Beitrag zu Sammelwerk

Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Berufs- und Beschäftigtenstruktur in der westdeutschen Wirtschaft

Kurt Vogler-Ludwig
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

in: Oppenländer, Karl H. / Pilgrim, Eberhard von, Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Automatisierung, Arbeitswelt und Rohstoffeinsatz, 1990, ifo Studien zur Ostforschung / 3, 89-99

Neue Technologien und ihrte Auswirkungen auf die Berufs- und Beschäftigtenstruktur waren Gegenstand des Vortrags von Vogler-Ludwig. Im Zuge der Bemühungen um Flexibilisierung der Produktion scheint es zu einem Paradigmawechsel im Verhältnis zwischen menschlicher Arbeit und Technik gekommen zu sein. Die tayloristische Zerlegung der Arbeit in kleine, routinehaft beherrschbare Arbeitsschritte und ihre Verknüpfung durch fordistische Maschinensysteme seien Kennzeichen der Massenproduktion. Auf der Basis mikroelektronischer Steuerungen seien technische Systeme entwickelt worden, die sich durch eine größere Funktionsbreite und eine höhere Flexibilität auszeichneten. Die betriebliche Produktion sei einer ganzheitlichen und systematischen Planung unterzogen worden und die Aufgabenverteilung zwischen Arbeit und maschineller Technik neu bestimmt worden, wie der Referent vor allem unter qualifikatorischen Aspekten näher erläuterte.

Schlagwörter: Technologie, Deutschland