Beitrag zu Sammelwerk

Zur Lage der Homelands in Afrika

Axel J. Halbach
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990

in: Oppenländer, Karl H. / Schönherr, Siegfried, Strukturprobleme und Reformen in Afrika : Wilhelm Marquardt zum 75. Geburtstag, 1990, Afrika-Studien / 119, 195-215

In Anbetracht der einschneidenden Veränderungen, die in Südafrika in den nächsten Jahren eintreten und gerade auch das bisherige Homeland-System betreffen werden, ist die derzeitigte Ausgangslage Gegenstand einer kritischen Analyse, die zu der Schlußfolgerung führt: Die Öffnung des weißen Südafrikas und der Übergang zu einem System integrierter Siedlungs- und Wirtschaftsräume ist unabdingbare Voraussetzung für jeden erfolgversprechenden Entwicklungsansatz in den Homelands selbst - auch wenn eine solche Politik die Umkehr all dessen bedeutet, was Pretoria in den vergangenen 20 Jahren mit großen finanziellen Anstrengungen und politischen Investitionen zu erreichen hoffte. Erst dann können die Homelands in Form von administrativ und territorial neu gestalteten Einheiten über Agrarreformen, institutionelle Entwicklung, Einkommensschaffung und integrative Anbindung an das übrige Südafrika wieder zu einem lebensfähigen Bestandteil des ganzen Landes werden.

Schlagwörter: Südafrika, Regionale Entwicklung, Wirtschaftsstruktur, Finanzierung, Innenpolitik, Apartheid

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer, Siegfried Schönherr
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1990
Afrika-Studien / 119