politische Ökonometrie hat eine Reihe von Modellen entwickelt, die zu Hypothesen zur Erklärung tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse führen, deren Anerkennung einen erheblichen Einfluß auf die Beurteilung protektionistischer Maßnahmen hat. Auf der Grundlage dieser Modelle untersucht der Beitrag die wechselseitigen Beziehungen zwischen Protektionspolitik, Importkonkurrenz und Strukturmerkmalen von Industriemärkten. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob Gemeinsamkeiten zwischen den Verhältnissen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland bestehen. Anhand der Daten von 29 deutschen und 169 US-Industriebranchen werden Hypothesen über den Zusammenhang der genannten Variablen im Rahmen eines simultanen Schätzmodells überprüft. Insgesamt zeigen dabei die Ergebnisse, daß manche theoretisch abgeleiteten Thesen über Ursachen von Protektion und Importkonkurrenz sowie über den Einfluß außenwirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Marktstruktur schwer nachweisbar sind. Der internationale Vergleich der Ergebnisse zeigt zudem, daß eine Reihe von Unterschieden in beiden Ländern bestehen. Dies weist entweder auf institutionelle Besonderheiten in den betrachteten Ländern hin, die es zu klären gilt, oder aber auf Defizite in der theoretischen Fundierung.

Schlagwörter: Außenhandelsbeschränkung, Marktstruktur, Import, Deutschland