Monographie (Autorenschaft)

Regional differenzierte Gewässergütepolitik

Klaus G. Binder
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1990

ifo Studien zur Umweltökonomie / 15

Das Buch verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Ökonomie und schildert die Situation im Abwasserbereich in der Bundesrepublik Deutschland. Die ökonomischen Anreizinstrumente der Umweltpolitik, sofern sie mit dem Verursacherprinzip vereinbar sind, werden erläutert und einer kritischen Würdigung unterzogen. Es handelt sich hierbei im einzelnen um Umweltsteuern, Emissionszertifikate, Emission Trading und Verhandlungslösungen. Es wird aufgezeigt, wie im Rahmen einer regional differenzierten Gewässergütepolitik die ökonomischen Anreizinstrumente in Abhängigkeit von der regionalen Knappheit des Umweltmediums Wasser ausgestaltet sein sollten. In diesem Zusammenhang werden die möglichen Ursachen regionaler Unterschiede hinsichtlich der Knappheit des Umweltmediums Wasser herausgearbeitet. Es wird dargelegt, weshalb man sich bei der Abgrenzung von Umweltregionen der Verwaltungsgrenzen und nicht natürlicher Grenzen bedienen sollte und weshalb regionale Umweltbehörden als Träger einer regional differenzierten Umweltpolitik geeignet sind. Desweiteren wird nachgewiesen, daß die Auswahl der ökonomischen Anreizinstrumente von der regionalen Ausstattung abhängig sein sollte. Es ist keineswegs sinnvoll, aus den ökonomischen Anreizinstrumenten eines auszuwählen und dieses in allen Regionen anzuwenden. Regionale Unterschiede in der Ausstattung sollten eine regional differenzierte Instrumentenwahl bedingen. Schließlich wird die in der Bundesrepublik Deutschland praktizierte Gewässergütepolitik, die sich in einer bundeseinheitlichen Abwasserabgabe bedient, beschrieben und festgestellt, daß sie im Rahmen der heute im Gewässerbereich gültigen Gesetze regionalisiert werden kann.

Schlagwörter: Gewässerschutz, Gewässer, Gewässerbelastung, Region, Umweltschutz, Umweltpolitik, Leistungsanreiz, Abwasser, Umweltabgabe, Immissionsschutz